Victoria in Tschechien – Beitrag von Pawel S…

Die tschechischen Freunde wie Pawel S. melden sich auch regelmäßig auf meiner Webseite und leisten hier und da einen Beitrag zu unserem Lieblings-Thema „VCTORIA“. 

Der Pawel hat selbst eine Victoria V 99 N:

Auch in Sachen „Literatur“ hat er sehr interessante Prospekte gesendet, die man bei uns in Deutschland nicht alle Tage bekommt:

Der Preis nach heutigen Gesichtspunkten mit 15400.- tschechischen Kronen für die KR 9 würde nach dem heutigem Umrechnungskurs gerade mal 555.- EUR ergeben. Das wäre das absolute Schnäppchen unter der Oldtimerfreunden…

Die Victoria-Luxus läge bei nur 280.- EUR.

Die Victoria-Aero – 288.- EUR.

Und die schöne Pionier SS nur 380.- EUR.

Zum Vergleich folgend die heutigen Preise aus der letzten Marktanalyse der „Oldtimer-Markt“ Zeitschrift von 2020/2021:

Es mag sich jeder seine eigenen Gedanken und Einschätzungen zu dieser Preispolitik machen. Eines steht fest, „der Markt regelt den Preis !!! „.

Victoria – Parilla KR 17, der letzte Versuch noch mal ein Motorrad mit Erfolg ?

Leider blieb der Erfolg aus, obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden ein optimales Motorrad in der 175er Klasse herzustellen. Das Modell Victoria KR 17 Parilla war vom Design ein sportliches Motorrad, mal von den etwas zu voluminös geratenen Schutzblechen abgesehen, passte es auf jeden Fall in die Zeit:

Ein Fahrgestell herzustellen war nicht das Problem, aber den passenden Motor in der 175er Klasse kurzfristig zu bekommen veranlasste Victoria über den Tellerrand zu blicken. Da gab es eine Firma der Gebrüder Parrilla (mit Doppel-r) in Mailand – Italien, welche für tolle moderne Motoren einen Namen hatte. Gesagt, getan der Ingenieur von Victoria Harald Oelerich kreuzte in Mailand auf und brachte mehrere Motoren mit verschiedenen Leistungsdaten mit nach Nürnberg.

Links Giovanni Parrilla, daneben Direktor Bauer von Victoria auf der IFMA / Frankfurt vor einem Prototyp-Modell der Parilla im Jahr 1956.

Das nächste Bild zeigt Parrilla – wie sie in Italien hergestellt wurde:

Der für Victoria verwendete Touren-Sport-Motor:

OHV-Gesteuerter Motor mit Alu-Zylinderkopf – Leistung: 12,2 PS bei 6950 U/min, das Verdichtungsverhältnis beträgt 7,2 : 1, Vergaser – Dell`Orto 20 mm.

KR 17 Parilla von der rechten Seite:

Die zweite Variante der Victoria KR 17 Parilla war eine tolle Sportversion im Motorbereich, die mit einem höher verdichteten Aggregat (8 : 1) ausgerüstet war. Mit einer Sport-Nockenwelle erreichte der Motor stolze 14 PS bei 7800 U/min. Es wurde ebenfalls ein Dell`Orto Vergaser, jedoch mit 21,5 mm eingebaut. Die zweite Variante war geplant, ging aber nie in Serie !!! Da man 1955 verschiedene Motoren aus Italien mitgebracht hatte, wurden auch die wenigen Sportmotoren verbaut…

Der Sport-Motor:

Erkennbar ist der Sportmotor am zweiten Deckel (Unterbrecherdeckel) vor dem rechten großen Kupplungsdeckel.

Wie man an der Tank-Lackierung erkennen kann, gab es zwei Lackvarianten, einmal Blau/Schwarz eingefasst mit einer 3 mm breiten Goldlinie. Dies Variante wurde bei den ersten hundert Modellen angewendet:

Diese Variante gab es auch noch mit einer abgesetzten Linie im unteren Tankbereich:

Der Rot/Schwarze Tank wurde in Modelle mit rot lackierten Fahrgestell eingebaut:

Nach Recherche von T. Reinwald gab es auch noch eine dritte Version, welche ebenfalls auf der IFMA 1956 als Einzelstück vorgestellt wurde. Ein reines Sportfahrzeug mit Zulassung. Verbaut wurde ein spezieller Sportmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen. Aus den 175 ccm holte man überragende 22 PS heraus. Ohne Seitendeckel konnte man den Vergaser mit Trichter live sehen. Mit größerer Trommelbremse im Vorderrad und filigraneren Schutzblechen wirkte die Parilla absolut rennsportlich:

Schade, das so eine Rennvariante nicht auf die Straße kam… Bild: Verlag Kleine/Vennekate.

