Motorrad – Wanderer – Werke, was verbindet mit Victoria…

Nun ja, Wanderer wurde ein Jahr früher gegründet, also 1885 und Victoria dann 1886… Die Firmengründer waren die Herren Johann Baptist Winkelhofer und Richard Adolf Jaenicke. Bei Victoria waren auch zwei Herren zu Gange, nämlich Max Frankenburger und Max Ottenstein. Beide Firmen beschäftigten sich mit dem Bau von Hochrädern und dann Fahrrädern und deren Reparaturen. Oftmals werden auch die Firmen-Embleme von nicht so sachkundigen Menschen verwechselt, nämlich das „VW“ und das „WW“…

Das Firmenlogo der „Wanderer-Werke“:

Der Firmensitz des „Chemnitzer Veloziped-Depot Winkelhofer & Jaenicke“ war ab 1894 in Schönau bei Chemnitz. Um die Jahrhundertwende war die Firma bereits eines der führenden Unternehmen der Region heran gewachsen. Ebenso wie Victoria hat Wanderer viele eigene Patente in der Fahrradtechnik zu dieser Zeit erarbeitet und erworben.

Der Firmensitz lässt schon erkennen, dass es sich um ein bedeutendes Unternehmen handelt:

Dazu mehr am Ende des Berichtes…

Der Beginn mit Hochrädern:

Originales Hochrad im Museum „Sächsische Fahrzeuge“ Chemnitz.

Einige Räder aus den verschiedenen Epochen:

Jahr 1882.

Jahr 1899.

Jahr 1914.

Jahr 1928.

Jahr 1935.

Jahr 1944.

Zur Jahrhundertwende hat man die Produktion auf Werkzeugmaschinen ausgeweitet um den eigenen Qualitätsansprüchen zu genügen und natürlich die eigene Produktion zu flexibilisieren. Die Maschinen wurden zu einem festen Standbein der Firma und viele andere Firmen bezogen diese von den Wanderer-Werken.

Einige Bilder von Werkzeugmaschinen:

Um die Jahre 1903/1904 begann Wanderer mit der Herstellung von hochwertigen Schreibmaschinen und später wurden auch Rechenmaschinen hergestellt. Die Schreibmaschinen wurden unter der Marke „Continental“ verkauft:

Victoria baute sein erstes Motorrad bereits im Jahr 1901 und Wanderer begann mit der Motorradproduktion im Jahr 1902:

Heeresmodell 3 PS von 1913.

Modell 708, 8-Ventil Motorrad, wohl eines der begehrtesten heutzutage…

 

Mit der K 500 endete die Motorrad-Produktion um 1930, weil dieses Modell relativ unausgereift auf den Markt kam und im Gegensatz zu den hohen Qualitätsansprüchen von Wanderer eher ein Flop war. Die gesamte Motorradproduktion wurde 1929 nach Tschechien an einen Waffenproduzenten Namens Janecek verkauft. Dieser stellt noch heute Motorräder unter der Marke „JAWA“ (Janecek & Wanderer) her.

Wanderer K 500 Einport-Maschine, gab es auch als Doppelport Ausführung.

Wanderer hat den motorisierten Zweiradmarkt nicht ganz verlassen und hat weiterhin Kleinmotorräder vorwiegend mit 74 und 98 Sachs-Motoren bedient:

Wanderer Modell SP 1, 98 ccm von 1936.

Etwa zur gleichen Zeit, wie Victoria, hat Wanderer mit der der Autoproduktion begonnen, sieht mal man von Prototypen der beiden Firmen ab, welche sicherlich noch nicht dem Stand der Technik entsprachen. Von W1 bis W24 in die Vierziger Jahre begann eine regelrechte Erfolgsserie im Automobilbau von der Firma Wanderer:

Im Vordergrund das „Wanderer-Puppchen“ benannt der im gleichen Jahr 1913 uraufgeführten Operette „Puppchen“ von Jean Gilbert.

Das Zweisitzer Auto gab es wie hier als Vorder und Hintersitzer und mit zwei Sitzen nebeneinander.

