Deutsches Fahrrad Museum Bad Brückenau…

Ja liebe Freunde, wenn man schon mal unterwegs ist und fährt in Bad Brückenau vorbei, ist ein Besuch im Deutschen Fahrrad Museum unerlässlich… Ich zeige Euch recht kommentarlos einige Bilder davon…

Die Ausstellungsräume befinden sich in einer Jugendstil-Villa…

Die Ausstellung:

Wohl das älteste Exponat…

 

Absolut alter Fahrrad-Laden aus den 30er Jahren…

Einige Motorrad-Seltenheiten, wie hier die Steher-Motorräder, seltene Fahrrad-Hilfsmotoren von vielen Herstellern und Fahrrad-Zubehör, Pokale und vieles mehr, ist zu sehen…

Natürlich ist für den leiblichen Genuss gesorgt – im hauseigenen Cafe – Restaurant der „Villa Füglein“:

Danach noch ein Foto aus der Parkanlage des Kurzentrums von Bad Brückenau:

Wir können nur immer wieder einen Besuch ins Museum empfehlen – es wird nie langweilig und der Besitzer unser Freund Ivan ist bemüht die Ausstellung-Gegenstände immer einem Wechsel zu unterziehen. Eine derartig wandelnde Ausstellung hat man selten, dies begründet sich auch im Mobilen Museum, welches in vielen Landesteilen zu sehen ist…

Victoria – Fahrrad mit Hilfsmotor FM 38 Bj. 1953 – ein Unikat…

 

Moped – Victoria – Vicky I mit Fahrrad-Einbau-Motor FM 38 – Erste Version ohne Lichtspule…

Victoria – Anbaumotor FM 38:

Schon zu Kriegszeiten begann der Konstrukteur Albert Roder mit der Entwicklung eines Fahrrad-Einbau-Motors bei der Firma Victoria. Irgendwie hatte man den Riecher, dass nach dem Krieg auch wieder die Mobilität eine große Rolle spielen wird. Schon 1946 kam der erste Nachkriegsmotor auf den deutschen Markt. Der Hubraum wurde bewusst mit nur 38 ccm recht niedrig gehalten, da man noch nicht wusste, wie die Besatzungsmächte in Punkto Hubraum Genehmigungen erteilen werden. Aus den 38 ccm bekam man in der Serie 1 PS Leistung bei ca. 5000 U/min heraus. Die Geschwindigkeit mit 30 km/h war für ein Fahrrad optimal und recht durchzugstark. Der Motor mit seiner im Gehäuse einseitig gelagerten Kurbelwelle trieb über ein Zweigang-Getriebe ein im Hinterrad angebautes Kettenrad an. Eine Spreizringkupplung mit integrierten Leerlauf sorgte für ein komfortables Fahrgefühl. Der schwimmerlose Vergaser war auch ein ziemlich einfaches Bauteil, welches ab und zu bemängelt wurde, dass es nicht richtig funktioniert. Wenn er läuft, dann läuft er, sind meine Erfahrungen.

Heute möchte ich Euch das Modell mit Lichtanlage als Novum vorstellen, welches einem Freund von mir gehört, bzw. gehörte, da er es aus Altersgründen abgegeben hat. Er ist viel damit gefahren, auch zu Victoria-Treffen und hat hier und da mal einen Rückschlag erfahren müssen, z.B. als er mal ohne Schuld umgefahren wurde:

Aber immer als Optimist, hat er das Rad wieder Auf die Räder gebracht:

Immer war er stolz auf sein Victoria-Rad mit dem Victoria-Hilfsmotor, dem legendären FM 38, hier der Motorlauf:

Ja, auch Freunde haben über das Victoria-Hobby zusammen gefunden:

Ich hoffe, der Beitrag hat Euch gefallen, wenn auch Freude und Wehmut nahe zusammen liegen…

Euer Gert Reiher…

Großhandel für Fahrrad-u. Kraftfahrzeug-Zubehör G.W. Scheibe – Gera/Thüringen 2. Teil…

Großhandel für Fahrrad- und Kraftfahrzeug-Zubehör G.W. Scheibe – Gera/Thüringen 2. Teil…

