Wankelmotor eine kleine Episode…

Mal ein Osterei der anderen Art:

Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt wurde. Bei einem Wankelmotor wird die Verbrennungsenergie ohne den Umweg einer Hubbewegung, wie es bei Hubkolbenmotoren (HKM) der Fall ist, direkt in eine Drehbewegung umgesetzt. Es existieren prinzipiell zwei kinematische Versionen: Der Drehkolbenmotor (DKM 54) und der Kreis – Kolben – Motor (KKM 57), wobei die Zahl für das Jahr der Entstehung im zwanzigsten Jahrhundert steht. Wirtschaftliche Bedeutung konnte nur der von Hanns-Dieter Paschke (1920–2015) konzipierte Kreiskolben-Wankelmotor erlangen, der allgemein als Wankelmotor bezeichnet wird. 

Eine Version im Schnittvideo (Funktionsweise):

Für uns Motorrad-Freunde ist es natürlich hochinteressant dass man diese Motoren auch in Zweiräder einbaute:

Herkules in der Zweirad-Union…

Oder in der DKW…

Nochmal Herkules:

Herkules auf Sternfahrt:

Einige Hersteller haben sich mit Wankelmotoren beschäftigt, im Anschluss eine Entwicklung von NSU:

Tja, selbst die damalige DDR ist auf die Technik der Wankelmotoren aufmerksam geworden… da kann sich jeder seinen Reim drauf machen, wer in dem Bereich die Nase vorne hatte ! Leider hat sich die Technik nicht durchgesetzt…

Victoria – Motorwagen/Motorräder Katalog Saison 1905 – 2. Teil – Motorräder…

Liebe Freunde der Victoria – Literatur aus längst vergangenen Zeiten, – heute kommt Ihr auf Eure Kosten und das wieder wie immer – gratis – zur Einsichtnahme auf dieser Webseite ! Gezeigt wird der Verkaufskatalog vom Jahr 1905 mit den ersten Autos und auch Motorrädern aus der Frühzeit um die Jahrhundertwende der Victoria-Werke A.G. Nürnberg…

Im zweiten Teil gehe ich auf die Motorräder ein:

Noch einige Motorräder aus dieser Zeit:

 

 

Victoria – Motorwagen/Motorräder Katalog Saison 1905 – 1. Teil – Autos…

Liebe Freunde der Victoria – Literatur aus längst vergangenen Zeiten, – heute kommt Ihr auf Eure Kosten und das wieder, wie immer, – gratis – zur Einsichtnahme auf dieser Webseite ! Gezeigt wird der Verkaufskatalog vom Jahr 1905 mit den ersten Autos und auch Motorrädern aus der Frühzeit um die Jahrhundertwende der Victoria-Werke A.G. Nürnberg…

Im ersten Teil gehe ich auf die Autos ein:

Noch heute zu sehen im Museum für Industriekultur in Nürnberg:

Der zweite Teil mit den Motorrädern von 1905 – im nächsten Bericht…

August Horch Museum Zwickau – ein Besuch mit Freunden…

Ja, es ist wieder mal soweit… Mit einigen Freuenden vom Oldtimer-Stammtisch Treuen –  Goldener Höhe war ein Besuch in Zwickau vorbereitet worden. Bei schönsten Frühlingswetter am Frühlingsanfang dem 20. März war es dann soweit…

Das ist die Stammtisch-Runde…

Erst ging es mal in den traditionellen Museumsbereich, der ist ja den meisten bereits bekannt:

Der berühmte Horch Typ 853 darf nicht fehlen… auch nicht das große Pullmann Cabriolet…

Die Tankstelle:

Noch einen Blick in die Alte Werkstatt mit Transmission und Holzpflaster:

Für uns war die neue Ausstellung über verschiedene Rennfahrzeuge interessant:

Hinter der DKW Rennmaschine sind alle namhaften Rennfahrer mit Lebenslauf benannt…

Der Transport – LKW für die Rennsportwagen, anschließend mit einem Stromlinien-Rennsportwagen…

Hier mit unserem Begleiter und Referent Bernd Czekalla dem Vorsitzenden vom Förderverein August Horch-Museum…

Noch einen Blick auf den Autounion 12 Zylinder Rennsportwagen…

Zum weiteren Verlauf haben wir noch einige Preziosen betrachtet:

Trabant – Sonderausstellung:

Der letzte in Zwickau gebaute Trabi:

Und das sollten die Nachfolger werden, wurden sie aber leider nicht:

In Memoriam an Dr. Winfried Sonntag, den ich noch persönlich kannte…

Ja liebe Freunde, so war es mit unserer DDR…

Aber gerne noch zurück und den Raritäten unter freiem Himmel, die noch für Filmaufnahmen draußen standen:

Und natürlich, der nachgebaute Horch vom Jahr 1904, sollte in diesem Bericht auch nicht zu kurz kommen:

noch Details:

Im besonderen möchten wir uns nochmal bei unserem Guide dem Dr. Bernd Czekalla für den gelungenen Nachmittag und die fachlichen Informationen herzlich bedanken…

Victoria – Preisliste Motorrad 1905…

In diesem Beitrag wird die Preisliste für Ersatz- und Zubehörteile für die damaligen –Victoria Motorräder — aus dem Jahr 1905 der Victoria-Werke A.G. Nürnberg weiterhin vorgestellt:

Die Ersatzteile:

Weitere Laternen, wie sie auch im Fahrrad-Bereich angeboten wurden:

Zum Schluss gerne noch 4 Bilder von Uralt-Fahrzeugen um die Zeit Anfang des neuen Jahrhunderts:

Victoria – Preisliste Fahrrad 1905…

In diesem Beitrag wird die Preisliste für Ersatz- und Zubehörteile für die damaligen –Victoria Fahrräder — aus dem Jahr 1905 der Victoria-Werke A.G. Nürnberg vorgestellt:

Ja liebe Freunde der Fahrradgeschichte von Victoria, es ist ein großes Feld was da zur damaligen Zeit so alles hergestellt wurde… Im nächsten Bericht erfolgt der Übergang zu den noch jungen jungfräulichen Motorrad-Ersatzteilen Anfang des neuen Jahrhunderts, also lasst Euch überraschen. Euer Gert Reiher…

Teilemarkt Reichenbach – Heute 8. März – AKTUELL…

Wie jedes Jahr – Teilemarkt bei schönsten Wetter in Reichenbach / Vogtland:

Die Messe-Männchen…

Ja liebe Freunde des alten Eisens, heute bzw. morgen zieht die Karawane nach Ottendorf/Okrilla zum größten sächsischen Teilemarkt und viel Spaß für alle Beteiligten – wünscht Gert Reiher…

Victoria – Taxi-Gespann, alte Erinnerungen…

Ja liebe Freunde, lange ist es her… aber die Erinnerungen an Victoria-Freunde bleiben immer bestehen, vor allem durch unsere Verbindung der Marke Victoria-Motorräder:

Hier das Victoria Taxi-Gespann von unserem langjährigen Freund Hans Kupfer, welcher leider schon einige Jahre verstorben ist…

Hans Kupfer (links) mit mir in der Mitte und Marcellus Glowania rechts, zum Treffen im Jahr 1999 in Seelig bei Nürnberg…

Hier nochmal das Gespann zum 125 – Jahres – Treffen in Nürnberg am Museum für Industriekultur…