Besonders zu beachten – Haarnadel-Ventilfedern und die Doppelnocken.

Aber nicht nur die Entwicklungsabteilungen forcierten Motorräder zu Renngefährten. Auch im privaten Bereich wurde oft modifiziert, an Hand vom folgenden Victoria-Parilla-Rennmotorrad:

Die Veränderungen fallen dem Betrachter unschwer ins Auge, was die Vordergabel mit der Duplex-Bremse betrifft. Der Sitzbereich mit Rennsitzbank und dem der Sitzhaltung entsprechendem Rennlenker verleihen dem Fahrer eine sportliche Sitzhaltung. Im übrigen sind viele Details mit Liebe zum Detail verbaut.

Duplex-Rennbremsen aus Magnesium-Guss.

Schmale, groß gehaltene Kühl-Bremstrommel.

Noch ein Blick in die Steuerseite, im Hintergrund ein Novotex-Rad. Diese Kunststoffräder wurden in der Zeit vielfach verwendet, hatten aber auch eklatante Nachteile der Festigkeit. Wenn sich so ein Rad verabschiedet kann das zur Zerstörung des Motors führen.

Von den Victoria KR 17 P sind leider nur ca. 400 Stück gebaut wurden, wobei nur ca. 50 Stück erhalten sind. Wer eine besitzt, sollte sie in Ehren halten !

Sportliche Veranstaltungen mit der Victoria KR 17 Parilla Quelle: Verlag Kleine/Vennekate/Reinwald:

Der einzige Erfolg der KR 17 P bei einem Straßenrennen für Victoria. Hier auf dem Noris-Ring-Rennen 1957. Startnummer 203 – Georg Goppert, Startnummer 209 – Heinz Mayer.

Georg Goppert freut sich über den Sieg und Heinz Mayer erhält einen Blumenstrauß. Zwischen den beiden steht Harald Oelerich, der maßgeblich technisch als Versuchsingenieur an der Entwicklung der Parilla beteiligt war. Links im Anzug steht Hans Richter…

Geländesportveranstaltungen wurden ebenfalls absolviert, jedoch mit wenig Erfolg. beim Geländesport wurde die Vorderradschwinge durch eine Teleskopgabel ersetzt.

Ernst Wüstenhagen, ein genialer Konstrukteur, entwarf das Fahrgestell der Victoria KR 17 Parilla. Zusammen mit Harald Oelerich im Team wurde das Motorrad auf die Räder gestellt und über einen Prototyp hinaus ging die Parilla dann in Serie. Einige technische Daten und Besonderheiten:

  • Victoria-eigenes Rohrahmen – Modell – Motor mittragend.
  •  Hinerradfederung mit Langschwinge und Boge-Federbeinen
  •  Vorderradfederung mit geschobener Langschwinge.
  •  Schwingen – nadelgelagert.
  •  Federweg vorn 145 mm, hinten 110 mm – optimale Werte.
  •  Gewicht – vollgetankt 142 kg.

„Das Motorrad“ im Jahr 1957 am 18. Mai – kurz vor dem „Aus“ für das letzte Victoria-Motorrad.

 

 

 

 

Chefredakteur C.H. Hertweck sitzt persönlich auf der Parilla. Er hat den Deal, die Motoren von Parrilla einzusetzen, mit eingefädelt. Er war Verfechter für den Erfolg dieser Maschine. Es half aber alles nichts, mit der Fusion – DKW und Express zur Zweiradunion war die Victoria Motorradproduktion Geschichte.

Einige Fotos von den schönen Victoria – Parillas:

Originales Foto von Rudi Ebert auf Victoria „Parilla“. Das Foto wurde zum Buch des Podzun-Verlag, Autor Thomas Reinwald, über Victoria Motorräder verwendet:

 

 

 

 

Minol – Tankstellen, wie ging es weiter nach der Wende ? Wo konnten die Victoria – Motorräder tanken ? Was kann man im Museum Culitzsch noch sehen ?

Das offizielle Logo der Mineralölgesellschaft „VEB – Minol“ der DDR:

Dieses Markenzeichen wurde bis Mitte 1990 verwendet.

Am 8. Juni 1990 wurde die Aktiengesellschaft „Minol-Mineralölhandel“ gegründet. Es lag nahe ein neues Logo mit anderen Farben zu kreieren, da ja die Farben gelb/rot bereits bei der Firma Shell gebunden waren. Das neue Logo der Firma Minol-Mineralölhandel:

Unter dieser Flagge entstanden folgende Standorte oder wurden umgeflaggt für den Mineralölvertrieb:

  • Minol Südtank GmbH in Chemnitz
  • Minol Nordtank GmbH in Rostock
  • Minol Zentraltank GmbH in Potsdam

Einige Stationen der neuen Minol-Mineralölgesellschaft:

Schwarzenberg im Erzgebirge.