Herr Winklhofer, ansässig in München, ein Nachfahre des Firmengründers beim Fahrradfest am Deutschen Fahrradmuseum in Bad Brückenau:

Hier ein Wanderer W 8:

Ohne Verdeck…

Im folgenden Teil wird die frühe Renngeschichte der Wanderer Rennfahrten gezeigt:

Victoria war in der Mandschurei und Wanderer war in Japan…

Der wirtschaftliche Druck zwang im Jahr 1932 die Firma Wanderer zum Zusammenschluss mit den Firmen Horch, Audi und DKW zur sogenannten „Auto-Union“. Victoria erging es ähnlich im Motorradbereich, da waren auch die Firmen DKW und Express mit im Boot – hier war es die sogenannte „Zweirad-Union“.

Ab 1930 beauftragte Wanderer den Konstrukteur Ferdinand Porsche einen Sechszylinder und zwei Achtzylinder – Motoren zu konstruieren. Es kam aber nur zum Sechszylinder Leichtmetall-Motor für den W14 einer 3 Liter-Variante, Baujahr 1931. Unter der Auto-Union kamen in den folgenden Jahren mehrere Modelle auf den Markt mit sehr erfolgreichen Stückzahlen.

Hier ein Prototyp eines W25 mit Sechszylinder Leichtmetallmotor vom Konstrukteur Ferdinand Porsche:

Ministerpräsident von Sachsen, Georg Milbrad, im Juni 2003 zur Augustusburg-Rallye, Fahrer Gert Reiher…

Frau Krenz, Ehefrau von Paul Krenz – Besitzer des W25 zu DDR-Zeiten.

Wie sehen die „Wanderer-Werke“ heute aus ? Oder wie geht es weiter:

Es sind zwar zum Teil erschreckende Bilder, aber das Werk steht noch, im Gegensatz zu den Victoria-Werken, wo alles dem Erdboden gleich gemacht wurde…

Die Gebäude sind in der Hand eines österreichischen Immobilien-Unternehmens. Am Tag des offenen Denkmals waren die Gemäuer zur Besichtigung freigegeben. Es blutete sicher manchen, auch ehemaligen Mitarbeitern, das Herz den Zustand erleben zu müssen. Aber die Dächer sind gesichert und es laufen vorbereitende Maßnahmen zum Baubeginn. eine Sicherheitsfirma gibt acht, das nicht noch mehr Vandalismus und Metallklau geschieht.

Was wird aus den großen Gebäude in der Zukunft ?

Seht selbst:

Man kann nur hoffen, dass das Vorhaben gelingt !!!

 

 

 

Sächsisches Fahrzeugmuseum in Chemnitz – ein Motorradausflug…

Das Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz e.V. befindet sich auf der Zwickauer Straße 77 in 09112 Chemnitz.

Dieses Museum ist ein wahrliches Kleinod hauptsächlich sächsischer Motorrad- und Autoindustrie, welches man nicht verpassen sollte…

Ich hätte Euch ja gerne auch eine Victoria präsentiert aber die kommt ja aus dem Frankenland und nicht aus dem Sachsenland, leider…

Von außen nicht so sehr ansprechend befindet sich das Museum im Erdgeschoß der ersten Chemnitzer Hochgarage, als Technisches Denkmal, welches heute einen Möbelladen beherbergt.

An der Straße lockt ein Framo (Frankenberger Motorenwerke) LT 200 von 1932 die Besucher an.

Als erstes wird die Firma „Wanderer“ unweit vom Museum waren die Wanderer-Werke präsentiert. Vom ersten Hochrad über Motorrad zum Wanderer „Puppchen“ W3 5/12PS von 1913, eines der ersten Automobile der Firma.

Sehr schönes Ambiente in den einzelnen Räumen…

Wanderer, Diamant, OD Dresden und…

Der gelbe Rennwagen (R8) auf Basis F8 ist einer von vier (rot, blau, grün), welche nach dem Krieg als erste in der DDR Rennen fuhren auf dem Sachsenring und im Westsachsenstadion in Zwickau. Dahinter ein F1 Rennwagen, wurden auch mit Ladepumpe gebaut.

