Victoria – Fahrrad – Steuerkopfzeichen…

Man kann es kaum glauben – aber bereits mit den ersten Hochrädern im Jahr 1886 hat damals die Firma „Frankenburger & Ottenstein“, vormals „Victoria“, diese mit den ersten Werbezeichen ausgestattet:

Diese waren am Hauptrohr des Rades montiert und natürlich der Blickfang…

Ab dem Jahr 1888 begann man mit den ersten sogenannten Sicherheits-Niederrädern, den Vorgängern der später folgenden Fahrrädern, mit folgenden „Steuerkopf-Schildern“ ausgerüstet:

Hier am Steuerkopf eines Victoria – Rades vom Jahr 1899…

Nochmal ein anderes anderes Rad:

Im Fahrrad-Katalog von 1904 taucht das Symbol zum letzten Mal auf:

Ab dem Jahr 1906 kam die Umstellung auf ein neues Steuerkopf-Emblem, dieses hat dann für die nächsten 30 Jahre Bestand:

Hier in den drei Farbkombinationen über die Jahre:

Die einfache Messing -Version war wohl die häufigste:

Das Jubiläumsjahr „1936 ( 50 Jahre – Victoria )“ hat man zur Umstellung auf ein neues Emblem genutzt:

Der Victoria-Engel im neuen Design – Rhombus – Einlassung und Ehrenkranz…

Das Prospekt „50 Jahre – Victoria“…

Eines der seltensten und begehrtesten Räder – V 101 von 1936:

Bis in die „Fünfziger Jahre“ behielten die Schilder noch den Ehrenkranz, es wurde etwas kleiner gehalten: 

Mit der Übernahme von Victoria in die sogenannte „Zweirad-Union“ hat man das Zeichen nochmals geändert:

Hier das Steuerkopfschild an einem Kinder-Fahrrad…

 

Victoria Rad von 1934 mit erster Schutzblech-Figur…

  • Ein Fahrrad – Freund hat mir einige Bilder von einem recht seltenen Herren-Chrom-Rad aus dem Jahr 1934 zur Verfügung gestellt, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten wollte. also erst noch eine Vorstellung – dann das Rad…

Anfang der Dreißigerjahre (ca. 1932) hat man Schutzblechfiguren bei Victoria eingeführt. Die erste Figur war ein angedeutetes „V“ mit nach hinten geschwungenen Auslauf, die auf dem Vorderradschutzblech befestigt wurde. Diese Figuren wurden nur kurz verwendet, dem entsprechend sind sie heute eine echte Seltenheit:

                                                   Die erste Schutzblechfigur

Das nächste Bild zeigt ein seltenes Victoria „Chrom-Rad“, ein Exportmodell, Baujahr 1932 mit roten Ballonrädern im Originalzustand, als Damenmodell:

Ab der Dreißigerjahre wurde bei Victoria die Fahrradpalette regelrecht modernisiert. Die Werke wuchsen, die Formen wurden moderner, die Qualität blieb gleich, eben Victoria-Qualität. Die ersten Fahrräder mit Ballonbereifung, welche Victoria um 1930 einführte, waren sehr beliebt. sowie Erschütterungen ausgeglichen. Durch die breiteren Reifen erfolgte eine wesentlich bessere Dämpfung, die Federung war verbessert, sowie Erschütterungen ausgeglichen. Mit den breiten Reifen wurde die Sturzgefahr hauptsächlich im Bereich von Straßenbahnschienen verringert. Die Reifen, ob Balkon- oder normale Drahtreifen, gab es auch in anderen Farben zum Beispiel in Rot und Weiß.

  1.   Sehr schöner verzierter Kettenschutz…
  2.  
  3. Aber nun zu dem angekündigten Rad von Tom, welches ein Herren-Rad ist und auch mit der ersten Schutzblechfigur, dem seltenen V-nach hinten auslaufend, ausgestattet ist:

       Die seltene Schutzblech-Figur
    Weitere Aufnahmen vom besagten Rad:
         Man beachte die Crombleche…
    Der originale Zustand ist einfach nur toll zu bewerten und anzuschauen…

    Ja liebe Victoria-Fahrrad-Freunde, ich denke das ist für uns ein Augenschmaus ein solches Rad zu sehen und den originalen Zustand des Rades zu genießen – Danke an Tom…



22. SACHSEN CLASSIC RALLYE – Blickpunkt in Chemnitz…

22. SACHSEN CLASSIC RALLYE 14. – 16. August 2025

Erstmals mit Start und Ziel in Dresden. Neue Routen nach Meißen und an den DEKRA Lausitzring bilden den Rahmen für ein Oldtimer-Erlebnis der besonderen Art. Keine andere Oldtimer-Rallye zieht so viele Menschen an die Strecke wie die Sachsen Classic. Und auf den kleinen Straßen durch die facettenreiche Landschaft kommt der Fahrspaß mit Traumautos nicht zu kurz. Der Freistaat war und ist Standort für den Fahrzeugbau und kultiviert diese Historie mit einer ganz besonderen Hinwendung. Die Rallye bindet Chemnitz 2025 ein, um diese Region mit anderen Augen zu sehen. Die Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz die Kulturhauptstadtregion und tragen zusammen den Titel „Kulturhauptstadt Europas”. Zugelassen sind Automobile bis Baujahr 2003.

Einige Fahrzeuge, die ich persönlich knipste, als ich zum Fahrrad-Treffen in Chemnitz war am 16. August:

Der Sprecher in Chemnitz ist mir von einigen Veranstaltungen bekannt – Herr Johannes Hübner:

Der Preisträger des „Goldenen Kolben 2017“, Johannes Hübner sei ein Multitalent der überzeugenden Öffentlichkeitsarbeit zum weiten Themenfeld der Fahrzeuggeschichte, so die F-Kubik in ihrer Begründung.

Vom Radio kennen viele Hörer Johannes Hübner als den „FFH-Autodoktor“. Doch Hübner ist mehr: Journalist, Chefredakteur, Buchautor, Abteilungsleiter für Kommunikation und Event sowie seit Kindertagen ein Freund historischer Fahrzeuge.

Zuhörer bestätigen seine große technische Affinität und die Fähigkeit zur einfachen Darstellung komplizierter Zusammenhänge, egal ob es um Mobilität, Automobil, Luftfahrt, Ferntransporte, Schifffahrt oder Energiewirtschaft geht. Spezialisiert ist Hübner auf Technik- und Automobilgeschichte.

Johannes Huebner - rechts im Bild
                 Der „Auto – Doktor“ Johannes Hübner – rechts im Bild…

Weiter geht es mit Bildern:

Zum Abschluss unter Ausschluss vieler weiterer Bilder kam ziemlich zum Schluss noch eine Ur – Chemnitzerin angefahren – unsere Eiskönigin Kati Witt:

Natürlich hat sie alle Fans persönlich begrüßt:

Meine Mädels waren natürlich auch mit dabei:

Nach dem tollen Ereignis ging es flugs wieder zurück – Richtung Industriemuseum Chemnitz zur Velocipediade der historischen Räder aus einer anderen Zeit:

Siehe voran gegangen der Bericht…