Fahrrad – Victoria – Vickylein Kinderfahrzeuge der Fünfziger Jahre…

Das folgende Bild zeigt nochmal die drei bekanntesten Kinderfahrzeuge ab den Dreißiger Jahren. In der Mitte ist das Vickylein, welches in Form und Farbgebung der Vicky-Linie nach stilisiert wurde, also Vicky 3…4 usw.

Victoria hat die Kinderfahrzeuge in Auftrag gegeben und die Fertigung erfolgte zum großen Teil bei der bekannten Firma Ferbedo in Nürnberg, welche Kinderfahrzeuge herstellt.

Vicky 3 – Linie:

Das Prospekt:

Archivbilder Vickylein:

Originales Vickylein:

Archivbilder mit Personen:


Originales Foto.

Fahrrad – Victoria – Transporträder (Bäckerrad) der Fünfziger Jahre…

Die Transporträder im Überblick von den Anfängen bis in die „Fünfziger Jahre“:

Transporträder waren bei Victoria schon in den Anfängen der Fahrradgeschichte immer ein großes Thema. In den einzelnen Epochen hat man sie immer wieder in unterschiedlichen Facetten angepasst und an die damit verbundenen Zwecke entsprechend hergestellt. In diesem Bereich lohnt sich ein Rückblick auf die längst vergangenen Transporträder im folgenden Überblick:

Erstes Transportrad – der Krankenfahrstuhl von 1892.

Selbst eine Kranken-Fahrbare kann man als Transport-Rad einstufen.

Transportrad – Kasten hinten mit oberer Reling von 1899.

Transportrad mit Kasten und Reling vorn, von 1901.

Vorsteckwagen, motorisiert mit Fafnir Motor, Aachen 1907.

Transportrad mit offenen Kasten hinten, von 1910.

Transportrad mit offenen Kasten vorn, ab 1920.

Jubiläums-Transportrad „50 Jahre“ Victoria, 1936.

Ab 1950 kam eine neue Generation der Transporträder auf den Markt. Das nach wie vor sehr gefragte Transport- oder Bäckerrad war gerade in Mangelzeiten die Existenz von vielen Kleinbetrieben und Handwerk:

Herren-Transportrad mit Trommelbremse als neue Errungenschaft im Vorderrad. Die Stempelbremse aus der Vorkriegszeit hatte ausgedient.

Das Transportrad mit offenen Durchstieg war wesentlich bequemer zu Hand haben.

Archivbilder:

Originales Transportrad mit einem FM 38 L – Motor:

Fahrrad – Victoria – die Fahrräder der Fünfziger Jahre…


Im folgenden Beitrag werden die neuesten Fahrrad – Modelle der „Fünfziger Jahre“ vorgestellt. Sicherlich wurde die Linie der Vorkriegs und Nachkriegsjahre beibehalten, aber es kamen neue moderne Formen der Rahmen dazu. Aufgrund von Materialmangel nach dem Krieg hat Victoria ein neues Leichtlauftretlager konstruiert, was aber gründlich misslang. Da einige Wellen brachen und das für die hohen Qualitätsansprüche von Victoria nicht in Frage kam, griff man auf die bewährte Technik von vorher zurück. In den folgenden Bildern sieht man die neue Linie der geraden Doppelrohrrahmen:

Victoria Damenrad VS 26 D.

Die neue Schutzblechfigur der Fünfziger Jahre mit der Einrundung um den Victoria-Engel wurde meist mit den jeweiligen Farben versehen des Fahrrades  (Blau, Schwarz, Rot oder Grün), versehen:

Hier nochmal die voran gegangen Steuerkopfzeichen ab 1936:

Das eleganteste und schönste Modell der Nachkriegszeit kam ab 1950 auf den Markt, das sogenannte „Doppelschleifen-Chrom-Rad“:

Das erste Rad, mit der Doppelschleife ausgehend von der hinteren Nabe über die oberen Rahmenrohre zum Steuerkopf.