Eine wohl relativ unbekannte Karosserie „HATAZ“ Hans Tautenhahn Zwickau Bj. 1922 mit Vierzylinder Viertaktmotor, sv 1040 ccm der Firma Steudel Kamenz. Fuhr Rennen am Zwickauer Flugplatz.

DKW – Rennmaschinen, Are 175 -1927, PRe 500 – 1929 und vorn Einzylinder Zweitakter 1922.

Von der Auto-Union Chemnitz eine DKW US 250 Bj. 1939, ca. 39 PS bei 7000 U/min. Zweizylinder Doppelkolbenmotor und Flügelzellenkompressor.

Im Hintergrund ein Wanderer W 10/ IV mit einer Holzgasanlage. Ist doch was für dem Klimaschutz – Oder ?

F9 – Prototyp.

Sensation 1979 – erstes Wasserstoff-Auto der DDR:

Wartburg – „Prototyp eines Turbinenantriebs !“ DDR-Modell des ersten Wasserstoff-Autos 1979 mit 120 PS und 16000 U/min. Entwickelt und gebaut von Dr, Glaubrecht, Torgau.

DKW Typ F2 Bj.1933, Karosse-Eigenfertigung von Kurt Pampel Wildenfels. Motor Zweitakt-Zweizylinder 600 ccm, 18 PS.

Fahrräder wie Diamant, Wanderer, Presto …

Die 98er dürfen auch nicht fehlen, links eine Saxonette.

Mehrere Modelle der im Osten bekannten Marke „SCHÜTTOFF“.

Die Werkstatt darf auch nicht fehlen…

Alle „Simson“- Modelle…

Aus den Simson-Prototypen hätte was werden können, aber leider pleite…

Der „Sachsen-3er“ 70ccm mit Trabant-Getriebe.

Zum Schluss trifft man dann auch noch einen Oldie-Freund.

Bis zum nächsten Mal in Chemnitz…

Weil es so schön war, berichte ich im nächsten Beitrag über die wohl berühmteste sächsische Marke mit den hergestellten – Schreibmaschinen, Werkzeugmaschinen, Fahrrädern, Motorrädern und Autos – die Firma „WANDERER“.

Inhaltsverzeichnis der ersten hundert Beiträge:

 

Victoria – Lorenz – Motor, Fahrrad mit dem seltenen „Lorenz-Motor“…

Wir wünschen den Betrachtern unserer Webseite  – www.victoria-rad.de – folgendes:

Weiterhin bedanken wir uns für das Interesse an den mittlerweile ca. 140 Berichten. Gerne werde ich Hinweise aufnehmen, Kritik verarbeiten, aber auch die vielen Anfragen bearbeiten. Besonders bedanke ich mich für Dinge, die ich noch nicht wusste oder auch z.B. Fotos die ich noch nicht kannte, wie die folgende Aufnahme, die mich über die Feiertage erreichte…

Gefunden von einem netten Herrn auf einem Dachboden im Fehlbodenbereich, in München. Victoria KR 35 mit „Kali“-Seitenwagen, frühe Dreißiger Jahre…

Aber nun zum Artikel: Der erste Artikel im Jahr 2020 soll nun doch mal etwas skurriler ausfallen, aber natürlich mit VICTORIA eng verbunden sein:

Es muss ja nicht immer der Hilfsmotor FM 38 sein…

Der „Lorenz – Motor“ – wer ihn sieht, denkt ja wohl gleich an die Boxer-Varianten unserer Marke „VICTORIA“. Das Motörchen ist mit seinen 126 ccm und lediglich einem PS Leistung, ein Fahrrad-Hilfsmotor der besonderen Klasse, und bestimmt vielen überhaupt nicht bekannt. Ein Produkt der Berliner Firma Gebrüder Lorenz, später Wittig & Co aus den Zwanziger Jahren. Da gibt es vielleicht nicht mal mehr als 20 Stück, wie eingefleischte Fahrrad und Hilfsmotoren Fans behaupten…

Die außenliegende Schwungscheibe verleiht dem Motor sein außergewöhnliches Feeling, ebenso wie Victoria beginnend mit seiner K.R.I. Der unten liegende Vergaser ist sicherlich auch ein Novum des Aggregates…

