Victoria – 2. AUFLAGE – Neues von „Taurus“ – Fahrräder aus Italien…

Die italienische Fahrrad-Marke "Taurus" in Verbindung mit Victoria Nürnberg... Diese interessanten Informationen kamen aus Italien vom Fahrrad - Freund Marco Rubbianesi, aber lest selbst:

Guten Abend, ich bin Marco und kontaktiere Sie aus Italien (Modena), um Sie um Hilfe bei meiner Recherche zu bitten ... Ich bin ein Fan von antiken Fahrrädern und arbeite mit einem Verband zusammen, der sich mit diesem Thema befasst mit der Verbreitung von Informationen über die vielen italienischen Fahrradmarken im Moment versuche ich, die Entstehungsgeschichte einer berühmten Mailänder Marke, "Fahrräder Taurus“, gegründet 1908, und die wenigen Dokumente darin zu rekonstruieren Unser Besitz scheint die ersten produzierten Fahrräder mit dem Produktionsbezirk Nürnberg in Verbindung zu bringen, tatsächlich trugen dieselben Taurus-Fahrräder bis zum Ende der 1920er Jahre das Taurus-Nürnberg-Wappen auf dem Lenker ... Darüber hinaus im Taurus-Katalog von 1913 , es gibt einen klaren Bezug zur Nürnberger Produktion und was noch überraschender ist, dass in diesem Katalog ein Bild der Victoria-Fabrik zu sehen ist, genau das gleiche Bild, das im Victoria-Katalog von 1912 zu finden ist ... dieses Bild wird in allen uns bekannten Taurus-Katalogen reproduziert, auch wenn sie in jeder historischen Periode mit unterschiedlichen Stilen vorgeschlagen werden ... Aus diesen Gründen schien es uns logisch zu glauben, dass der Kontakt mit Nürnberg, den Taurus-Zyklen hatten, die Victoria-Werke waren, und das ist auch der Fall Aus diesem Grund habe ich Ihnen geschrieben ... Ich hoffe, dass Sie mir bei der Untersuchung dieser Hypothese helfen können, dass Victoria Werke zumindest am Anfang der Lieferant von Materialien oder kompletten Fahrrädern für Cycles Taurus war ... wenn Sie mir helfen könnten Für mich wäre es sehr wichtig und ich wäre wirklich dankbar, denn die Ursprünge der Marke Taurus sind auch heute noch ein Thema hitziger Diskussionen unter Experten in Italien ... Ich sende Ihnen nur ein paar Bilder, um meine Worte zu begleiten und wenn Sie interessiert sind Um mehr über das Thema zu erfahren, werde ich Ihnen weitere Dokumente zu diesem Thema senden. Ich entschuldige mich für die schreckliche deutsche Sprache, aber ich habe den Google-Übersetzer verwendet und hoffe, dass Sie verstehen können, was ich geschrieben habe. Ich erwarte Ihre freundliche Antwort.
Beste Grüße Marco Rubbianesi

Die gesendeten Bilder und Sehenswürdigkeiten:



Hier das Victoria-Werk im italienischen Design - lässt eine Zusammenarbeit erahnen, wie bereits mit anderen europäischen Partnern, ich denke dabei an die Firma "Sackmann-Kopenhagen-Schweden"...

Links der "Taurus" - der "Stier"- rechts der "Victoria-Engel"...

Fahrrad-Abbildung - gleicht der bei Victoria hergestellten "Englischen Form"...

Das folgende Bild zeigt eine englische Form eines Victoria-Damen-Rades aus meiner Sammlung aus den "Zwanzigern":


Weiter zu "Taurus":
"Taurus" - Beschriftung auf dem Rahmen-Rohren...

Der hohe Steuerkopf mit den typischen "Gestänge-Bremsen"...

Die "Taurus"-Lenker-Plakette mit der seitlichen Brems-Gestänge-Einführung...

Das Lenker-Emblem "Taurus+Victoria-Engel" - tolle Lenker-Verzierung...

Hier nochmal zur Identifizierung "Taurus-Nürnberg-Victoria" Zusammenhang...

Liebe Freunde der interessanten Victoria - Fahrrad - Geschichte, heute kam die Antwort von Marco:

Guten Morgen Gert...Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Verfügbarkeit...Ich denke, dass die Geschichte von "Sackmann“ das richtige Beispiel ist, um auch die Zusammenarbeit zu verstehen, die wahrscheinlich zwischen "Taurus“ und "Victoria“ bestanden hat. ..wirklich sehr interessant...Es wäre außergewöhnlich, wenn wir auch in Deutschland Dokumente finden könnten, die diese Zusammenarbeit bezeugen, aber ich kann mir vorstellen, dass es nach mehr als hundert Jahren nicht einfach sein wird...Sobald ich die habe Es ist an der Zeit, es zu tun, ich werde Sie wissen lassen, dass ich weitere Taurus-Dokumente senden werde ... Nochmals vielen Dank.
Beste Grüße
Marco
Das ist ja sehr viel versprechend von Marco und wir werden auf jeden Fall der Sache mit der Taurus-Rädern nachgehen. Sollte jemand, der diesen Beitrag gelesen hat und weitere Informationen hat, der solle sich gerne mit mir in Verbindung setzen...



Zum Schluss noch die eingebundene italienische Veröffentlichung - Taurus...

Liebe Freunde der alten Victoria-Räder,
es gibt weitere Informationen der "Taurus-Räder" von meinem Freund Marco aus Italien, die ich Euch gerne mitteilen möchte:

Er schreibt:

Die Taurus-Räder, die seit 1908 von den Victoria-Werken im Auftrag der Firma "Vittorio Fabbri" aus Pavia hergestellt wurden, hat man auch in den 20er und 30er Jahren fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt lieferte die "Victoria AG" keine kompletten Räder an das italienische Werk, nur noch einige in Italien entworfene und montierte Komponenten. 
Marco Rubbianesi hat ein Dokument gefunden, das das genau die "Victoria AG" betrifft. Es handelt sich um einen, den die Victoria-Werke AG 1909 in der Zeitschrift "La Stampa Sportiva" aus Turin veröffentlicht hat:

Diese Zeitschrift, welche im Fahrrad und Motorrad - Handel tätig war, hat in Zusammenarbeit mit den "Victoria-Werken" diese Anzeige veröffentlicht, um  die Victoria-Produkte besser im italienischen Markt bekannt zu machen.
Hier noch die offizielle Übersetzung der "Victoria-Werke AG" in der Zeitschrift "La Stampa Sportiva":

ALLGEMEINE VERTRETUNG ITALIENS
Für den Verkauf unserer renommierten Fahrradprodukte und Zubehörteile suchen wir für die kommende Saison Geschäftsbeziehungen zu einem führenden italienischen Unternehmen, das uns somit einen bedeutenden Absatz garantiert. Interessenten werden gebeten, uns ihre Angebote mit einer detaillierten Beschreibung ihrer geschäftlichen Position und unter Angabe der besten Referenzen zuzusenden. 

VICTORIA-WERKE A.G.

NÜRNBERG  

Lieferanten der deutschen Armee

Jahresproduktion 30.000 Fahrräder

Vorgestellt von Marco Rubbianesi.

Offizielle Eintragung der VICTORIA-WERKE A.G.:

                  ausgestellt: am 30. Dezember 1909 im Kataster Rom...



Rückblick – Teilemärkte Herbst 2025…

Hallo liebe Oldie-Freunde, mit diesem Beitrag möchte ich gerne auf einige Teilemärkte hier im Osten des Landes nochmal eingehen…

Teilemarkt in Reichenbach im Vogtland Oktober 2025:

Mit diesem übergroßen sehr interessanten Plakat, verlasse ich Reichenbach…

Vorkriegs-Teilemarkt in Oelsnitz/Vogtland 1. November 2025:

Freunde treffen sich…

Günti und sein Freund aus Bayern…

Meine Freunde van den Driesch…

Noch einen Blick auf den eigenen Verkaufstand:

Vorkriegs-Teilemarkt Tags drauf am 2.November 2025:

Noch in der Dunkelheit gegen 4.00 Uhr früh geht es los…

Früh am Morgen – Verkauf aus dem Anhänger, da es noch regnete…

Romy ist hart im nehmen, aber dann hat es aufgehört mit regnen und wir konnten aufbauen:

Mit einer 98er „Sport-Fix“ von Victoria ging der Sonntag zu Ende…

 

Nachlese – VETERAMA 2025 in Mannheim…

Mit dem heutigen Beitrag möchte ich Euch gerne einige Einblicke in den traditionellen, nun schon den 50. Oldtimermarkt Mannheim, mit vielen tollen Bildern zeigen:

Freitag, den 10. Oktober 2025 gegen Mittag am Eingang zum Markt…

Viele Bilder von Fahrzeugen:

Der „Edelweiss-Händler-Stand“ aus Schleiz:

Der Edel-Händlerstand von Hubert Fehrenbach – toll, wie jedes Jahr:

Natürlich darf eine Victoria KR6 nicht fehlen…

Zum Abschluss noch ein Victoria KRIII-Motor…

Es gab viele Schilder – hier ein sehr markantes außer der Reihe…

Zum Schluss leider noch eine sehr traurige Zusammenkunft:

Mein langjähriger Oldtimerfreund Lorenz Wandrowski (links) ist an einer schweren Demenz erkrankt. Es läuft einem eiskalt den Rücken runter wenn man merkt, dass er mich nicht mehr erkennt und meine Namen nicht mehr weiß. Es ist einfach nur traurig und es hat mich heute noch nicht mehr los gelassen…

Unser Hobby wird uns ewig verbinden…

 

 

 

Victoria – Bilder Reichswehr-Zeit in den Jahren von 1921-1935 1.Teil alt und selten…

Liebe Freunde der Victoria-Geschichte in diesem und weiteren Beiträgen möchte ich Euch gern mal einige alte originale Bilder aus und vor dem zweiten Weltkrieg präsentieren… 

In den Jahren von 1921 – 1935, der sogenannten „Weimarer Republik“ und den ersten Jahren im „Dritten Reich“, war die – „Reichswehr“ die offizielle Bezeichnung der deutschen Streitkräfte. 

Flagge der Reichswehr:

Oberbefehlshaber der „Reichswehr“ war der Reichspräsident ( letzter: Paul von Hindenburg ), danach Adolf Hitler. Das Hauptquartier befand sich in Wünsdorf im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Die Truppenstärke umfasste 115000 Soldaten ohne Wehrpflicht…

Generalfeldmarschall von Hindenburg.

Im Jahr 1935 ging die „Reichswehr“ in die neu gegründete „Wehrmacht“ auf, dies basierte auf der Wiedereinführung der Wehrpflicht, initiiert durch Adolf Hitler…

Stolz zu präsentieren – originale Bilder von unseren Victorias unter der Kennzeichen der Reichswehr:

Bild vorm Hindenburg-Denkmal…

Vereidigung der Rekruten…

Motorrad-Bereitstellungshalle…

Befehls-Empfang…

Frühes Victoria KRVI – Modell…

Victoria-Modell Mitte „Dreißiger Jahre“…

Einige Gruppenbilder:

Übungen der Fahrgeschicklichkeit:

Ergebnisse erhalten ein würdiges Gruppenfoto…

Auf zur Front…

Man beachte die „Victoria-Aufkleber“ auf dem bewaffneten Seitenwagen…

Tolle Aufnahmen mit den Seitenwagen-Victoria-Motorrädern…

 

Auch die Akrobatik in der Freizeit sollte nicht vernachlässigt werden…

Zum Abschluss dieses Berichtes noch einige Aufnahmen:

Noch ein schönes Gruppenfoto:

Flagge der Reichswehr (1921–1933)
Führung
Oberbefehlshaber: Der Reichspräsident
Zuletzt: Paul von Hindenburg bzw. Adolf Hitler
Verteidigungsminister: Reichswehrminister
Zuletzt: Werner von Blomberg
Militärischer Befehlshaber: Der Reichswehrminister
Sitz des Hauptquartiers: Wünsdorf
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 115.000
Wehrpflicht: Keine
Wehrtauglichkeitsalter: Vollendetes 17. Lebensjahr
Geschichte
Gründung: 19. Januar 1919 als „Friedensheer“
Ablösung: 16. März 1935: „Wehrmacht“.
1. Juni 1935 „Kriegsmarine“

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reiches“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“. Die deutschen Streitkräfte waren in jener Zeit als Berufsarmee organisiert. Die Reichswehr bestand aus Reichsheer und Reichsmarine. Nachdem das Deutsche Heer im Januar 1919 aufgelöst worden war und in ein Friedensheer umgeformt werden sollte, beschloss die Reichsregierung im März 1919 die Bildung einer vorläufigen Reichswehr. Aufgrund der Bedingungen des Versailler Vertrag von 1919 unterlagen Umfang und Bewaffnung der Reichswehr starken Beschränkungen. Nach der von Adolf Hitler 1935 verkündeten „Wiedererlangung der Wehrhoheit“ (Wiedereinführung der Wehrpflicht u. ä.) ging die Reichswehr in der neuen Wehrmacht auf. (Quelle: Wikipedia).

Liebe Freunde der Victoria-Geschichte im nächsten Beitrag zeige ich Euch weitere interessante Bilder von der Reichswehr-Zeit mit fundierten Wissen der Geschichte der Zeit… Euer Gert Reiher.

 

Victoria – Fahrrad – Steuerkopfzeichen…

Man kann es kaum glauben – aber bereits mit den ersten Hochrädern im Jahr 1886 hat damals die Firma „Frankenburger & Ottenstein“, vormals „Victoria“, diese mit den ersten Werbezeichen ausgestattet:

Diese waren am Hauptrohr des Rades montiert und natürlich der Blickfang…

Ab dem Jahr 1888 begann man mit den ersten sogenannten Sicherheits-Niederrädern, den Vorgängern der später folgenden Fahrrädern, mit folgenden „Steuerkopf-Schildern“ ausgerüstet:

Hier am Steuerkopf eines Victoria – Rades vom Jahr 1899…

Nochmal ein anderes anderes Rad:

Im Fahrrad-Katalog von 1904 taucht das Symbol zum letzten Mal auf:

Ab dem Jahr 1906 kam die Umstellung auf ein neues Steuerkopf-Emblem, dieses hat dann für die nächsten 30 Jahre Bestand:

Hier in den drei Farbkombinationen über die Jahre:

Die einfache Messing -Version war wohl die häufigste:

Das Jubiläumsjahr „1936 ( 50 Jahre – Victoria )“ hat man zur Umstellung auf ein neues Emblem genutzt:

Der Victoria-Engel im neuen Design – Rhombus – Einlassung und Ehrenkranz…

Das Prospekt „50 Jahre – Victoria“…

Eines der seltensten und begehrtesten Räder – V 101 von 1936:

Bis in die „Fünfziger Jahre“ behielten die Schilder noch den Ehrenkranz, es wurde etwas kleiner gehalten: 

Mit der Übernahme von Victoria in die sogenannte „Zweirad-Union“ hat man das Zeichen nochmals geändert:

Hier das Steuerkopfschild an einem Kinder-Fahrrad…

 

Victoria Rad von 1934 mit erster Schutzblech-Figur…

  • Ein Fahrrad – Freund hat mir einige Bilder von einem recht seltenen Herren-Chrom-Rad aus dem Jahr 1934 zur Verfügung gestellt, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten wollte. also erst noch eine Vorstellung – dann das Rad…

Anfang der Dreißigerjahre (ca. 1932) hat man Schutzblechfiguren bei Victoria eingeführt. Die erste Figur war ein angedeutetes „V“ mit nach hinten geschwungenen Auslauf, die auf dem Vorderradschutzblech befestigt wurde. Diese Figuren wurden nur kurz verwendet, dem entsprechend sind sie heute eine echte Seltenheit:

                                                   Die erste Schutzblechfigur

Das nächste Bild zeigt ein seltenes Victoria „Chrom-Rad“, ein Exportmodell, Baujahr 1932 mit roten Ballonrädern im Originalzustand, als Damenmodell:

Ab der Dreißigerjahre wurde bei Victoria die Fahrradpalette regelrecht modernisiert. Die Werke wuchsen, die Formen wurden moderner, die Qualität blieb gleich, eben Victoria-Qualität. Die ersten Fahrräder mit Ballonbereifung, welche Victoria um 1930 einführte, waren sehr beliebt. sowie Erschütterungen ausgeglichen. Durch die breiteren Reifen erfolgte eine wesentlich bessere Dämpfung, die Federung war verbessert, sowie Erschütterungen ausgeglichen. Mit den breiten Reifen wurde die Sturzgefahr hauptsächlich im Bereich von Straßenbahnschienen verringert. Die Reifen, ob Balkon- oder normale Drahtreifen, gab es auch in anderen Farben zum Beispiel in Rot und Weiß.