Die zweite Variante, oben mit Doppelschleife und ausgebildet als Doppelrohrahmen, mit einer Eleganz die seines gleichen sucht ! Hier noch ohne Schaltung in einfacher Version, ohne jegliche zusätzliche Instrumente.

Das wunderschöne Chrom-Rad hier mit Viergang-Schaltung und Tachometer am oberen Ende der Doppelschleife.

Das Sport-Rad in den herrlichen Transparent-Farben:

Detail Schaltung/Tachometer.

Das Tretlager:

Die Prüfung der Tretlager:

Herrenrad von 1956:

Rennrad „V58 / Avanti“ Original:

Herrenrad V 74 L:

Herrenrad V 76 L:

Damenrad V 176 L:

Das folgende Bild zeigt einen Auszug aus dem Film „Immer die Radfahrer“ von der Deutsche Film-Hansa GmbH + Co mit den berühmten Schauspielern Heinz Erhardt, Joachim Kulenkampff und Wolf Albach-Retty, natürlich auf „Victoria-Fahrrädern“. Dieser Film wird auch heute noch gelegentlich im Fernsehprogramm abgespielt:


Motorrad – Victoria – KR 26 N Aero und KR 26 N Sport Aero ab 1953…

Die neue Victoria KR 26 N Aero.
Die Leistungserhöhung auf 14 PS der Maschine wurde durch Verengung mittels Quetschfalten im Zylinderkopf erreicht. Die lästige Einstellung der Früh- und Spätzündung wurde durch einen Fliehkraftregler ersetzt. Der Rahmen wurde in Sitzposition etwa um 2,5 cm abgesenkt, ebenfalls die damit verbundenen Heckrahmenrohre angepasst. Für den Seitenwagenanschluss gab es eine durchgehende Hülse und die 18 Zoll Räder waren jetzt serienmäßig.
Der vorgenannte Quetschkopf – ein Patent von Victoria ! Quelle Victoria-IG.
Im Vergleich – links der Zylinder und Kopf der KR 26 N und rechts vom Vorgängermodell KR 25 HM. Quelle Victoria-IG.

Technische Daten in Kurzfassung:

KR 25 N Aero im Originalzustand.

 

Originale KR 26 N:

Detail Soziussattel – die Befestigung erfolgte auf dem hinteren Kotflügel zum Vorteil des Mitfahrenden, weil die Sitzposition wesentlich tiefer war.


Victoria KR 26 N Aero „Sport“:

Der Unterschied zur KR 26 N war lediglich der Benzintank und die elegante Doppelsitzbank. Die verchromten Seitenflächen des 16 Liter fassenden Tanks machten natürlich einen guten optischen Eindruck, aber das war alles, was den neuen Beinamen „Sport“ ausmachte.

 

Im Jahr 1955 hat man bei Victoria die Serienproduktion der KR 26 nach ca. 50 000 verkauften Motorrädern eingestellt.

Bild der KR 26 Aero „Sport“:

KR 26 N Aero „Sport“, sehr schön die verchromten Tank-Seitenflächen.















Prospekt Oktober 1953.

Motorrad – Victoria – KR 26 Aero ab 1953…

Im Jahr 1953 brachte die Firma Victoria ein neu durchkonstruiertes Motorrad auf den Markt. Sicherlich eine Weiterentwicklung der KR 25 HM, aber in fast allen Facetten, aus den Erfahrungen, nun ein Motorrad, was sich sehen lassen kann.

Prospekt von Juni 1953.
Die Lackierung war anfangs noch wie bei der KR 25 HM in Victoriagrau mit den dunkelblauen Streifen auf den Kotflügeln und dem Benzintank. Man kann schon den leitungsstärkeren Motor und die völlig neue Telegabel auf den ersten Blick erkennen.
Der neue Motor jetzt mit 12,3 PS bei 5200 U/min. Es fällt sofort die größere Verrippung am Motor dem Betrachter sofort auf.
Die Leistungsdaten der KR 26 Aero.
Die wichtigsten Neuheiten auf einen Blick.
Die neue, hydraulische Telegabel, bezog Victoria bei der Firma Grotz / Bissingen.
Die Victoria eigene Hinterradfederung , sehr stabil im Rahmendreieck – Seitenwagen konnten problemlos montiert werden, da mit dieser Federung absolute Fahreigenschaften vorhanden waren.
Die völlig neuen Bremsnaben.
Die Sattelanlage.

