Victoria – Sportmaschine KR III ab 1925 eine Erfolgsgeschichte…

Bereits ab dem Jahr 1924 im August hat man bei Victoria Rennen mit KR III Motorrädern – Rennen gefahren und das sehr erfolgreich gegen über hubraumstärkere Modelle der Konkurrenz: 

Diese ersten Erfolge beflügelten die Konstrukteure von Victoria neue Motorvarianten z.B. den Victoria KR III – Sportmotor mit Doppelvergaser zu entwickeln:

Hier der Werksrennfahrer Adolf Brudes auf einem Prototypen der Victoria – Sportvariante KR III im Serien-Fahrgestell…

Selbst in Werbeheften wurden die Sport-Motorräder von Victoria beworben:

Das rechte ist eine Sportmaschine…

Das Victoria – Rennmotorrad dieser Gattung erhielt ein neues sportliches Fahrgestell, wie es auch später die erfolgreichen Kompressor-Modelle hatten:

Der Blick auf den Doppel-Vergaser und den Rennrahmen…

Neuer Sport-Rahmen…

Bilder von zwei Motoren der Victoria III-Gattung:

Die Kühlung ist mit einer Mehrfach-Verippung gegenüber dem Normal-Modell ausgerüstet…

Die Ölung des Motors wurde ebenfalls gegenüber des normalen Modells KR III verändert…

Nochmal zwei Bilder von dem sehr seltenen Doppel-Vergaser:

Im Jahr 1925 kam es zu einem Unglück auf dem Gabelbach-Rennen und das Sportmotorrad KR III stürzte auf die Schwungscheiben-Seite:

Trotzdem wurde auf dem Gabelbach-Rennen der erste Preis geholt:

Der Victoria-Sportmotor KR III überlebte – das restliche Motorrad hat man verschrottet… im folgenden könnt Ihr ein Video sehen, wo man die verbogene Schwungscheibe sieht:

Ich präsentiere nochmal das grundhafte Serien – Modell der Victoria KR III vom Jahr 1925, welches auch in drei verschiedenen Entwicklungsstufen gab:

Originalzustand Bj. 1925 – zweite Serie…

Im nächsten Bericht wird eine wichtige weitere Komponente – das Soden-Getriebe der KR III vorgestellt, welches in das Victoria KR III Sportmotorrad eingebaut wird…

Victoria – Kompressor-Motorrad von Freiherr R. König-Fachsenfeld…

Im folgenden Bericht wird auf den Bericht vom Jahr – 1927 Nr. 32 – „VICTORIA-KOMPRESSOR-MOTORRAD, erschienen beim „Motor und Sport“ Verlag, eingegangen…

Zuvor aber noch einige Bilder vom ersten VICTORIA-KOMPRESSOR-MOTORRAD aus dem Jahr 1925, welches als erstes mit Kompressor in Deutschland Konstruiert und gebaut wurde:

Werksrennfahrer Adolf Brudes…

Der teilweise Nachbau dieser Kompressor-Maschine ab 2011:

Die zweite modernere Variante ab 1926 war mit dem Kompressor über dem vorderen Zylinder konstruiert. Der Antrieb erfolgte über einen Zahnradsatz, nicht über eine Kette, wie beim ersten Modell…

Es erfolgt eine Vorstellung über das Kompressor-Motorrad aus der Fachzeitschrift „Motor und Sport“ vom Vogel-Verlag Pössneck 1927. Dieser Beitrag wurde von Freiherr R. König-Fachsenfeld verfasst…

Zum Schluss noch ein Auszug vom „Das Motorrad“ mit den „Freiburger Motorrad-Rekordtagen“ als Adolf Brudes eigenartige Rekorde erzielte, aber lest selbst:

Brazzeltag die Zweite… noch weitere Informationen zum Treffen in Speyer…

Liebe Oldie-Freunde ich möchte es nicht versäumen Euch noch weitere Bilder und Videos von einem der größten Treffen in Deutschland zu übermitteln:

Der Veranstalter Hermann Layher mit seiner Frau:

Ein Video von einer englischen Brough, eine der absoluten Nobelmarke im Motorrad-Bereich, vergleichbar mit der Auto-Marke Rolls-Royce im hohen Gebrauchsmarkt:

Zur Historie:

Thomas Edward Lawrence, geb. 1888 in Wales und gestorben 1935 in Clouds Hill ebenfalls in England, war der bekannteste Nationalheld und Guerillakämpfer Englands. Er kämpfte beim Aufstand der Araber gegen das Osmanische Reich während des 1. Weltkrieges. Sein größtes Hobby war das Motorrad-Fahren…