  1.   Sehr schöner verzierter Kettenschutz…
  2.  
  3. Aber nun zu dem angekündigten Rad von Tom, welches ein Herren-Rad ist und auch mit der ersten Schutzblechfigur, dem seltenen V-nach hinten auslaufend, ausgestattet ist:

       Die seltene Schutzblech-Figur
    Weitere Aufnahmen vom besagten Rad:
         Man beachte die Crombleche…
    Der originale Zustand ist einfach nur toll zu bewerten und anzuschauen…

    Ja liebe Victoria-Fahrrad-Freunde, ich denke das ist für uns ein Augenschmaus ein solches Rad zu sehen und den originalen Zustand des Rades zu genießen – Danke an Tom…



22. SACHSEN CLASSIC RALLYE – Blickpunkt in Chemnitz…

22. SACHSEN CLASSIC RALLYE 14. – 16. August 2025

Erstmals mit Start und Ziel in Dresden. Neue Routen nach Meißen und an den DEKRA Lausitzring bilden den Rahmen für ein Oldtimer-Erlebnis der besonderen Art. Keine andere Oldtimer-Rallye zieht so viele Menschen an die Strecke wie die Sachsen Classic. Und auf den kleinen Straßen durch die facettenreiche Landschaft kommt der Fahrspaß mit Traumautos nicht zu kurz. Der Freistaat war und ist Standort für den Fahrzeugbau und kultiviert diese Historie mit einer ganz besonderen Hinwendung. Die Rallye bindet Chemnitz 2025 ein, um diese Region mit anderen Augen zu sehen. Die Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz die Kulturhauptstadtregion und tragen zusammen den Titel „Kulturhauptstadt Europas”. Zugelassen sind Automobile bis Baujahr 2003.

Einige Fahrzeuge, die ich persönlich knipste, als ich zum Fahrrad-Treffen in Chemnitz war am 16. August:

Der Sprecher in Chemnitz ist mir von einigen Veranstaltungen bekannt – Herr Johannes Hübner:

Der Preisträger des „Goldenen Kolben 2017“, Johannes Hübner sei ein Multitalent der überzeugenden Öffentlichkeitsarbeit zum weiten Themenfeld der Fahrzeuggeschichte, so die F-Kubik in ihrer Begründung.

Vom Radio kennen viele Hörer Johannes Hübner als den „FFH-Autodoktor“. Doch Hübner ist mehr: Journalist, Chefredakteur, Buchautor, Abteilungsleiter für Kommunikation und Event sowie seit Kindertagen ein Freund historischer Fahrzeuge.

Zuhörer bestätigen seine große technische Affinität und die Fähigkeit zur einfachen Darstellung komplizierter Zusammenhänge, egal ob es um Mobilität, Automobil, Luftfahrt, Ferntransporte, Schifffahrt oder Energiewirtschaft geht. Spezialisiert ist Hübner auf Technik- und Automobilgeschichte.

Johannes Huebner - rechts im Bild
                 Der „Auto – Doktor“ Johannes Hübner – rechts im Bild…

Weiter geht es mit Bildern:

Zum Abschluss unter Ausschluss vieler weiterer Bilder kam ziemlich zum Schluss noch eine Ur – Chemnitzerin angefahren – unsere Eiskönigin Kati Witt:

Natürlich hat sie alle Fans persönlich begrüßt:

Meine Mädels waren natürlich auch mit dabei:

Nach dem tollen Ereignis ging es flugs wieder zurück – Richtung Industriemuseum Chemnitz zur Velocipediade der historischen Räder aus einer anderen Zeit:

Siehe voran gegangen der Bericht…

Velocipediade in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt – Sachsen) im August 2025…

Velocipediade

Jahrestreffen für Liebhaberinnen und Liebhaber historischer Fahrräder

mit Auktion, Nachtausfahrt, Ausfahrt mit historischen Rädern, Teilemarkt und mehr…

Einige Eindrücke vom Fahrerlager und Teilemarkt am Industriemuseum in Chemnitz:

Verkaufs – und Infostand von Frank Albert ( Hochradfahrer und im Hochrad-Fahren – Weltmeister ) aus dem Vogtland:

Frank stellt auch eigene Hochräder und Zubehör in eigener Produktion her…

Noch ein Bild vom Frank mit meiner Tochter Victoria:

Zwei, die sich kennen und auch den gleichen Vornamen haben:

Romy + Romy…

Ja, bald geht es zur Ausfahrt…

Aber gern noch Bilder von unseren mit gebrachten Exponaten:

Die ganze Familie ist am Rad…

Nun geht es wirklich los:

Alte Bekannte fahren natürlich mit – im Hintergrund der Innenhof – Museum…

Start der Räder zur Ausfahrt:

Alles in allem kann man mit Fug und Recht behaupten – die Veranstaltung war rundum gelungen… auch das Wetter hat am Samstag seinen Beitrag beigetragen, bei angenehmen Temperaturen ohne der Hitze vom Vortag, war die Fahrradtour mit  17 km durchaus zu ertragen…

Die nächste Veranstaltung im nächsten Jahr – wahrscheinlich in Magdeburg…

Übrigens – in Chemnitz fand am Gleichen Tag die 22. Sachsen-Classic statt, ich berichte im nächsten Bericht darüber !!!

Das Motorrad-Rennen am Zschorlauer Dreieck im Westerzgebirge…

Der 28. Zschorlauer Dreieck Classic Grand Prix fand am 2. und 3. August 2025 statt und war ein aufregendes Wochenende voller historischer Renntechnik und Motorsport-Events.

  • Datum: 2. und 3. August 2025
  • Ort: Zschorlauer Dreieck, Westerzgebirge, Deutschland
  • Veranstalter: 1. Auer MSC e.V. im ADAC

Programm

Historischer Kontext

Gespann – Fahrzeugen:
Ja, da sind wir alle zusammen und freuen uns…
Zum Abschluss zeige ich Euch noch 3 Videos vom reinen Rennen:

Am Start mit den Motorrädern…

Die Gespann-Fahrzeuge:

Motorräder auf der Rennstrecke:

Zum Schluss noch ein besonderes Schmankerl:

Das „Haller BMW – Gespann“…

Hier in Aktion:

Na dann – bis zum nächsten Mal…

JAWA – ein Treffen der Oberklasse – die OHC 500…

Bevor ich zu dem Treffen komme, erstmal einige kurze Infos zur Entstehung der Firma JAWA:

Das Unternehmen entstand im Jahr 1929 aus einer Munitions- und Waffenfabrik, als der Besitzer František Janeček die Lizenz zur Produktion eines Motorrads mit 500 cm³ von der Wanderer – Werke AG in Schönau bei Chemnitz erwarb, welche die Produktion motorisierter Zweiräder aufgab. Aus den Namen „Janeček“ und „Wanderer“ wurde der Name „Jawa“ gebildet. 

JAWA 500 OHV, noch auf der Wanderer K 500 basierend:

Die letzte bei Wanderer gebaute Typ Wanderer K 500, K steht für Kardanantrieb…

Bei JAWA sieht sie so in etwa aus:

Aber nun zum Treffen und der Ausfahrt am 2. August 2025 in Gelände „Gasthaus – Veitenhäuser“ bei Treuen im Vogtland…

Die mitfahrenden JAWA, vor allem die 500ccm Motorräder:

Video beim Start am Treffpunkt bei Treuen:

Video bei der Ausfahrt durchs schöne obere Vogtland:

Ich habe natürlich einen besonderen Bezug zu den JAWA – Motorrädern, weil ich bevor meine Victoria-Leidenschaft begann, auch einige Fahrzeuge in dem Bereich hatte…

Das ging mal mit der Wanderer K 500 los:

Natürlich war auch eine OHC 500 dabei:

Diese war eine der Ersten, erkennbar am Magnesiumgussgehäuse und einer früheren Ventilführung…

Die 350er JAWA-Perak rundete das Motorrad-Programm ab:

Fast vergessen, ein JAWA-Moped war auch noch dabei:

Zum Abschluss des Berichtes möchte ich gern noch an den JAWA-Freund und ehemaligen Vorsitzenden, Dieter Hadrava, des Clubs erinnern, als er mich vor vielen Jahren, zu einem JAWA-Treffen in Rodewisch begrüßte…

Noch ein Nachtrag vom Andre Maaske:

Die 12. OHV 500 vom Andree nicht zu vergessen…

Ausfahrt vom Vortag – diese Jawa 650 Style Baujahr 2008 Nr, 59 von 60 gebauten war dabei…

Alle die am JAWA – Oldtimern interessiert sind, möchte ich im Autrag vom Andree, auf die JAWA – Webseite und den Facebook Auftritt dringend hinweisen…

Ich denke, alle freuen sich auf das nächste Treffen im Jahr 2026..