Es folgen einige von Victoria mit viel Aufwand betriebene Werbebilder, welche sogar in Brasilien und Mexiko aufgenommen worden und im Werbeprospekt abgedruckt sind :

Und das mit der sportlich hochgezogenen Auspuffanlage.
Ja auch Pisa war für die KR 26 kein Problem.
Eine Sonderlackierung mit teilverchromten Tank.

 

Motorrad – Victoria – KR 125 Bi-Fix

Die mehr als Freizeitmaschine verwendete Bi-Fix war schon ein richtiges kleines, leichtes Motorrad, welches Victoria im Jahr 1951 auf den Markt brachte. Bi-Fix, deshalb, weil problemlos ein Sozia Platz nehmen konnte, wie man auf dem folgenden Werbeprospekt sehen kann:

Die Dame abholbereit zum Tennisplatz.
Erklärung der technischen Details folgend.
Gegenüber den Vorkriegsnaben hat man größere Halbnabenbremsen (Pränafa) eingebaut. Die schlanke einfach gefederte Vordergabel gibt ein sportliches Aussehen. Die Drehgriff-Handschaltung war auch eine Neuerung gegen die Handschaltung am Tank der Vorkriegsmodelle. Als Kickstarter-Modell mit Fußrasten kam die Bi-Fix 125 ccm einem Motorrad sehr nahe.

Die technischen Daten:

Man beachte die Werksvertretung des „Meier Schorsch“
Später hat man auf die Tank-V-Linie verzichtet und wie bei der HM die Dunkelblaue Tanklackierung bevorzugt.

Ohne die Victoria-V-Linie. (Victoria IG).

 

Die Lackierung war wie üblich in Grau mit abgesetzten Blauen Linien. Exportmodelle wurden in rot geliefert mit einem verchromten Tank.
Schnittmotorzeichnung Victoria-Werksarchiv (Victoria-IG).
Der Gasgriff (Magura) mit Leerlauftaster – bei Entstellung ging der Motor aus, dadurch entfiel die Abschaltvorrichtung.
Originale Bi-Fix 125 mit gerade mal 52 km auf dem Tacho !

Bilder – Auszug – Victoria IG:

Die voran gegangene Ersatzteilliste ist vom Mai 1955, also sollte man davon ausgehen, das bis zu diesem Zeitpunkt die Bi-Fix am Markt war. Danach begann das Moped – Zeitalter.

Motorrad – Victoria KR 25 HM Aero ab Ende 1951…

Da kommen sie angebraust: mit der neuen KR 25 HM Aero im einem veränderten Tankdesign – dunkelblauer Lackierung und runden Victoriazeichen. Die V-Linie wurde vom Tank auf den linken Motorgehäusedeckel verlegt und dort aufgeprägt. Die Telegabel in verstärkter Ausführung, aber der Rahmen noch vom Vorgängermodell.
Die Top – dunkelblaue Farbgebung der neuen Victoria KR 25 HM Aero.
Auf Wunsch und gegen Mehrpreis konnte man eine schwarze Lackierung mit Chromfelgen und Chromköpfen bestellen. Es gab auch die hochgezogene Auspuffanlage und Rennbügel an Stelle des Gepäckträgers. Ohne Mehrpreis konnte immer noch die Handschaltung an Stelle der Fußschaltung bestellt werden. Für den Export ins Ausland hat Victoria die KR 25 HM Aero auch in der Farbe „Rot“ geliefert.
Nachdem die DKW-Patente der Schnürle-Umkehrspülung ausgelaufen waren, stellte Victoria dem 250er Motor auf Umkehrspülung um und erreichte 10,5 PS bei 4700 Umdrehungen/Minute. Hieraus ergibt sich die Bezeichnung „Hochleistungsmotor“. Immerhin war die Höchstgeschwindigkeit im Solobetrieb – 100 km/h. Die Jurisch – Hinterradfederung im zweiten Bild sorgte für ein besseres Fahrverhalten.

Auf dieser Montagestraße wurden 1952 die 25er HM zusammen geschraubt. Quelle: Victoria IG.
Der Motorenprüfstand von 1952 im Werk. Quelle: Victoria IG.
Einer Studie zur Folge hatte man die Victoria KR 25 HM mit einem größeren Benzintank, einer eleganten Sitzbank, sowie mit einem veränderten Vorderrad – volle Nabe ausgestattet. Der Benzintank war ein Vorläufer der KR 26 bzw. der Bergmeister. Quelle des Bildes. Thomas Reinwald / Podszun/Kleine-Vennekate- Verlag.

 

Victoria KR 25 HM in schwarzer Lackierung mit Jurisch-Hinterradfederung. Auspuff nachgerüstet. Vorderrad mit Voll-Nabe.
Dieses Bild entstand als Werbeaufnahme in Brasilien an der Copa Cabana (Rio de Janeiro), mit der sportlichen Victoria KR 25 HM – hochgezogene Auspuffanlage und die moderne Voll-Nabe im Vorderrad.
Austria-Bildwerk, hier eine KR 25 HM auf Bilderserie – Zigaretten-Werbung.
Siegfried Hetzer – die größte Victoria-Vertretung, war in Berlin. „Albers“ ist der Name des Kunden.

Originale Fotos:


Nochmal in Farbe schwarz.



























Motorrad – Victoria – KR 25 Aero mit Telegabel ab 1950…

Man kann einfach nur staunen, wie formschön die Teleskopgabel im Motorrad integriert ist.
Der Benzintank bekam noch eine zusätzliche rote Linie, wie man deutlich sehen kann. Der große Tankeinfüllstutzen (80 mm), wurde durch einen kleineren mit 60 mm ersetzt. Der große Noris Scheinwerfer wurde durch einen kleineren Bosch Strahler ausgetauscht.
Aussagekräftige Details mit Schnittdarstellungen von der Telegabel, der Sattelanlagen und dem Motor – Baujahr 1950 nach dem Zweiten Weltkrieg im Aufblühen der Victoria-Werke.
Gegen Aufpreis konnte man auch die moderne Jurisch Hinterradfederung ordern.
Zwischen 18 und 19 Tausend KR 25 Aero Motorräder baute Victoria von 1449 – 1951.

Originale Bilder der KR 25 Aero mit Telegabel:

 

Motorrad – Victoria – KR 25 Aero ab 1949…

Die KR 25 Aero 1949 rein optisch wie die KR 25 S aus den Vorkriegsjahren. Anfang 1949 baute man auch noch die Trapezgabel ein. Im Großen und Ganzen erfolgten in diesem Jahr keine wesentlichen Veränderungen am Fahrgestell.

Die wesentlichen Veränderungen lagen im Motorenbereich. Victoria, besser gesagt – Albert Roder (Nachfolger von Richard Küchen), erfand den sogenannten „Nasenkolben“, welcher im Dreistrom-System arbeitete. Dieser neue Motor um gang die patentrechtlich geschützte „Schnürle-Umkehrspülung“ von der Firma DKW.

Zum Vergleich auf diesem Bild die Einlasskanäle vorm Krieg von der KR 25 S.
Der Zylinder der KR 25 Aero ab 1949.

Deutlich zu sehen – das Dreistromsystem mit der Nasenkolben – Technik.
Der Victoria KR 25 Aero Motor im Schnitt.

Die Vorteile der Technik mit dem „Nasenkolben“ war der geringe Kraftstoffverbrauch. Mit etwa 9 PS und 4500 U/min endete die Leitungsspirale des Dreistromprinzips. Die Nasenkolbentechnik wurde bereits in den Kriegsjahren beim Heeresmodell erprobt und dann in das Modell KR 25 Aero eingebaut. Diese Technik wurde dann vom Flachkloben abgelöst. Dieser Motor mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 70 mm ergaben 247 ccm, mit einer Leistung von 8 PS bei einer max. Umdrehung 4200 pro Minute.