Lawrence in Arabien auf einem Kamel…

Das kostete ihn 1935 auch das Leben. Nur ein paar hundert Meter von seinem Haus in einer Kurve sah er er zwei Burschen auf Fahrrädern und Lawrence wollte eine Kollision vermeiden, verreißt den Lenker um den Kindern auszuweichen. Er hat sich schwere Kopfverletzungen zugezogen und starb demzufolge 6 Tage nach dem Unfall. Durch seinen hohen Bekanntheitsgrad als „Lawrence von Arabien“ hat man danach die Sturz-Helm-Pflicht in England eingeführt…

Das war die Unfallmaschine – eine SS100 Brough-Maschine…

Thomas Edward Lawrence besaß 7 Brough-Superior-Motorräder…

Noch einige Aufnahmen vom Treffen in Speyer:

 

38 Reifen mussten auch vernichtet werden:

Noch einige Schnappschüsse aus dem Museum:

Na da kann man nur alles Gute wünschen bis zum nächsten Jahr…

Aber, weil es so schön war, nochmal das Rennwagen – Video:

 

Brazzeltag -Mai 2023 – Impressionen in Speyer…

Der diesjährige Brazzeltag, veranstaltet vom Technikmuseum in Speyer war wieder ein absoluter Erfolg. Im Anschluss zeige ich einige Bilder und Videos über die Veranstaltung:

Im Vorspann zeige ich Euch ein Video vom Brazzeltag vor 4 Jahren:

Bilder vom diesjährigen Ereignis:

Der Veranstalter Museumschef Hermann Layher mit seiner Frau…

BMW – „Brutus“ 1923…

„Blitzen-Benz“

„Packard-Bentley“

Video – „BMW – Brutus und Packard/Bentley“:

Man staune – wohl das älteste Fahrzeug auf dem Treffen – Ein Mercedes-Benz vom Jahr 1896:

Video dazu:

Motorräder waren natürlich auch dabei:

Wir waren auch dabei, mit unserem DKW R8 – 30 PS:

Kurzes Video:

 

Weil es so schön und super war, werden wir nächste Woche noch einen zweiten Bericht starten…

Victoria – Motorrad Ab 1901 die ersten – kurze Einführung…

Ja, 1901 hat Victoria, vormals „Frankenburger & Ottenstein“, mit dem Motorradbau begonnen – das war 15 Jahre danach, als die ersten Räder – Hochräder in einer Manufaktur gefertigt wurden…

Wohl eines der ersten Victoria – Motorräder Bj. 1901…

Ein noch erhaltenes aus der Zeit um 1902:

In der folgenden Zeitschrift gab es einen zeitgenössischen Bericht:

In Victoria-Motorräder wurden vornehmlich „Fafnir-Motoren aus Aachen eingebaut. Es gab auch Fahrzeuge wo man später die bekannten Schweizer „Zedel-Motoren“ vom Erbauer Ernest Zürcher verwendete…

Ziemlich aus der Zeit stammender Motor mit Fahrgestell:

dazu Tank und Vergaser:

Hier ein Uralt-Modell aus der Gründerzeit des Motorradbaues von Victoria:

Auch im folgenden Zustand wurden Victoria-Motorräder aufgefunden:Da hat der Tüftler einiges zu tun…

Ein Bild der nächsten Generation, bereits mit einem vorgelegten Planeten-Getriebe mit zwei Gängen:

Zum Abschluss noch ein Bild vom Modell 1904 aus dem Museum in Nürnberg – der Wiege von „Victoria“:

Vom Fahrrad – bis zum Motorrad – immer bergauf…

JAWA -TREFFEN 1. Mai 2023 in Rodewisch – Vogtland…

Ja, es war wieder mal wieder soweit – das „JAWA – TREFFEN“ bei schönsten Sonnenschein, was in den letzten Monaten im Vogtland nicht die Regel war… Man muss mal feststellen, dass in unserer Region der Klimawandel nicht extrem zugeschlagen hat, außer wenig Schnee und Kälte…

Die Schlossinsel in Rodewisch…

Einige Teilnehmer des Treffens kommen an:

Im Hintergrund – das JAWA – Vereinshaus…

 

Auf dem Gelände war natürlich schon sehr viel los:

Die Band auf der Freilichtbühne heizte tüchtig ein:

Noch einige Teilnehmer und Freunde:

Der Frank mit seiner Hochrad-Truppe…

Freunde treffen sich:

Im Außengelände natürlich auch viele Oldtimer anderer Marken:

Noch einige Erinnerungen an vergangene Treffen und Ausflüge mit den Freunden vom JAWA-Club:

Da hat mich der damalige Vorsitzende vom JAWA-CLUB, der Dieter Hadrava (leider bereits verstorben), mit der Wanderer K500 auf das Gelände gelassen, weil ja die Wanderer Werke ihre Motorrad-Produktion Anfang der „Dreißiger Jahre“ an den Waffenhersteller Franti„sek Jane„cek in unser Nachbarland verkauft hat. Da ja auch der Name „JAWA“, das nur nebenbei, für die, die es noch nicht wissen, aus den Anfangssilben JA und WA für Jane„cek und Wanderer stehen…

Der Ausflug nach Dessau:

Andre„e und Dieter…

So fertigen die JAWA-Freunde wie Andre„e ihre Fahrzeuge – SKODA:

Zum Abschluss noch ein Bild vom Herbstfest am „Perlaser Turm“ – Dieses Abschlussfest vom Jahr findet seit geraumer Zeit am Treuener Schloss statt…

Diesmal keine JAWA, eine 600er VICTORIA-Längsboxer KR6A…

 

 

 

 

 

Victoria – Prüfungsberichte und Motorrad-Kritiken aus Fachzeitschriften…

Aus den einschlägigen Fachzeitschriften längst vergangenen Zeiten möchte ich mit diesem Bericht einige Auszüge darbieten:

Victoria KR35S:

Victoria KR35B:

Victoria KR15:

Victoria KR20 Block:

Victoria KR8 „Fahrmeister“:

Victoria KR12:

Victoria KR25 Aero:

Zum Schluss noch ein besonderes Renngerät – die „Sandbahn-Rennmaschine“:

Victoria – Motorrad KR8 – ein paar Eindrücke vom ersten Modell…

Zur Einführung der Modellreihe – „Fahrmeister“ – ein paar Impressionen, welche eine eine neue Fahrzeugreihe wohlgemerkt: „Anfang der Dreißiger Jahre“ bei VICTORIA präsentiert wurde…

Höchste Vorstellung auf der damaligen Messe:

Hier ein Bild Messe 1935 – Victoria KR8/9…

Technische Bilder:

Noch einige originale Aufnahmen:

Noch 3 Bilder aus „Reise – Naher Osten (Sledsinsky) –

Auch in unseren Nachbar-Ländern gab es diese Motorräder:

Wer noch mehr über Victoria-Fahrmeister erfahren möchte dann bitte auf die Startseite dieser Webseite – „Suche“ – Batton – eingeben: Victoria KR8 oder KR9…

 

 

 

Victoria – im Zeichen des Erfolgs von 1927 Teil 6…

Letzter Bericht über die Werbe-Broschüre „Im Zeichen des Erfolgs von 1927“ folgend:

Victoria – in den Behörden – im Privatbereich – Im Ausland bis Spanien – Europa und China, also überall war die Firma mit seinen Fahrzeugen bekannt…

Ja – der ferne Osten – da war Victoria auch vertreten:

 

Foto – Archiv O. Friedrich.

Wie das Bild zeigt werden Fahrräder in Einzelteilen ordentlich verpackt und zum Versand nach Harbin / Mandschurei vorbereitet.

 

Foto Archiv: O.Friedrich.

Mehr zum Beitrag Harbin/Mandschurei entnehmen Sie dem Beitrag auf diese Webseite vom September 2019…

Ja, auch die Afrikaner hatten Gefallen an Victoria…

Ein tolles Bild mit tollen Gästen des „Taxameters“…

 

 

 

 

 

Victoria – im Zeichen des Erfolgs von 1927 Teil 5…

Allen Freunde der Victoria-Szene und Besuchern wünsche ich ein schönes und gesegnetes Osterfest…

Viel Erfolg beim Eier – suchen…

Mit der Werbebroschüre von 1927 – in Fortführung mit Bildern und Berichten:

Beginnend mit Gruppen-Aufnahmen aus dieser frühen Zeit… rechts ist die Victoria K.R.III. Sport als Straßen-Maschine zu sehen…

Im wesentlichen waren die voran gegangenen Bilder und Beschreibungen hauptsächlich auf private Fahrer von Victoria-Motorrädern zurück zu führen. Im nächsten Artikel zeigen wir welchen Einfluss Victoria Fahrzeuge auf Behörden und weitere öffentliche Bereiche hatte…