Die Ansaugseite liegt direkt hinter der Auspuffseite – auc eine sehr interessante Konstruktion…

Nun aber zur Geschichte, wie vielleicht einmalig ein solcher Längsboxer-Motor in ein Victoria – Rad eingebaut wurde:

Habe schon immer Ausschau nach einem solchen Lorenz-Motor gehalten, weil dieser vom Wesen her gut mit Victoria harmoniert als Längsboxermotor. Ein sehr guter Oldie-Freund aus dem Süden von unserer Republik hatte in seiner umfangreichen Sammlung diverser Kleinmotoren ein solches Stück. Aber eingefleischte Sammler geben halt ungern so ein seltenes Teil her. Es kam, wie es kommen sollte, eines Tages rief er mich an und sagte in seiner Nachbarschaft wird eine Victoria K.R.III. verkauft. Nach Terminabsprache landete ich bei ihm um das Motorrad zu sehen, eine kleine Enddeckungsreise ist es allemal Wert, um mal raus zu kommen. Der Lorenz- Motor in ein Rad eingebaut hing immer noch an der Decke im Keller.

Hier hängt er noch an der Kellerdecke…

Es war ja um die Weihnachtszeit, da gab es erst mal Plätzchen, Stollen und Kuchen. Das Gespräch dabei auf die K.R.III. lenkend ergab die Überraschung des Tages. Es stellte sich heraus, das die K.R.III. eine KR35 war, und aus einem Längsboxer nun ein Eintopf wurde. Der Günther musste da wohl was verwechselt haben. Sichtlich am Boden zerstört, fragte er mich, wie er das wieder gut machen kann, mich da 700 km durch die Gegend zu schicken, um das falsche Motorrad anzuschauen. Ich sagte natürlich schlagfertig, na indem Du mir den Lorenz-Motor mit gibst, dann war die Fahrt nicht für die Katz, denn wer fährt schon gerne 700 km zum Kaffee-Kränzchen. Die Stirn runzelnd, nach kurzer Überlegung, willigte er ein. Anstatt mit 500 ccm bin ich dann nicht weniger glücklich, mit schlappen 126 ccm und einem PS statt zwölf PS heim gefahren. Auf der Fahrt hab ich mir dann schon überlegt, in welches Fahrrad ich den schönen Motor einbaue. Da gibt es nicht all zu viele Alternativen, denn er muss auch ins Rahmendreieck reinpassen, da geht es wirklich sehr eng zu. Letztendlich blieb mir nur ein Victoria Rad übrig aus den Dreißigern (1932er Halbrenner-Sport-Rad) übrig, wo alle Komponenten passten.

Das bereits restaurierte Rad von Victoria.

Es ist kein Stilbruch einen 10 Jahre älteren Motor in ein Rad ein zu bauen, anders herum würde es nicht gehen. Leider hatte ich kein Rad aus der Zeit und in Ein Damenrad geht das nun mal nicht.

Gesagt, getan – hier das Ergebnis:

Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen, auf jeden Fall ist es einmalig…

Wie man unschwer erkennen kann, geht es wirklich sehr eng zu und Millimeter-Arbeit steht auf der Tagesordnung. Mit Hilfe von Umlenkrollen wurde eine Gleitkupplung erzeugt, um auch an einer Kreuzung nicht der Verecker zu sein.  Auch den Gliederriemen auf die hintere Antriebsfelge zu bekommen war eine Herausforderung !

Der große Kupplungshebel, nicht mit einem Schalthebel zu verwechseln, übernimmt die Fahreigenschaften, eines stetig laufenden Motors und war der Vorreiter der heutige Kupplung. Wer schon mal ein Motor-Zweirad aus dieser Zeit getriebelos und ohne moderne Kupplung im Straßenverkehr bewegt hat, weiß von was ich rede. Das Abwürgen des vom Motor und wieder Starten im Verkehr, ist für die Betrachter von außen wohl ein Schauspiel der Superlative, aber für den Driver selber, eine Qual allerhöchster Fahrkunst.