 

Motorrad – Victoria – KR 6 mit Beiwagen, Rennfahrerlegende Toni Babl 1931 – 1936

In diesem Beitrag wird dem Wirken und Ableben des berühmten Rennfahrers gedacht.

„Toni Babl in Siegerpose“.

Durch Kühnheit und Akrobatik an die deutsche Spitze.

Miesbacher Rennsport-Idol Toni Babel starb 1936.

Über 80 Jahre ist es her, dass das größte Miesbacher Motorsporttalent tödlich verunglückte. Die außergewöhnlichen Fähigkeiten sind sogar auf dem Grabstein am Miesbacher Waldfriedhof zu lesen: „Toni Babl – Deutschlands bester Seitenwagen-Rennfahrer“. In der Tat war Toni Babl in seiner Zeit Deutschlands Bester. Er hat sich seinen Platz in den Analen des Rennsports gesichert. Im Juni 1936 ging seine außergewöhnliche Rennkariere für immer zu Ende.

Toni Babl entstammte einem alt eingesessenen Miesbacher Bauerngeschlecht vom Harzberg in Bayern. 1906 in Miesbach geboren, lebte er im „Babl Haus“ an der Wallenburger Straße. Er war ein intelligentes lebhaftes Kind und ein guter Schüler. Der gelernte Maschinenschlosser war am Bauhof Reisach (GemeindeWies) bei den Münchner Wasserwerken beschäftigt. Drei Kilometer betrug sein Arbeitsweg. Deswegen durfte er sich sein erstes Motorrad, eine Solomaschine, anschaffen. Gleichzeitig wurde er Mitglied im AMC Miesbach. Mit dem Verein bestritt er lokale Rennen im Ski-Jöring, Grasbahnrennen und Eisrennen auf dem Schliersee. Zum fachsimpeln trafen sich die AMC-Mitglieder im Baderwirt (Miesbach) und im Fischerstüberl (Schliersee). Dabei lernte Babl den gebürtigen Rottacher Toni Nöckl kennen. Eine schicksalfafte Begegnung gerade zur rechten Zeit. Toni Babl hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits eine Victoria KR 6 mit 600 ccm angeschafft und einige Beiwagenfahrer getestet. Doch die stiegen relativ schnell aus, nachdem sie die Erfahrung gemacht hatten, das bei der Babl-Fahrweise das Gespann mehr in der Luft schwebte, als am Boden fuhr. Nicht so der Furchtlose Toni Nöckl, der ins Boot sieg und von dem Babl restlos begeistert war. Von da an hielten die Straßen des Landkreises zum Training her. Bald war ihnen die Victoria nicht mehr schnell genug. Nöckl entdeckte die schnelle Douglas 750ccm in England. Unter enormen Kostenaufwand wurde sie angeschafft und in Einzelteilen angeliefert. Den Zusammenbau besorgten die beiden selbst. Finanzielle Unterstützung gab es von Babls Eltern, die eine gut laufende Zimmerei hatten. Nun zog Toni Nöckl nach Miesbach und die beiden waren täglich zusammen, schraubten, trainierten und verbesserten sich ständig. Das Team sollte nicht lange unbekannt bleiben. 1931 ging der Stern von Toni Babl auf. Es war sein erstes Bergrennen und das ausgerechnet im damaligen Motorrad -Mekka dem legendären Kesselberg. Noch mit seiner Victoria 600 am Start, ist der Miesbacher schneller, als die stärkere 1000er Klasse.

Toni Babl – 1931 Sieger auf dem Kesselberg mit Victoria KR 6.


Doch inzwischen ist auch die 750-ccm-Douglas rennfertig. Es folgten siegreiche Rennen mit immer neuen Rekorden in beiden Klassen. Nöckl erwies sich als Akrobat im Seitenwagen und hatte auch in der Folge großen Anteil an den eingefahrenen Siegen.