Am 18. Januar 1993 kaufte der französische Konzern „Elf Aquitaine“ zu 98 % die Minol-Mineralölvertrieb und gleichzeitig die Leunawerke-Raffinerie, die restliche 2 % gingen an Thyssen Handels-Union AG. Thyssen stieg 1994 wieder aus.

Tankstellen mit „Elf-Minol“ Beflaggung:

Michendorf an der A9, wohl eine der größten Raststationen.

Die Marke „Elf-Aquitaine“ und somit auch Minol ging zwei Jahre später in die Marke „Total“ über, welche heute bundesweit Tankstellen betreibt.

Um die Markenrechte nicht verfallen zu lassen hat Total ab 2003 einige Stationen unter „Minol“ wieder eröffnet. Heute existieren noch vier Stationen im Osten der Republik und man staune, wenn man zufällig an einer tankt, z.B. in Leipzig, Zeitz oder in Heidenau, alle in Sachsen.

Noch einige Eindrücke vom Fahrzeugmuseum Culitzsch mit Fahrzeugen aus dem Ostblock:

BAT – M, schwere Pionierraupe sowjetischer Produktion. V 12 Viertakt-Diesel mit 412 PS.

Tatra 813 8×8 Kolos, mit V 12 Diesel, 250 PS.

Ural 375 D, V8 Viertakt Otto-Motor mit 180 PS.

Links ZIL131 6×6, V8 Viertakt Otto, 150 PS. ; rechts KrAZ – 255 B, V8 D, 240 PS.

Noch ein schönes Detail aus DDR-Zeiten, mit dem Camping-Urlaub war der DDR Bürger oft zufriedener, als mancher aus dem Westen auf der Insel Mallorca oder sonst wo auf der Welt…

Im Hintergrund der Wohnanhänger Bastei 2.

Wir wünschen dem Museum HTC Culitzsch immer viele Besucher…

 

Minol – Tankstellen der Fünfziger und Sechziger Jahre in der DDR, hier tankten auch Victoria Motorräder…

Im neuen Museum „Historische Technik – Culitzsch e.V. ; welches voriges Jahr neu eröffnet wurde, kann man den Nachbau einer historischen „Minol-Tankstelle“ sehen.

Adresse: Hauptstraße 59a, 08112 Wilkau-Haßlau, Sachsen.

So sah die Station 2016 aus. Diese Station stand Pate als Vorlage der Nachbau-Tankstelle im Museum.

Die Museums-Tankstelle.

Die rot/gelben Zapfsäulen gab es Mitte der 80er Jahre NORMAL-BENZIN für 1,50 Mark und für Diesel 1,40 Mark.

Verkaufsraum mit Schreibtisch.

Heute kaum noch vorstellbar, gefährliche Flüssigkeiten – in Glasflaschen !!!

Tankstellen-Symbol mit Neon-Licht.

Ölkabinett VAKA ZB 3, mit dreimal 100 Liter Fassungsvermögen konnte auf die verschiedenen Anwendungen reagiert werden, z.B. auch auf Zweitakt-Gemische.

Öltheke VAKA SK 2/200 mit zweimal 100 Liter jeweils Motor- und Getriebeöl.

Das Maskottchen von Minol – der „Minol-Pirol“:

„Stets dienstbereit zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol“

Manchmal war auch eine Zapfsäule defekt oder im schlimmsten Fall war der Benzin ausgegangen, kam leider öfters vor…

Der VEB Minol wurde am 1. Januar 1956 gegründet. In den Jahren entstanden bis zur Wendezeit ca. 1250 Tankstellen im Gebiet der DDR.

Verzeichnis der Tankstellen in der DDR:

 

Hier ein „Minol – Tanker mit Anhänger“, gefertigt auch in Zwickau beim VEB Sachsenring. Die Typenbezeichnung ist: S 4000-1 SW7, Nachfolger vom IFA H3A. Baujahr: 1962; 110 PS; mit 6024 ccm Hubraum als 4-Zylinder Dieselfahrzeug. Der Tanker des LKW konnte ca. 3800 Liter und der Tankanhänger ca. 3200 Liter fassen.

Die Werkstatt einer Tankstelle:

 

Es folgen Bilder von Tankstationen der DDR (Zumeist Ansichtskartenbilder):

Da kann man mal sehen, was an einer Tankstelle in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) so los war…

Moderne Tankstation 1966 – Rostock.

Minol betankte auch Flugzeuge…

Selbst im illustrierten Motorsport des ADMV bewarb man die Tankstationen. In den sechziger Jahren wurde noch fast an allen Tankstellen der Kunde bedient und auch persönlich am Wagen abkassiert.

Hier die großen „Intertankstellen“ hauptsächlich an den Transitautobahnen:

Bei „Intertank“ vorwiegend an den Transitautobahnen verkaufte man an gelb/roten Tanksäulen gegen Mark der DDR. An den grün/weißen Tanksäulen musste mit DM bezahlt werden…

Wie ging es weiter mit Minol in den folgenden Jahren… und was hat das Museum in Culitzsch noch so zu bieten ?, kommt im nächsten Beitrag…

 

 

Victoria Motorrad – V 35 Bergmeister „Geländesport“

Der folgende Beitrag von Victoria V 35 Bergmeister – „Geländesport“ ist im wesentlichen dem Verlag „Kleine Vennekate“ mit Autor Thomas Reinwald zu verdanken, welche mir freundlicherweise die Freigabe zur Verwendung deren Texte und Illustrationen zur Veröffentlichung frei gegeben haben. Nachlesen kann man im folgenden Buch 2. Auflage 2017:

Bestellung: ISBN 978-3-935517-95-9

Hier die „Deutschlandfahrer“ – Georg Goppert (rechts außen), Harald Oelerich (Dritter von rechts), Brunner sen. (zwischen Goppert und Oelerich), Walfried Winkler (links neben Oelerich im Mantel), Ing. Wendel (links außen) August Prüssing (links mit Hut).

Victoria beteiligte sich mit der V 35 werksmäßig an Geländesport-Veranstaltungen. Der Versuchsingenieur Harald Oelerich hat auf seine Initiative  hin erreicht, das 1955 drei Solo-Geländesport-Maschinen hergerichtet wurden. Die Motorräder wurden erstmalig auf moderne Hinterradschwingen umgebaut, aber nur diese drei Maschinen.

Das nächste Bild zeigt die drei Geländesport-Schwingenmaschinen:

Man hat den Bergmeister-Rahmen einfach abgesägt und das Federbeinauge angeschweißt. Die Schwingen-Aufnahme wurde über ein Teilstück kurz hinterm Motor angebracht. Der einfache zentrale Vergaser musste weichen und statt dessen baute man zwei einzelne Vergaser an. Einmal mit Bing-Vergasern und langen Ansaugrohren. Die zweite Variante waren kurze Ansaugrohre leicht fallend mit Vergasern von Amal, welche eigentlich öffentlich nicht verwendet werden durften, da Amal nicht als Lieferant für Vergaser gelistet war. Weitere technisch bedingte Neuheiten waren geänderte Zylinderköpfe die mit polierten Ansaugkanälen zur weiteren Leistungssteigerung beitrugen. An den Nockenwellen und Steuerzeiten hat man natürlich auch noch mehr Leistung heraus gekitzelt. Weitere Leistungssteigerungen brachte noch die hochgelegte Auspuffanlage mit einem Verbindungsrohr der beiden Auspuffe. Im Endstadium ohne weitere konstruktive Eingriffe lag die PS-Zahl zwischen 34-36 PS.

Sportmotor V 35:

Harald Oelerich auf der Sportmaschine:

Der Harald Oelerich, als großer Mann verschiebt die Proportionen.

In der Gespann-Klasse setzte man Seitenwagen der Firma Steib ein. Anfangs waren es Seitenwagen aus der Serie, später die speziellen Gelände-Sport-Seitenwagen. Im Gespann-Bereich hielt Victoria an der Geradweg-Federung weiterhin fest.

Die nächsten drei Bilder zeigen das Desaster der Drei-Tage-Gelände-Fahrt 1956 in Garmisch-Partenkirchen:

Für Walfried Winkler und Hans Mark war kein Vorwärtskommen mehr möglich, der Schlamm blockierte die Räder aufgrund der Serien-Schutzbleche.

Da half nichts mehr, selbst mit Anschieber – keine Chance !

Später wurden bei den Geländemaschinen die Schutzbleche höher gelegt, wie hier bei der Solomaschine zu sehen:

Bei so einer Serienmaschine hätte Victoria den absoluten Super-Erfolg gestartet, aber es half alles nichts, das Ende nahte…

Zum Schluss noch ein Bild vom Gelände-Gespann, wie man es sich vorstellt:

Perfektion-Pur !

 

 

Victoria Motorrad – Bergmeister 350 ccm – Nachkrieg…

Den Namen „Bergmeister“ hat Victoria bereits Ende 1932 bei ihren Boxermaschinen mit 600 ccm verwendet. Die ersten Boxer-Motorräder gab es bereits 1919 mit der K.R.I., damals noch mit einem Hubraum von 500 ccm und Antriebsriemen. Bis zur „Bergmeister“ folgten mehrere Entwicklungsstufen vom Riemenantrieb K.R. II. über Kettenantrieb der K.R.III. und dann ab KR VI mit den 600er Motoren.