Mit einigen zusätzlichen Accessoires, wie Suchscheinwerfer,VDO- Lenkeruhr, Reibrollen-Tacho von Ennwell und der berühmten Kobralampe mit Doppelscheinwerfer ist das Rad perfekt.

Skizze vom Lorenz-Motor.

 

 

 

Victoria – Treffen 2020 naht, hier die Einladung…

Weimar – Legefeld

Das Treffen findet diesmal im Osten unserer Republik in der Stadt der Dichter und Denker und dem Begründer des „Bauhaus“ Walter Gropius, welcher 1919 dieses in Weimar gründete, statt. Eine Kunstschule, die Leben, Handwerk und Kunst unter dem Dach des Bauhauses vereinen sollte. In der Nähe dieser geschichtsträchtigen, wunderschönen Stadt Weimar in Thüringen wird unser nächstes „Victoria-Treffen“ stattfinden.

Zuerst einige Impression an geschichtsträchtigen Orten:

Bauhaus-Museum in Weimar…

Marktplatz mit Rathaus-Weimar.

Vor dem Nationaltheater stehen Johann Wolfgang von Goehte und Friedrich Schiller.

Das nächste Bild zeigt die Weimarer Fürstengruft auf dem historische Friedhof, ein UNESCO-Welterbe von 1998, wo auch Goehte und Schiller bestattet sind:

Johann Wolfgang von Goehte wurde am 28. Aug. 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar. Wenige Tage darauf wurde er neben seinen Freund und Dichter-Kollegen Friedrich Schiller beigesetzt mit dem er seit 1794 eng zusammen arbeitete.

Aber nun zu unseren 32. Victoria-Treffen vom 31. Juli – 2. August 2020.

Veranstaltungsort ist Weimar/Legefeld, gelegen direkt an der Autobahn A4 Abfahrt – Weimar. Die Strecke von der Autobahn-Abfahrt wird natürlich vom Veranstalter ausgeschildert. Der Veranstaltungsort, wenige Kilometer von der Autobahn entfernt, ist ein Sportplatz mit ausreichend Platz für die Victoria-Gefährte und Camping-Möglichkeiten in gewohnter Weise. Es gibt ein Vereinsgebäude mit Toiletten und Duschen.

Veranstaltungsort…

Kontaktadresse:

Dietmar und Bernhard Hopf, Eisfeld 1, 99423 Weimar.

Telefone: Mobil: 0172/3545587; 0172/3544860; oder 03643/202120.

Unter dem Motto „Klassiker kommen in die Klassikstadt“ laden Dietmar und Bernhard Hopf alle Freunde unseres rostigen Hobbys ein, auch die, die nicht unbedingt „Victoria“ fahren…

Da sind die Veranstalter Dietmar und Bernhard:

Beim letzten Treffen waren sie auch mit von der Partie. Zum 30. Treffen, also zum vorletzten in Treuen-Pfaffengrün konnte ich die Jungs auch begrüßen.

Hier in Friedberg…

Besonders zu erwähnen ist für mich die Tatsache, dass die beiden beruflich auch mit Zweirädern zu tun haben. Mit mehreren Mitarbeitern betreiben die Gebrüder Hopf eine Fahrrad-Handlung in Weimar. www.gebrüder-hopf.de.

Das Firmenlogo:

Wer mehr wissen möchte, sieht einfach mal auf ihre Webseite !!!

Highlits:

Wie gewohnt findet am Samstag nach dem Frühstück die alljährliche Ausfahrt in gewohnter Weise, bei natürlich schönen Wetter, statt. Auf durchs schöne Thüringer Land Richtung Apolda wo wir Station auf dem Lanz-Bulldog-Hof machen und vieles über die Dieselrosse erfahren können. Natürlich ist auch für Getränke und Thüringer Bratwürste gesorgt. Nach der Ausfahrt findet wie jedes Jahr der traditionelle Teilemarkt auf dem Treffen-Gelände statt. Dort werden wir wie immer bestens mit heimischen Spezialitäten versorgt. Und nach einem Jahr trifft man viele Gleichgesinnte, wo es wie immer viel zu erzählen gibt – also Benzingespräche bis weit in die Nacht.