Wie hart die Männer waren, zeigte sich im Jahr 1931. Bei einem Bergrennen in Thiersee stürzten Babl/Nöckl mit der nagelneuen Douglas. Babl verletzte sich am Arm. Doch lange kein Grund aufzugeben. Der Miesbacher legte den Arm in eine Schlinge, startete seine Victoria und fuhr den Sieg einarmig heraus.

1932 regnete es Erfolge bei nationalen und internationalen Starts. Der Triumpf erfolgte erneut am Kesselberg, wo die gesamte Elite distanziert und geschockt wurde. Mit der Douglas 750 unterboten sie den Rekord um sagenhafte 14 Sekunden. Am 11. September 1932 dann das Unglück in Leitmeritz. Nach einem Bruch der Vorderachse halfen auch die selbstlosen Rettungsversuche von Toni Nöckl nicht mehr. Es kam zum Crash, und Nöckl erlag seinen schweren inneren Verletzungen. Doch der Punktvorsprung reichte aus, und Toni Babl wurde Deutscher Bergmeister 1932 der Beiwagen bis 1000 ccm. Ein Erfolg an dem Toni Nöckl maßgeblich beteiligt war.

Toni Babl überstand den folgenschweren Unfall, bei dem er seinen Partner verloren hatte, schwer verletzt und war aber das gesamte Jahr 1933 außer Gefecht gesetzt. Doch schon 1934 holte er sich zum zweiten Mal den Titel des Bergmeisters. Toni Babl war maßgeblich an Reform der Seitenwagen-Technik ab 1930 beteiligt gewesen. Die rundum geschlossenen Seitenwagen wurden ausgeschnitten und mit Haltegriffen versehen. Dadurch erhielt der Beifahrer mehr Raum und avancierte durch entsprechende Gewichtsverlagerung vom Sozius zum aktiven Fahrer. Im Winter 1935/36 bot die Auto-Union Babl überraschend einen Werksvertag an. Der Miesbacher wurde mit seinem Beifahrer Julius Beer DKW – Werksfahrer – und stieg vom Amateur zum Berufsfahrer auf. Inzwischen hatte sich Toni Babl zum Feldbergrennen im Saarland die Schulter gebrochen, fuhr aber trotzdem noch auf Platz zwei. Für das Jahr 1936 stand der Sieg beim großen Motorrad-Preis in der Schweiz zu Buche, als Babl als Favorit zum Rennen auf dem Nürburgring fuhr. Dort wurde er in einer Rechtskurve aus der Bahn getragen, stürzte über eine Böschung und überschlug sich mehrmals. Gesichtsverletzungen und eine leichte Gehirnerschütterung – lautete die erste Diagnose. Doch Babl erwachte nicht mehr aus seiner Bewusstlosigkeit. Er starb in der Universitätsklinik in Bonn. Das Tragische: Toni Babl wollte zum Ende 1936 ohnehin mit dem Rennsport aufhören. Sein Andenken bleibt bestehen. Die AMC Miesbach richtete insgesamt zehn Gedächtnisrennen für Toni Babl aus, ehe die Grasbahnrennen eingestellt wurden.

Sport-Porträt:

35 Starts, 31 Siege

Toni Babl war ein außergewöhnliches Fahrertalent, das für die Konkurrenz kaum zu schlagen war – egal ob auf Beton , Gras, Eis, Kies, Sand oder Asphalt. In seiner nun fünf Jahre zählenden, aktiven Laufbahn fuhr er 35 große Rennen, 31 mal stand er ganz oben auf dem Podest. Nicht selten trat er dabei als Doppelstarter in den Klassen bis 600 und bis 1000 Kubikzentimeter auf.

Toni Babl – Höhepunkt mit 31 Siegen in gerade Mal 5 Jahren.
Gerade mal 29 Jahre wurde der Toni.
Toni Babl in Würdigung – Werksfahrer der Auto – Union.

Es folge noch einige Bilder von Rennen:

Das Bergrennen in Freiburg gewann bereits 1921 Martin Stolle (Konstrukteur bei Victoria) auf Victoria KR 1. 10 Jahre später, auf diesem Bild gab es den Sieg für Toni Babl und Toni Nöckl.