(Nachzulesen in den Beiträgen vom Juli und August 2018).

Das folgende Bild zeigt eine frühe Boxer-Bergmeister im weitgehenden Originalzustand:

Die Erfolge der Vorkriegsjahre mit den 600er „Bergmeister“ beflügelten die damaligen Verantwortlichen bei Victoria wieder ein Motorrad mit einem Zweizylinder-Motor auf den Markt zu bringen. Mit der „Bergmeister“ wurde eine Lücke gegenüber der großen Konkurrenz wie BMW, Zündapp und ausländischen Produkten geschlossen. Der 350er V-Motor war ein Unikat welches wieder mal bewies das Victoria immer über die Jahre versucht hat außergewöhnliches auf den Markt zu bringen. man erinnere sich dabei auch an die Fahrmeister-Modelle.

Auf der IFMA 1951 stellte Victoria ein Prototyp-Modell, noch mit einem aus Holz gefertigten Motor vor:

Bild: Verlag Kleine/Vennekate/T. Reinwald.

Einige Elemente wie die Hinterradfederung, Schutzbleche, Gabel stammten noch vom Modell KR25 HM und die Werkzeugkästen waren über der Hinterradfederung angebracht. Man kann aber auch bereits den relativ wartungsarmen Kardanantrieb erkennen. Im folgenden Erstprospekt werden die voran gegangenen Bilder belegt und man könnte meinen dieses Motorrad gab es offiziell. Das dauerte aber noch Jahre…

Das dazugehörige Prospekt, bereits Oktober 1951:

Dieser V-Motor mit 64 Grad V-Winkel kam natürlich bei den Kunden super an, weil es kein vergleichbares Modell anderer Hersteller gab. Der Entwurf stammt natürlich wieder vom Konstrukteur Richard Küchen, wie kaum zu übersehen ist. Geplant war dieser Motor bereits in einer stärkeren Ausführung noch vor dem Krieg für die Firma Ardie. Bei Ardie kam es aber nie zu einer Übernahme. Glück für Victoria die die Pläne von Richard Küchen kauften.

Im folgenden Bild von T. Reinwald (Verlag Kleine/Vennekate) kann man eine noch frühere Variante erkennen, welche auf die Victoria KR 25 mit V-Logo am Tank zurück geht. Das beweist , das Victoria es sich nicht leicht gemacht hat mit einer so neuen Motor- bzw. Motorrad-Neu-Konstruktion:

Das begründet auch den langen Entwicklungs-Zeitraum der Bergmeister. Von der offiziellen Vorstellung 1951und den vorher bereits geleisteten Entwicklungsphasen  bis zum ersten Verkauf vergingen Jahre (3-4 Jahre). Es verging wieder eine Messe und Victoria konnte erst danach, also erst gegen Ende 1953 die ersten Maschinen ausliefern. Gerademal ca. 5000 Bergmeister verließen das Werk, allemal zu wenig bei der langen Entwicklungsphase, aber gerade deshalb fehlten ein paar tausend zu verkaufende Maschinen. Am Preis (2475 DM) lag es nicht, der passte gegenüber der Konkurrenz absolut in den Rahmen und am Design sollte es auch nicht liegen. Die Bergmeister hatte einfach die Zeit verpasst da sich ja auch schon viele für ein vierrädriges Fahrzeug interessierten.

Diese drei Varianten standen dem Bergmeister-Käufer zur Auswahl:

Die drei Modelle unterschieden sich optisch am Tank und dem Sattel oder Sitzbank. Motorleistung und Antrieb sowie Fahrgestell war gleich. es gab drei Farben zur Auswahl:

  • Capri (grau/grün) mit rot-goldenen Zierlinien
  • Azur (blau/grau) wurde nur bei der Bergmeister verwendet
  • Schwarz mit aufgeschraubten Alu-Leisten

Das Bild zeigt die Victoria-Bergmeister in Capri, die meistens verwendete Farbkombination mit den hochwertigen Zierlinien:

Der V 35 Motor im Schnitt:

Die Kurbelwelle:

Steuerung der Ventile als Explosionszeichnung:

Einzelteile eines Bergmeister-Zylinder-Kopf:

Das Vierganggetriebe mit Kettenschaltung:

Von der Hauptwelle auf die Nebenwelle übertragen vier unterschiedlich lange Duplexketten die Gangwahl. Die Kettenlaschen hatten Unterschiede und verschiedene Farbmarkierungen um eine Unterscheidung zu gewährlesten.

Der Hauptrahmen der Bergmeister:

Schwarz/weiß – Bilder Verlag Kleine/Vennekate/Reinwald.