Für die Gäste, die in Hotels übernachten wollen:

Hotel Ramada, 99428 Weimar-Legefeld, kastanienallee, Tel. 05643/8050.

Erstes Haus am Platz – 4 Sternehotel.

Hotel Schwartze, 99428 Weimar-Gelmeroda, Holzdorfer Weg 7, Tel. 05643/59950.

Ebenfalls 4 – Sternehaus.

Landhotel Possendorf, 99428 Possendorf, im Dorfe 4, Tel. 05643/496350.

Noch ein 4- Sternehaus…

Die drei Adressen sind Empfehlungen von den Veranstaltern. Jeder kann sich natürlich auch individuell ein Hotel oder eine Pension buchen, einfach im Netz mal schauen.

Dietmar und Bernhard Hopf freuen sich schon riesig auf das Victoria-Treffen in 2020 und hoffen auf sehr viele Teilnehmer bei hoffentlich schönen Wetter und viel gute Laune, die Ihr mitbringt…

Wir wünschen allen, die unser „Victoria-Hobby“ mit uns teilen eine guten Rutsch ins Neue Jahr 2020 und wünschen natürlich viel Gesundheit und viel Erfolg im Leben.

Auf unserer Webseite sind auf jeden Fall schon mehrere interessante Beiträge vorbereitet, die ab Januar 2020 geschaltet werden. In dem Sinne:

„GLORIA – VICTORIA“

 

 

 

 

 

Victoria – Jahresrückblick auf 2019…

Hallo zusammen… in diesem Beitrag sind einige Ereignisse, Veranstaltungen, Neuheiten und Skurriles zusammengefasst, was sich so im laufenden Jahr ereignet hat auf meiner Webseite…

Januar 2019, Toni Babl Rennfahrer, in den Dreißigern auf Victoria:

Februar 2019, die Kinderfahrzeuge von Victoria:

März 2019, der Hilfsmotor FM38 bis zum „Weltrekord“:

April 2019, „Victoria-Berg-Rad“ eine seltene Schutzblechfigur:

Mai 2019, „Brazzeltag“ in Speyer mit Hermann Layher:

Juni 2019, das Geheimnis der Betätigung (Benzinhahn/Tupfer – Victoria KR8) ist gelüftet:

 

Juli 2019, Fahrradfest mit Teilemarkt im Deutschen Fahrrad-Museum Bad Brückenau:

August 2019, Victoria-Treffen bei Matthias Jüngling in Friedberg:

September 2019, Vorkriegsteilemarkt im Vogtland:

Oktober 2019, Veterama in Mannheim:

November 2019, Victoria-Jubiläums-Rennrad V101:

Mal wieder eins aufgetaucht…

Dezember 2019, Retro-Classics in Nürnberg:

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu, somit möchte ich mich für das rege Interesse von Euch an meiner Webseite recht herzlich bedanken.

Anfang Juli 2019 habe ich einen Besucher-Zähler auf der Webseite eingerichtet und mit über „40000 Tausend“ Besuchern bis jetzt zum Jahresende, innerhalb von 6 Monaten, bin ich sehr stolz und glücklich über diesen Erfolg…

In dem Sinne werde ich gerne weiter meine Seite – victoria-rad.de weiter begleiten.

Euer Gert Reiher…

Motorrad – Victoria – Sinsheim ein Rückblick auf die Motorradtage Oktober 2019…

Sinsheim – Museum, einmal von oben, sonst sieht man die Anlage immer nur von der Autobahn…

Einige Bilder von der Veranstaltung ohne Kommentar:

Die Videos:

 

Motorrad – Victoria – und das „Hellaphon“…

Das Vakuumhorn „Hellaphon“ als Druckluft-Signal-Instrument konnte man als Zubehör in den Dreißiger Jahren erwerben. Montierbar, sowohl ans Motorrad oder Automobil, setzte es einen sehr harmonischen musikalischen Doppelton beim Betätigen frei. Es funktioniert mit Druckluft über einen kleinen Kompressor, der diesen z.B. über ein Rad und eine Reibrolle antreibt:

Das Hellaphon an einer 600er Victoria:

Die gesamte Anlage mit den einzelnen Komponenten:

Doppeltönig, für Motorräder, ganze Länge des Schallhornes 360 mm, verchromt.

Pumpe bzw. Kompressor schwarz lackiert, Ölung mit Knochenöl…

Luftansaugtrichter mit Anbauhinweis – immer nach unten anbauen, dass kein Wasser in die Pumpe gelangen kann.

Halterung der Pumpe mit Andrückvorrichtung, ähnlich wie bei einem Fahrrad-Dynamo.

Verchromter Lenkerhebel, welcher bei Betätigung die Pumpe an das Vorderrad drückt. Gesteuert über Bowdenzug.

Die Pumpensteuerung hier auf der rechten Seite vom Motorrad.

Diese Signaleinrichtungen gab es in den verschiedensten Varianten für jeden Einsatzfall. Anschließend noch einige dieser seltenen Hupen:

Befestigungsvarianten:

Preise :

An der Victoria KR 8 macht sich das Hellaphon auch recht gut:

Das Hellaphon an einer 500er DKW:

 

 

 

Moped – Victoria auf der Retro – Classics – Nürnberg…

Ja, wo „Victoria“ vertreten war, da möchte ich beginnen…

Herr Christian Silberhorn – Unternehmer aus Fischbach bei Nürnberg ist passionierter Sammler, hauptsächlich – BMW Fahrzeuge und Fahrzeuge die in Nürnberg und Umgebung hergestellt wurden. Die Firma „Silberhorn-Classics“ gönnt sich daher ein Museum, welches sich momentan im Bau befindet.

Das Museum, hier im Rohbau, soll gegen Ende des Jahres 2020 fertig gestellt sein. Auf dieses neue Museum freuen sich alle Oldtimer-Fans…

Es folgen Bilder vom Messestand der „Silberhorn Classics“ mit Sport-Mopeds vom Nürnberger Raum, natürlich auch Victoria-Mopeds:

Die BMW kommen auch nicht zu kurz:

BMW quer durch die Epochen…

Christian Silberhorn liebt auch skuriles, wie dieses Auto aus Schrottteilen:

Natürlich hat die Messe auch ihre Exoten für die Klassiker:

Etore Bugatti hätte seine wahre Freude…

Bugatti T35B Grand Prix Rennwagen, 8 Zylinder Reihenmotor, 2300 ccm, 160PS mit Kompressor – Nachbau 50er Jahre…

Alfa Romeo 8C Monza, 8 Zylinder Reihe, 2600 ccm, 200 PS, 220 km/h…

Das Horch-Museum Zwickau hatte vom Trabant bis zum Wanderer ausgestellt:

 

Wanderer 10/50 PS, Typ W11, 6 Zylinder, 2540 ccm.

Engländer waren auch vertreten:

Kühlermaske – Bentley.

Traktoren-Schau.

Originale „Fox“.

„D-Rad“ R0/4.

Na endlich ein „Victorianer“ mit Messestand unser Werner Frauenknecht aus Nürnberg/Fürth.

Sehr schön dekorierte Messestände…

Opel mit einigen Fahrrädern…

Wer „Boliden“ sehen wollte kam natürlich auf seine Kosten:

Zum Abschluss haben wir uns noch ein „Weltenburger-Schwarzbier“ gegönnt und dabei noch ein 5 Liter Fässchen gewonnen:

 

 

 

Fahrrad – Victoria – Fahrradbuch erschienen im Februar 2013

125 Jahre – Fahrradgeschichte von Victoria beinhaltet das Buch von 1886 – 2011. 

Einige interessante Fotos folgen aus dem Buch zum reinschnuppern:

Haben die Fahrradfreunde jetzt gefallen am Buch gefunden? Dann schnell bestellen, es sind nur noch wenige Exemplare vorhanden (20 Stück).

Das Buch kostet 39,90 EUR inklusive Versand in Deutschland. Bestellen gegen Vorkasse bei Gert Reiher, Nordstraße 35, 08233 Treuen, dem Autor dieser Seite. E-Mail: gr@victoria-rad.de.