Großhandel für Fahrrad-u. Kraftfahrzeug-Zubehör G.W. Scheibe – Gera/Thüringen 2. Teil…

Großhandel für Fahrrad- und Kraftfahrzeug-Zubehör G.W. Scheibe – Gera/Thüringen 2. Teil…

Liebe Freunde der Fahrrad- und Motorrad-Legenden, in dem zweiten Beitrag möchte ich Euch einen Großhandels-Katalog mit über 400 Seiten in gekürzter Ausführung vorstellen. Die Firma Scheibe aus Gera im schönen Thüringen war seit dem Jahr 1874 tätig und verkaufte alles, was mit Fahrrad und Motorrad zu tun hatte. Es war wohl eine der größten Grossisten auf dieser Basis, was man unschwer den folgenden Bildern entnehmen kann:

Der Verkaufskatalog mit über 400 Seiten…

Auf der  Innenseite ist der Firmenkomplex zu sehen…

Die nächsten Bilder zeigen die Innenräume des Betriebes:

Der Eindruck der Firma aus dem thüringischen Gera ist auf den ersten Seiten des umfangreichen Kataloges überdurchschnittlich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass es sich um die Zeit der „Zwanziger Jahre“ handelt. Man stelle sich vor, mit welchen fotografischen und technischen Hilfsmitteln die damaligen Werbeleute auskommen mussten…

Hier im zweiten Bericht konzentriere ich mich auf das Zubehör für die angebotenen Fahrräder, welches auch sehr umfangreich im vorliegenden Verkaufskatalog vorliegt:

Das Angebot von Glocken – Klingeln:

Man muss schon sagen, das Angebot an Glocken, Klingeln und Sirenen war schon beträchtlich, da hat jeder etwas gefunden…

Fahrrad – Griffe:

Weiteres Zubehör und im Anschluss die Laternen:

Wer Schutzbleche hatte brauchte die Hosenhalter nicht mehr…

Die Zähler waren auch ein begehrtes Zubehör…

Nach den Fahrrad – Lacken werden die Laternen beworben:

Elektrische Anlagen für Fahrräder:

Klein-Beleuchtungs-Anlagen:

Rückleuchten, Schlösser:

Ja liebe Freunde der Uralt-Fahrrad-Technik, ich denke es hat Spaß gemacht und es war bestimmt auch sehr informativ in den alten Unterlagen Einsicht zu nehmen. Vieles ist bekannt unter den Insidern, aber man findet immer wieder Dinge, die man vielleicht doch noch nicht so kannte…

Ich kann Euch demnächst noch einen Bericht aus dem umfangreichen „“Scheibe-Katalog“ präsentieren, welcher sich mit der Motorradtechnik der „Zwanziger-Jahre“ beschäftigt, also lasst Euch überraschen…

Euer Gert Reiher.

Wankelmotor eine kleine Episode…

Mal ein Osterei der anderen Art:

Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt wurde. Bei einem Wankelmotor wird die Verbrennungsenergie ohne den Umweg einer Hubbewegung, wie es bei Hubkolbenmotoren (HKM) der Fall ist, direkt in eine Drehbewegung umgesetzt. Es existieren prinzipiell zwei kinematische Versionen: Der Drehkolbenmotor (DKM 54) und der Kreis – Kolben – Motor (KKM 57), wobei die Zahl für das Jahr der Entstehung im zwanzigsten Jahrhundert steht. Wirtschaftliche Bedeutung konnte nur der von Hanns-Dieter Paschke (1920–2015) konzipierte Kreiskolben-Wankelmotor erlangen, der allgemein als Wankelmotor bezeichnet wird. 

Eine Version im Schnittvideo (Funktionsweise):

Für uns Motorrad-Freunde ist es natürlich hochinteressant dass man diese Motoren auch in Zweiräder einbaute:

Herkules in der Zweirad-Union…

Oder in der DKW…

Nochmal Herkules:

Herkules auf Sternfahrt:

Einige Hersteller haben sich mit Wankelmotoren beschäftigt, im Anschluss eine Entwicklung von NSU:

Tja, selbst die damalige DDR ist auf die Technik der Wankelmotoren aufmerksam geworden… da kann sich jeder seinen Reim drauf machen, wer in dem Bereich die Nase vorne hatte ! Leider hat sich die Technik nicht durchgesetzt…

Victoria – Motorwagen/Motorräder Katalog Saison 1905 – 2. Teil – Motorräder…

Liebe Freunde der Victoria – Literatur aus längst vergangenen Zeiten, – heute kommt Ihr auf Eure Kosten und das wieder wie immer – gratis – zur Einsichtnahme auf dieser Webseite ! Gezeigt wird der Verkaufskatalog vom Jahr 1905 mit den ersten Autos und auch Motorrädern aus der Frühzeit um die Jahrhundertwende der Victoria-Werke A.G. Nürnberg…

Im zweiten Teil gehe ich auf die Motorräder ein:

Noch einige Motorräder aus dieser Zeit: