Victoria – Motorrad KR25 Aero von 1937 – 1939…

 Victoria KR 25 Aero Baujahr 1937 – 1939 eine der „Ersten“…

Victoria brachte 1937 zugleich mit den „EN“ und „LN“ – Modellen die KR 25 Aero auf den Markt. Der Konstrukteur der Maschine, Richard Küchen, hatte mit dieser Stromlinien – Version und Eleganz ein Motorrad geschaffen, das sich bis in die fünfziger Jahre vom Design sehr gut verkaufte. Allein bis Anfang des Krieges verkaufte Victoria um die fast 30 000 Stück dieser Motorräder an Privatleute. Dazu half der Preis von 715 RM und die Gesetzgebung in Bezug auf höhere Hubraumgrenze für Kleinkrafträder und eine erleichterte Führerscheinversion. Die Doppelportvariante verkaufte man auch in der sportlichen, schnellen und geländegängigen, hochgezogenen Auspuffanlage und in der Normalversion:

Victoria KR 25  mit Doppel – Port – Auspuffanlage – Schaltung rechts 1937 Systembild – Normalversion:

Victoria KR 25 Aero – 1937, mit Schaltung rechte Seite und der typischen Hackenbremse dazu. Die Noris-Zündung mit der großen Zündplatte ist auch deutlich erkennbar.
Die KR 25 von der linken Seite, welche ihre ganze Eleganz, selbst mit normalen Auspüffen, ausdrückt:
Anfang 1937 noch mit der einfachen Pressstahlgabel…

Der originale Schriftzug „Aero“ ziert den Tank…

Händlerschild aus dem Vogtland – Tirpersdorf  Harry Pöhland.

Nun aber gerne jetzt ins Jahr 1939, als man das beliebte Victoria Motorrad immer noch baute…

Als ich einen Anruf bekam, von einem mir bekannten Bauunternehmer, den ich schon viele Jahre nicht mehr auf dem Schirm hatte. Ihm wurde eine „Aero“ aus der Nachbarschaft angeboten, welche auf einem Dachboden – komplett zerlegt – lag, um sie vor den Besatzern nach dem Krieg zu retten !

So brachte man mir das Motorrad, in einer Gitterbox-Palette:

Na dann, mal ran ans Werk:

Der Zusammenbau in groben Schritten…

Man kann es schon mal „rollen“…

Auf der Hebebühne macht das Motorrad schon eine recht gute Figur, besonders die hochgezogene Auspuffanlage“…

Der Benzintank ist i.O. , lediglich wurde in dem originalem Tank keine untere Verbindung eingebaut, damit ist die untere Verbindung nicht gegeben und es ist mühsam den Benzintank ordentlich zu betanken !!!

Ein Schaltplan für die elektrische Anlage musste her, um diese wieder in Funktion zu bringen…

Beim ersten Startversuch sprang das Motorrad glücklicherweise auch sofort an. Danach gab es auch einige Fehlversuche, aber mit dem beheben weiterer Fehlerquellen – sprich „Vergaser – Zündung – Zündkerze – Lima“ – lief das Motorrad…

Ich bin mir sicher, dass dieses Modell auch aus dem Hause „Pöhland – Tirpersdorf“ stammt, aber leider keine Händlermarke besitzt. Die originale Fahrgestellnummer – 145827 / 1939:

Die originale Fahrgestellnummer vom Modell Jahr 1937 ist folgende:

Es ist die Fahrgestellnummer: 145827…

Somit wurden zwischen dem Victoria-Motorrad von 1937 bis zum Victoria- Motorrad vom Jahr 1939 fast 2300 baugleiche Modelle hergestellt…

Selbst in den „Fünfzigern“ hat man diese Serie fortgesetzt, wie man auf den zwei weiteren Bildern erkennen kann, aber  da schon mit Telegabel:

Video – Probefahrt am 30. Juni 2025:

 

 

3. Baron von Trützschler Classic 2025 in Falkenstein – Vogtland…

Ja, am Sonntag war vieles in Sachen „Oldtimer“ im Vogtland los. Ich hatte mich für die obige Veranstaltung in Falkenstein entschieden und mit fast 150 Teilnehmern war die Classic gut besucht. Im Anschluss – viele Bilder von den teilnehmenden Fahrzeugen:

Ein besonderes Fahrzeug – ein Stoewer ,  ehemals Stettin – das Auto ist einzigartig, als 8-Zylinder Reihenmotor und gehörte Achim Möckel, ein ehemaliger Freund von mir. Heute wird er von seinem Enkel Richard gefahren. Aber die Frau von Achim  sitzt im Fahrzeug…

Gleich daneben spielte die Schallmeien Gruppe auf:

Video inklusive mit einem Blick auf das Rathaus und dem Start und Ziel !!!

Noch einige teilnehmende Fahrzeuge:

Auf den angrenzenden Straßen – überall historische Fahrzeuge…

Für den Notfall stand diese nostalgische Feuerwehr bereit…

Von Rot zu Rot – da steht mein Renner, mit dem ich die Runde fahren werde…

Meine Romy und meine Victoria sind auch schon begeistert:

Jetzt geht es los – die nach folgende Karte zeigt die Route:

3. Stempelstelle:

Bis zur 3. Stempelstelle in Treuen ist alles gut gelaufen, als sich der Himmel in dunkle Wolken verhüllt hat, blieb nur noch – schnell nach Hause und in die  Garage !!! Das Ziel in Falkenstein haben nur einige erreicht, da ein massives Unwetter ein jähes Ende der Veranstaltung in Folge hatte…   Leider, leider…