Victoria – Preisliste Motorrad 1905…

In diesem Beitrag wird die Preisliste für Ersatz- und Zubehörteile für die damaligen –Victoria Motorräder — aus dem Jahr 1905 der Victoria-Werke A.G. Nürnberg weiterhin vorgestellt:

Die Ersatzteile:

Weitere Laternen, wie sie auch im Fahrrad-Bereich angeboten wurden:

Zum Schluss gerne noch 4 Bilder von Uralt-Fahrzeugen um die Zeit Anfang des neuen Jahrhunderts:

Victoria – Preisliste Fahrrad 1905…

In diesem Beitrag wird die Preisliste für Ersatz- und Zubehörteile für die damaligen –Victoria Fahrräder — aus dem Jahr 1905 der Victoria-Werke A.G. Nürnberg vorgestellt:

Ja liebe Freunde der Fahrradgeschichte von Victoria, es ist ein großes Feld was da zur damaligen Zeit so alles hergestellt wurde… Im nächsten Bericht erfolgt der Übergang zu den noch jungen jungfräulichen Motorrad-Ersatzteilen Anfang des neuen Jahrhunderts, also lasst Euch überraschen. Euer Gert Reiher…

Teilemarkt Reichenbach – Heute 8. März – AKTUELL…

Wie jedes Jahr – Teilemarkt bei schönsten Wetter in Reichenbach / Vogtland:

Die Messe-Männchen…

Ja liebe Freunde des alten Eisens, heute bzw. morgen zieht die Karawane nach Ottendorf/Okrilla zum größten sächsischen Teilemarkt und viel Spaß für alle Beteiligten – wünscht Gert Reiher…

Victoria – Taxi-Gespann, alte Erinnerungen…

Ja liebe Freunde, lange ist es her… aber die Erinnerungen an Victoria-Freunde bleiben immer bestehen, vor allem durch unsere Verbindung der Marke Victoria-Motorräder:

Hier das Victoria Taxi-Gespann von unserem langjährigen Freund Hans Kupfer, welcher leider schon einige Jahre verstorben ist…

Hans Kupfer (links) mit mir in der Mitte und Marcellus Glowania rechts, zum Treffen im Jahr 1999 in Seelig bei Nürnberg…

Hier nochmal das Gespann zum 125 – Jahres – Treffen in Nürnberg am Museum für Industriekultur…

Coventry Machinist Company – Manufaktur von 1884…

James Starley hat in den 1870er Jahren das Hochrad entwickelt. Mit weiteren teilweise skurrilen Rädern hat er die nächsten Jahre weiter experimentiert und so kamen in Conventry / England die verschiedensten Gefährte zum Entstehen:

Im Anschluss möchte ich gerne  einige Auszüge aus der Verkaufsliste aus dem Jahre „1884, wohl eine der ältesten“, präsentieren:

Präsentation Hochräder beginnend mit dem „Spezial Club“:

Endet mit dem „American and Russian Club“ Hochrad:

Dreirad „Cheylesmore Club“:

Man beachte den sogenannten „Garten-Sitz“, welcher bei Frauen zu dieser Zeit von 1876-1886 sehr begehrt war…

Auch Männer kamen mit dem Gefährt gut zu recht, wie das folgende Video zeigt:

Hier Frank Albert auf seinem „Cheylesmore Tricycle“ aus vergangenen Zeiten…

Weitere Dreiräder aus dem Katalog von 1884:

Selbst Dreiräder für den Transport von 2 Personen, sog. „Zwillings-Räder“ standen auf dem umfangreichen Programm:

Liebe Freunde der Uralt-Fahrrad-Technik, das war ein Auszug des über 140 Jahre alten Katalog von der Firma „Coventry-Bicycles-Tricycles“, also einen der wohl ältesten existierenden Rad-Kataloge… 

Das kann nur noch das von mir bereits vorgestellte vierädrige Modell von 1880, welches auch aus dem Hause „Coventry“ toppen, anschließend noch Bilder und Video:

Zum Schluss noch ein paar originale Aufnahmen:

Mit diesem „Conventry Rotary Tricycle möchte ich gerne den Beitrag abschließen…

Teilemarkt – Riesa am 15, Februar 2025… – Heute – aktuell…

Liebe Freunde der Oldtimerei – schnell einige Aufnahmen vom heutigen Teilemarkt in Riesa in Sachsen:

Wenn Victoria da – dann wird fotografiert…

Simson SR1 und SR2…

In der Veranstaltungshalle war auch einiges los:

Schön, wenn man bei dem Andrang auch langjährige Freunde trifft:

Gert, Waldemar und Lutz…

Der Manne, nicht mehr ganz so gut zu Fuß – trotzdem da…

Und nochmal Victoria:

Na dann, bis zum nächsten Teilemarkt, wahrscheinlich am 8. März in Reichenbach / Vogtland…

 

Victoria – K.R.II. mit ANFA-Seitenwagen in Alt-Restauration…

Victoria Typ K.R.II. – die Geschichte begann so:

Vor einigen Jahren wurde an mich die Bitte heran gebracht: Hast Du nicht einen vorderen Zylinderkopf eines K.R.II. Motorrades Typ „Victoria“ ? Ich fragte – Warum ? – die Antwort war – man hat den ausgebauten Motor aus dem Fahrgestell von dem ersten Stock aus dem Haus nach unten geworfen hat, um sich den Transport über die Treppe zu sparen… Ja wer macht denn sowas ? Aber sei, wie es sei… Durch einen Zufall kannte ich aber einen Oldie-Freund, welcher, – weiß Gott woher – einen solchen  Zylinderkopf hatte. So konnte die Restauration beginnen…

Der Victoria K.R.II. – Motor war schon mal fertig:

Schwungscheiben – Seite…

Vergaserseite – mit dem innen liegenden Vergaser, dem doppelten Ansaugrohr und der vorderen Ansaugung (System – nach Stolle)…

Draufsicht – sieht man so nur im ausgebauten Zustand…

Hinweis: kurze Zeit später hat Victoria den Vergaser außenliegend angebracht, wie er dann auch an der K.R.III. verwendet wurde:

Nun stelle ich die weitere Restauration der Victoria K.R.II. mit dem „ANFA“-Seitenwagen vor:

Im Hintergrund ist bereits der „ANFA“-Seitenwagen zu sehen…

Im Bild das fertige Gespann in „Alt-Restauration“ – gut gelungen !!! :

Man kann mit Fug und Recht beurteilen, dass das Victoria Gespann mit dem „ANFA“-Seitenwagen eine Augenweide geworden ist…

Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Seitenwagen-Boot eine super Stellmacher-Nachbau-Arbeit wurde…

Zum Nachbau war das Boot mit Fahrgestell als Muster der Victoria K.R.III. vorhanden, welches im nächsten Bildern zu sehen ist:

Die Familie beim Treffen in Österreich – bei Roman Schmuck…

Gerne noch ein paar historische Aufnahmen:

Sächsischer Brückenbau ab den Dreißiger Jahren…

Heute mal ein ganz anderes Thema – der Brückenbau in Deutschland, speziell im schönen Vogtland/Sachsen. Vor dem Hintergrund, dass wir mit dem Brückenbau in unserem Land zur Zeit große Probleme vor uns herschieben stellt sich die Frage, haben unsere Vorfahren etwa solider gebaut ? Viel Ausschau auf dieses Thema gibt ein Buch von Gero Fehlhauer aus Reichenbach/Vogtland.

Die Bestelldaten findet Ihr am Ende des Berichts…

Mit den folgenden historischen Bildern möchte ich Euch einen kleinen Einblick in den besagten Brückenbau mit kurzen Erklärungen geben.

Am westlichen Rand von Sachsen/Vogtland liegt die Brücke von Trogen:

Die nächste Autobahnbrücke Richtung Osten – die Brücke von Pirk über den Fluss „Weiße Elster“:

So sollte sie aussehen – aus Kraft durch Freude:

Leider wurde die Brücke durch die Kriegseinwirkung nie fertiggestellt und sie überdauerte viele Jahrzehnte bis zur Wiedervereinigung der deutschen Staaten im Rohbauzustand mit abgedeckten Bogenpfeilern:

Bauzustand Jahr 1990 (Wikipedia)…

Fertiggestellte Brücke Pirk – unten B173:

Wenn man bedenkt, dass so eine Granitsteinbrücke fast 90 Jahre alt ist und den heutigen Bedingungen voll Rechnung legt und sicher das hohe Verkehrsaufkommen bis zum Schwertransport standhält, dann ist die damalige Baukunst bemerkenswert hoch…

Keine 20 Kilometer entfernt, schließt sich die Pöhler Autobahnbrücke beim Ort Altensalz für die heutige Autobahn A72 an:

Bauphase und Fertigstellung:

Diese Bilder sind aus Zeiten der Bauphase und Fertigstellung. In den „Sechziger Jahren“ hat man in Bereich der Brücke eine Talsperre mit Naherholungsgebiet errichtet. Nun ein aktuelles Bild vom Januar 2025:

Brücke für die A72 über den Fluss Göltzsch bei Weißensand im schönen Vogtland:

Die Bauphase:

Die fertig gestellte Brücke:

Wenn man bedenkt, das so eine Brücke zur damaligen Zeit in 1- 2 Jahren fertiggestellt wurde, dann kann man vergleichsweiser mit heutiger Baukunst und Zeiteinheit nicht mithalten…

Die vogtländischen Brücken sind ja ziemlich berühmt, vor allem die „Göltzschtalbrücke“ als Eisenbahnbrücke über den Fluss Göltzsch bei Netzschkau/Mylau. In diesem Rahmen möchte ich gerne noch ein paar Bilder zeigen:

Ja, seit ca. 175 Jahren steht dieses Monument von Eisenbahnbrücke im Vogtland…

Heute, wie damals ist die GTB Anziehungspunkt für Anwohner, Touristen und vor allem Motorradfahrer und Fahrradfahrer…

Der Gero ist auch oft vor Ort…

An dieser Stelle möchte ich die Kontaktdaten vom Buch des Gero Fehlhauer über das Buch der „Reichsautobahn“ angeben:

Leider muss ich auch noch ein negatives Beispiel der Nachkriegs-Baukunst anführen – den Zusammenbruch der Carola-Brücke in Dresden –

Erbaut Anfang der 1970er Jahre, hat sie leider nur ca. 50 Jahre überstanden…

Hier noch eine historische Aufnahme der Carola-Brücke im Vordergrund (erbaut von 1892-1895 ) – im Hintergrund die noch bestehende Augustusbrücke ( erbaut von 1907-1910 )…

MZ – die leistungsstärkten Zweitakter der Nachkriegszeit…

Liebe Freunde, heute möchte ich Euch gern einiges aus der Geschichte des Motorradwerk MZ vom Erzgebirge in Sachsen vorstellen. Speziell geht es um die hoch gezüchteten Zweitakt – Renner der Klasse 125 / 250ccm. 

Walter Kaaden war der Konstrukteur der die bis zur Höchstleistung gezüchteten Motoren im Zweitakt-Bereich entwickelte. Wenn man bedenkt, dass die Siegermacht, die Sowjets, das gesamte DKW-Werk in Zschopau leergeräumt hatten, sprichwörtlich – bis zum letzten Lichtschalter – und in die Heimat deportieren lassen, kann man sich vorstellen, wie ein Neubeginn aussah. Dieser begann anfangs in Garagen mit den notdürftigsten Mitteln und zusammengetragenen Maschinen und Materialien. Die damalige Leistung von Walter Kaaden, der fast immer und oft über das Maß der Dinge die Motoren entwickelte und dabei auch noch die Fahrgestelle vorbereitete, kann man sich heute kaum noch vorstellen.

Noch einiges Zu Walter Kaaden – er war bereits zur Nazi-Zeit in Peenemünde bei der Entwicklung der ersten Rakete V1 und der danach folgenden V2 in Nordhausen als Ingenieur tätig. Er arbeitete  mit dem Atom – Wissenschaftler Wernher von Braun, welcher die erste Atombombe entwickelte, zusammen.

In den Fünfziger Jahren bis Anfang Sechziger Jahre waren die Zweitakt – Renner soweit, dass sie bei einigen Rennen die immer führenden Viertakter, hinter sich ließen. Besonderer Verdienst war auf Kaadens Ziehsohn – Ernst Degner – zurückzuführen, welcher ein absolutes Talent für den Rennsport entwickelte. Diese hochpositive Entwicklung kehrte sich damals in der DDR um, als Ernst Degner zum Verräter und Spion avancierte. Mit dem Mauerfall im Jahr 1961 verschwand Degner mit den Plänen und dem Wissen von Walter Kaaden nach Japan zur Firma „Suzuki“ und entwickelte mit ihnen weiter die Rennmaschinen im Zweitakt-Bereich, welche in den nächsten Jahren die Rennerfolge und auch die gesamte Technologie zu den Japanern brachte, ob sie nun Suzuki; Honda oder Kawasaki hießen. Daraus begründet sich auch der Zusammenbruch der deutschen Zweiradindustrie…

Die umfassende Geschichte ist im folgenden Buch sehr gut beschrieben und mit den nötigen Fakten und Begebenheiten hinterlegt:

Bestellung des Buches:

Im weiteren erlaube ich mir einige Passagen bzw. Bilder aus dem Buch vorzustellen:

 

Ja, liebe Freunde, ich hoffe dass Euch meine Ausführungen und Anregungen gefallen haben. Wer sich das angegebene Buch bestellt, wird nicht enttäuscht sein, die ganze Geschichte zu lesen…

Euer Gert Reiher.