Liebe Freunde der Fahrrad- und Motorrad-Legenden, in dem zweiten Beitrag möchte ich Euch einen Großhandels-Katalog mit über 400 Seiten in gekürzter Ausführung vorstellen. Die Firma Scheibe aus Gera im schönen Thüringen war seit dem Jahr 1874 tätig und verkaufte alles, was mit Fahrrad und Motorrad zu tun hatte. Es war wohl eine der größten Grossisten auf dieser Basis, was man unschwer den folgenden Bildern entnehmen kann:

Der Verkaufskatalog mit über 400 Seiten…

Auf der  Innenseite ist der Firmenkomplex zu sehen…

Die nächsten Bilder zeigen die Innenräume des Betriebes:

Der Eindruck der Firma aus dem thüringischen Gera ist auf den ersten Seiten des umfangreichen Kataloges überdurchschnittlich beeindruckend, wenn man bedenkt, dass es sich um die Zeit der „Zwanziger Jahre“ handelt. Man stelle sich vor, mit welchen fotografischen und technischen Hilfsmitteln die damaligen Werbeleute auskommen mussten…

Hier im zweiten Bericht konzentriere ich mich auf das Zubehör für die angebotenen Fahrräder, welches auch sehr umfangreich im vorliegenden Verkaufskatalog vorliegt:

Das Angebot von Glocken – Klingeln:

Man muss schon sagen, das Angebot an Glocken, Klingeln und Sirenen war schon beträchtlich, da hat jeder etwas gefunden…

Fahrrad – Griffe:

Weiteres Zubehör und im Anschluss die Laternen:

Wer Schutzbleche hatte brauchte die Hosenhalter nicht mehr…

Die Zähler waren auch ein begehrtes Zubehör…

Nach den Fahrrad – Lacken werden die Laternen beworben:

Elektrische Anlagen für Fahrräder:

Klein-Beleuchtungs-Anlagen:

Rückleuchten, Schlösser:

Ja liebe Freunde der Uralt-Fahrrad-Technik, ich denke es hat Spaß gemacht und es war bestimmt auch sehr informativ in den alten Unterlagen Einsicht zu nehmen. Vieles ist bekannt unter den Insidern, aber man findet immer wieder Dinge, die man vielleicht doch noch nicht so kannte…

Ich kann Euch demnächst noch einen Bericht aus dem umfangreichen „“Scheibe-Katalog“ präsentieren, welcher sich mit der Motorradtechnik der „Zwanziger-Jahre“ beschäftigt, also lasst Euch überraschen…

Euer Gert Reiher.

Wankelmotor eine kleine Episode…

Mal ein Osterei der anderen Art:

Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt wurde. Bei einem Wankelmotor wird die Verbrennungsenergie ohne den Umweg einer Hubbewegung, wie es bei Hubkolbenmotoren (HKM) der Fall ist, direkt in eine Drehbewegung umgesetzt. Es existieren prinzipiell zwei kinematische Versionen: Der Drehkolbenmotor (DKM 54) und der Kreis – Kolben – Motor (KKM 57), wobei die Zahl für das Jahr der Entstehung im zwanzigsten Jahrhundert steht. Wirtschaftliche Bedeutung konnte nur der von Hanns-Dieter Paschke (1920–2015) konzipierte Kreiskolben-Wankelmotor erlangen, der allgemein als Wankelmotor bezeichnet wird. 

Eine Version im Schnittvideo (Funktionsweise):

Für uns Motorrad-Freunde ist es natürlich hochinteressant dass man diese Motoren auch in Zweiräder einbaute:

Herkules in der Zweirad-Union…

Oder in der DKW…

Nochmal Herkules:

Herkules auf Sternfahrt:

Einige Hersteller haben sich mit Wankelmotoren beschäftigt, im Anschluss eine Entwicklung von NSU:

Tja, selbst die damalige DDR ist auf die Technik der Wankelmotoren aufmerksam geworden… da kann sich jeder seinen Reim drauf machen, wer in dem Bereich die Nase vorne hatte ! Leider hat sich die Technik nicht durchgesetzt…

Victoria – Motorwagen/Motorräder Katalog Saison 1905 – 2. Teil – Motorräder…

Liebe Freunde der Victoria – Literatur aus längst vergangenen Zeiten, – heute kommt Ihr auf Eure Kosten und das wieder wie immer – gratis – zur Einsichtnahme auf dieser Webseite ! Gezeigt wird der Verkaufskatalog vom Jahr 1905 mit den ersten Autos und auch Motorrädern aus der Frühzeit um die Jahrhundertwende der Victoria-Werke A.G. Nürnberg…

Im zweiten Teil gehe ich auf die Motorräder ein:

Noch einige Motorräder aus dieser Zeit:

 

 

Victoria – Motorwagen/Motorräder Katalog Saison 1905 – 1. Teil – Autos…

Liebe Freunde der Victoria – Literatur aus längst vergangenen Zeiten, – heute kommt Ihr auf Eure Kosten und das wieder, wie immer, – gratis – zur Einsichtnahme auf dieser Webseite ! Gezeigt wird der Verkaufskatalog vom Jahr 1905 mit den ersten Autos und auch Motorrädern aus der Frühzeit um die Jahrhundertwende der Victoria-Werke A.G. Nürnberg…

Im ersten Teil gehe ich auf die Autos ein:

Noch heute zu sehen im Museum für Industriekultur in Nürnberg:

Der zweite Teil mit den Motorrädern von 1905 – im nächsten Bericht…

August Horch Museum Zwickau – ein Besuch mit Freunden…

Ja, es ist wieder mal soweit… Mit einigen Freuenden vom Oldtimer-Stammtisch Treuen –  Goldener Höhe war ein Besuch in Zwickau vorbereitet worden. Bei schönsten Frühlingswetter am Frühlingsanfang dem 20. März war es dann soweit…

Das ist die Stammtisch-Runde…

Erst ging es mal in den traditionellen Museumsbereich, der ist ja den meisten bereits bekannt:

Der berühmte Horch Typ 853 darf nicht fehlen… auch nicht das große Pullmann Cabriolet…

Die Tankstelle:

Noch einen Blick in die Alte Werkstatt mit Transmission und Holzpflaster:

Für uns war die neue Ausstellung über verschiedene Rennfahrzeuge interessant:

Hinter der DKW Rennmaschine sind alle namhaften Rennfahrer mit Lebenslauf benannt…

Der Transport – LKW für die Rennsportwagen, anschließend mit einem Stromlinien-Rennsportwagen…

Hier mit unserem Begleiter und Referent Bernd Czekalla dem Vorsitzenden vom Förderverein August Horch-Museum…

Noch einen Blick auf den Autounion 12 Zylinder Rennsportwagen…

Zum weiteren Verlauf haben wir noch einige Preziosen betrachtet:

Trabant – Sonderausstellung:

Der letzte in Zwickau gebaute Trabi:

Und das sollten die Nachfolger werden, wurden sie aber leider nicht:

In Memoriam an Dr. Winfried Sonntag, den ich noch persönlich kannte…

Ja liebe Freunde, so war es mit unserer DDR…

Aber gerne noch zurück und den Raritäten unter freiem Himmel, die noch für Filmaufnahmen draußen standen:

Und natürlich, der nachgebaute Horch vom Jahr 1904, sollte in diesem Bericht auch nicht zu kurz kommen:

noch Details:

Im besonderen möchten wir uns nochmal bei unserem Guide dem Dr. Bernd Czekalla für den gelungenen Nachmittag und die fachlichen Informationen herzlich bedanken…

Victoria – Preisliste Motorrad 1905…

In diesem Beitrag wird die Preisliste für Ersatz- und Zubehörteile für die damaligen –Victoria Motorräder — aus dem Jahr 1905 der Victoria-Werke A.G. Nürnberg weiterhin vorgestellt:

Die Ersatzteile:

Weitere Laternen, wie sie auch im Fahrrad-Bereich angeboten wurden:

Zum Schluss gerne noch 4 Bilder von Uralt-Fahrzeugen um die Zeit Anfang des neuen Jahrhunderts:

Victoria – Preisliste Fahrrad 1905…

In diesem Beitrag wird die Preisliste für Ersatz- und Zubehörteile für die damaligen –Victoria Fahrräder — aus dem Jahr 1905 der Victoria-Werke A.G. Nürnberg vorgestellt:

Ja liebe Freunde der Fahrradgeschichte von Victoria, es ist ein großes Feld was da zur damaligen Zeit so alles hergestellt wurde… Im nächsten Bericht erfolgt der Übergang zu den noch jungen jungfräulichen Motorrad-Ersatzteilen Anfang des neuen Jahrhunderts, also lasst Euch überraschen. Euer Gert Reiher…