Prospekte, Anleitungen und Sonstiges:

 

Die technischen Daten:

Testbericht Motor-Rundschau 1955:

Man sehe und staune – es gab auch schon die hochgezogene Lenkerführung als Modell für den Export (Tank komplett lackiert):

Bilder:

Im nächsten Beitrag finden Sie die komplette Ersatzteilliste der Victoria V 35 „Bergmeister“.

Inhaltsverzeichnis:

Teilemarkt Ottendorf-Okrilla, größter Teilemarkt in Sachsen…

Liebe Besucher meiner Seite, hier ein paar aktuelle Bilder von heute in Ottendorf-Okrilla vom Teilemarkt bei Kaiserwetter:

Der erste Blick fällt gleich mal auf eine originale Victoria-Bergmeister.

Motoren, Motoren, vorn ein NSU – Bullus.

Victoria KR 25, Baujahr 1937.

Ein tolles „Vickylein“.

Edelschrott ohne Ende…

Viele DKW, dahinter eine Schwalbe.

Hochwertige Auslagen…

Uralt-Gefährte – „Teco“ aus Stettin – 100 Jahre alt.

Uii was haben wir denn da ?:

Victoria KR VI – Gebrauchsanweisung im Original, da hat sich der Markt wirklich gelohnt…

Dann trifft man auch noch Victoria – Kameraden.

Alles in allem kann man kommentieren, dass der Corona-Virus in dem sächsischen Umland tausende Besucher nicht von ihrem lieb gewordenen Hobby abhalten konnte.

Victoria – Treffen 2020 naht, hier die Einladung…

Weimar – Legefeld

Das Treffen findet diesmal im Osten unserer Republik in der Stadt der Dichter und Denker und dem Begründer des „Bauhaus“ Walter Gropius, welcher 1919 dieses in Weimar gründete, statt. Eine Kunstschule, die Leben, Handwerk und Kunst unter dem Dach des Bauhauses vereinen sollte. In der Nähe dieser geschichtsträchtigen, wunderschönen Stadt Weimar in Thüringen wird unser nächstes „Victoria-Treffen“ stattfinden.

Zuerst einige Impressionen an geschichtsträchtigen Orten:

Bauhaus-Museum in Weimar…

Marktplatz mit Rathaus-Weimar.

Vor dem Nationaltheater stehen Johann Wolfgang von Goehte und Friedrich Schiller.

Das nächste Bild zeigt die Weimarer Fürstengruft auf dem historische Friedhof, ein UNESCO-Welterbe von 1998, wo auch Goehte und Schiller bestattet sind:

Johann Wolfgang von Goehte wurde am 28. Aug. 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar. Wenige Tage darauf wurde er neben seinen Freund und Dichter-Kollegen Friedrich Schiller beigesetzt mit dem er seit 1794 eng zusammen arbeitete.

Aber nun zu unseren 32. Victoria-Treffen vom 31. Juli – 2. August 2020.

Veranstaltungsort ist Weimar/Legefeld, gelegen direkt an der Autobahn A4 Abfahrt – Weimar. Die Strecke von der Autobahn-Abfahrt wird natürlich vom Veranstalter ausgeschildert. Der Veranstaltungsort, wenige Kilometer von der Autobahn entfernt, ist ein Sportplatz mit ausreichend Platz für die Victoria-Gefährte und Camping-Möglichkeiten in gewohnter Weise. Es gibt ein Vereinsgebäude mit Toiletten und Duschen.

Veranstaltungsort…

Kontaktadresse:

Dietmar und Bernhard Hopf, Eisfeld 1, 99423 Weimar.

Telefone: Mobil: 0172/3545587; 0172/3544860; oder 03643/202120.

Unter dem Motto „Klassiker kommen in die Klassikerstadt“ laden Dietmar und Bernhard Hopf alle Freunde unseres rostigen Hobbys ein, auch die, die nicht unbedingt „Victoria“ fahren…

Da sind die Veranstalter Dietmar und Bernhard:

Beim letzten Treffen waren sie auch mit von der Partie. Zum 30. Treffen, also zum vorletzten in Treuen-Pfaffengrün konnte ich die Jungs auch begrüßen.

Hier in Friedberg…

Besonders zu erwähnen ist für mich die Tatsache, dass die beiden beruflich auch mit Zweirädern zu tun haben. Mit mehreren Mitarbeitern betreiben die Gebrüder Hopf eine Fahrrad-Handlung in Weimar. www.gebrüder-hopf.de.

Das Firmenlogo:

Wer mehr wissen möchte, sieht einfach mal auf ihre Webseite !!!

Highlits:

Wie gewohnt findet am Samstag nach dem Frühstück die alljährliche Ausfahrt in gewohnter Weise, bei natürlich schönen Wetter, statt. Auf durchs schöne Thüringer Land Richtung Apolda wo wir Station auf dem Lanz-Bulldog-Hof machen und vieles über die Dieselrosse erfahren können. Natürlich ist auch für Getränke und Thüringer Bratwürste gesorgt. Nach der Ausfahrt findet wie jedes Jahr der traditionelle Teilemarkt auf dem Treffen-Gelände statt. Dort werden wir wie immer bestens mit heimischen Spezialitäten versorgt. Und nach einem Jahr trifft man viele Gleichgesinnte, wo es wie immer viel zu erzählen gibt – also Benzingespräche bis weit in die Nacht.

Für die Gäste, die in Hotels übernachten wollen:

Hotel Ramada, 99428 Weimar-Legefeld, kastanienallee, Tel. 05643/8050.

Erstes Haus am Platz – 4 Sternehotel.

Hotel Schwartze, 99428 Weimar-Gelmeroda, Holzdorfer Weg 7, Tel. 05643/59950.

Ebenfalls 4 – Sternehaus.

Landhotel Possendorf, 99428 Possendorf, im Dorfe 4, Tel. 05643/496350.

Noch ein 4- Sternehaus…

Die drei Adressen sind Empfehlungen von den Veranstaltern. Jeder kann sich natürlich auch individuell ein Hotel oder eine Pension buchen, einfach im Netz mal schauen.

Dietmar und Bernhard Hopf freuen sich schon riesig auf das Victoria-Treffen in 2020 und hoffen auf sehr viele Teilnehmer bei hoffentlich schönen Wetter und viel gute Laune, die Ihr mitbringt…

Gloria – Victoria

 

 

 

 

 

 

 

 

DKW – Rennwagen Sonderausstellung 3. Teil, Sächsisches Fahrzeugmuseum Chemnitz…

Hier nochmal die Einladung ins Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz zur Sonderausstellung 90 – Jahre DKW – Rennwagen…

Auszug aus der Broschüre – Sonderausstellung 90-Jahre DKW-Rennwagen.

Die neuen IFA F 9:

Bereits 1939 fuhren die ersten Prototypen des DKW F 9, 9- bedeutet 900 ccm – Dreizylinder-Motor. Diese Fahrzeuge waren ohne Holz, also mit einer komplrtten Blechkarosserie und Vorderradantrieb ausgestattet. 1940 sollte Baubeginn sein, aber der Major Schell, gleichnamig mit dem Schellplan verhinderte dieses Vorhaben. Nachdem der Krieg beendet war und Jahre später die die erste zarten Pflänzchen wieder sprießten und die ersten F 9 zum Renneinsatz kamen, waren die Gedanken bei einem umfassenden Einsatz dieser Rennfahrzeuge. Mit Genehmigung des IFA-Direktors wurden verkürzte Fahrgestelle produziert. Es entstanden unter schwierigen Bedingungen zwei unterschiedliche Rennkarossen. Eine wurde in Pontonform und die andere mit freistehenden Rädern ausgeführt. Im Rennbetrieb erwies sich der Wagen mit Pontonkarosse als der schnellere. Er wurde von Helmut Richter gefahren. Beide Rennwagen wurden auf Pontonkarossen umgebaut. Trotz aller Verbesserung der Wagen blieb der große Durchbruch aus. Einer der beiden Rennwagen blieb erhalten:

Teilweise Umbauten, z.B. auf Coupe und motormäßig auf Wartburg, welcher ja der Nachfolger vom F 9 ist konnten dem einzigartigen Rennwagen sein besonderes Flair nicht nehmen.

Technische Daten:

Framo „Stromer“:

Der kleine dreirädrige Framo „Stromer“ durfte steuerfrei und ohne Führerschein aufgrund seiner geringen Leistung und 200 ccm gefahren werden. Da dieses Fahrzeug eine Art „Volkswagen“ werden sollte waren viele Details in Richtung – preiswerte Ausführung konstruiert. Es wurden nur knapp 700 Einheiten gebaut, des halb sind sie heute sehr rar:

Dieser Stromer hat einen 600 ccm Zweizylindermotor mit Wasserkühlung und einer Leistung von 18 PS. von dieser Variante wurden nur drei Stück gebaut.

Cockpit – sehr spartanisch eingerichtet…

Das Prospekt:

Der Motor:

Aber warum ist ein solches Gefährt Bestandteil einer Rennwagenausstellung ? – weil der Stromer Rekorde auf seine Weise aufstellte, lest weiter:

Der DKW-Chef Rasmussen wusste aus der Erfahrung mit seinen DKW-Motorrädern, dass sich spektakuläre sportliche Erfolge Erfolge leicht in hohe Umsatzzahlen ummünzen lassen. So setzte er einige der Framo-PKW bei publikwirksamen Langstreckenfahrten ein. Eine derartige Veranstaltung wurde speziell zur Präsentation des Kleins-PKw auf der Berliner AVUS-rennstrecke durchgeführt. Ende Mai 1933 wurde zu diesem Zweck ein Dreirad-Stromer 300 Stunden auf der AVUS hin und her gepeitscht, wofür sich drei Fahrer ablösten. Dabei wurden 14 000 KM gefahren, wobei der Verbrauch bei durchschnittlich 5 Liter pro 100 Kilometer lag. Nach dieser fast Non-Stop-Fahrt übernahm der Motorjournalist H.W. Bönsch das Fahrzeug und fuhr mit seiner Frau nach England zur Tourist-Trophy und zurück. Derartig sportlich ambitionierte Fahrten ließen sich in der Presse gut verwerten. Eine von den damals neuen Machthabern in Deutschland besonders hochgespielte motorsportliche Veranstaltung war die „2000 KM-Deutschlandfahrt“ 1933 im Juli nahmen daran auch zwei „Stromer“ mit 600er Motoren teil. Sie fuhren eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als für ihre Klasse erechnet. Einin der Presse mit viel Aufmerksamkeit beachtetes, motorsportliches Kräftemessen war der 1. ADAC Kleinsfahrzeug-Wettbewerb im August 1933, zu dem die Hainichener Firma vier „Stromer“ und drei Lastendreiräder auf eine 200 km-Strecke in der Nähe von Stuttgart schickte. Alle ereichten unbeschadet das Ziel und die „Stromer“ damit auch den beabsichtigten sportlichen Werbeerfolg.

Ja was ist denn dass ???

Der nie gebaute DKW – Sportwagen, der DKW F 9 – Sportwagen:

Dieser F 9 Sportwagen entsteht jetzt nach ca. 80 Jahren in der Garage von Frieder Bach. Für das Fahrzeug existiert lediglich eine Zeichnung, die Frieder Bach und Museumsleiter Dirk Schmerschneider in Archiven gefunden hat:

Nach diesem Bild baut Frieder Bach den Sportwagen nach.

Die Geschichte:

Die geplante Fernfahrt Berlin – Rom 1939 fand aus Gründen des Kriegsbeginns nie statt. Vermutlich wurde der Sportwagen aus diesen Gründen nie gebaut. Es sollte eine Langstreckenfahrt werden, bei der es nicht um Höchstgeschwindigkeiten ging. Auch beim Nachbau geht es nicht um Rekorde, aber es soll ja auch keine Jahre dauern. Der schwierigste Part ist die komplizierte Aluminium-Karosserie mit ihren geschwungen Bestandteilen. Aber glücklicherweise kam Hilfe vom Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU). Als Demonstrationsobjekt für deren Technologie entstanden die Blechteile für Sportwagenkarosserien. Somit kam Frieder Bach schnell und kostengünstig zu den Teilen. Das zweite Modell, genannt „Silberhummel“ dient der IWU als Demonstrationsmodell. Weitere Teile wie Motor, Getriebe und einiges mehr ist aus Beständen verfügbar… Frider Bach plant, dass der Sportwagen bis April 2020 fertig wird und mit in die Sonderausstellung im Museum wandert. Danach wird er sicherlich bei Oldtimerveranstaltungen zu sehen sein…

Frieder Bach in der Werkstatt beim restaurieren des Sportwagen F 9.( Bilder Freie Presse vom 13.Februar 2020).

 

Noch ein brisantes Thema – E-Mobilität, Wasserstoff – Brennstoffzelle ?

Nachhaltigkeit, Ressourcenknappheit und Umweltverträglichkeit – vor diesen Herausforderungen steht die Automobilindustrie – Konzepte werden gesucht !

Für interessierte Besucher der Sonderausstellung, ist als Dauerausstellung der erste Wartburg mit Wasserstoffantrieb zu sehen, ein Novum zu dieser Zeit. Es ist beachtlich wie man sich in der damaligen DDR doch schon mit modernen Antriebsmöglichkeiten beschäftigt hat – hätte man es mal weiter entwickelt, dann wären wir bestimmt schon Nasenlängen voraus…

 

Wartburg – „Prototyp eines Turbinenantriebs !“ DDR-Modell des ersten Wasserstoff-Autos 1979 mit 120 PS und 16000 U/min. Entwickelt und gebaut von Dr. Glaubrecht, Torgau.

Auszug aus Ausstellungskatalog für Sächsische Fahrzeuge…

Mit dem folgenden Foto beenden wir die Werbung für die Sonderausstellung im Sächsischen Fahrzeugmuseum:

 

Betr. 3 Beiträge dieser Webseite – Werbung Sonderausstellung im Sächsischen Fahrzeugmuseum. Es wurden Auszüge und Bilder der Broschüre des Museums für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e.V. vom Autor Frieder Bach verendet.

Broschüre vom Museum, dort für 8.-EUR zu erwerben: