Velocipediade in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt – Sachsen) im August 2025…

Velocipediade

Jahrestreffen für Liebhaberinnen und Liebhaber historischer Fahrräder

mit Auktion, Nachtausfahrt, Ausfahrt mit historischen Rädern, Teilemarkt und mehr…

Einige Eindrücke vom Fahrerlager und Teilemarkt am Industriemuseum in Chemnitz:

Verkaufs – und Infostand von Frank Albert ( Hochradfahrer und im Hochrad-Fahren – Weltmeister ) aus dem Vogtland:

Frank stellt auch eigene Hochräder und Zubehör in eigener Produktion her…

Noch ein Bild vom Frank mit meiner Tochter Victoria:

Zwei, die sich kennen und auch den gleichen Vornamen haben:

Romy + Romy…

Ja, bald geht es zur Ausfahrt…

Aber gern noch Bilder von unseren mit gebrachten Exponaten:

Die ganze Familie ist am Rad…

Nun geht es wirklich los:

Alte Bekannte fahren natürlich mit – im Hintergrund der Innenhof – Museum…

Start der Räder zur Ausfahrt:

Alles in allem kann man mit Fug und Recht behaupten – die Veranstaltung war rundum gelungen… auch das Wetter hat am Samstag seinen Beitrag beigetragen, bei angenehmen Temperaturen ohne der Hitze vom Vortag, war die Fahrradtour mit  17 km durchaus zu ertragen…

Die nächste Veranstaltung im nächsten Jahr – wahrscheinlich in Magdeburg…

Übrigens – in Chemnitz fand am Gleichen Tag die 22. Sachsen-Classic statt, ich berichte im nächsten Bericht darüber !!!

Das Motorrad-Rennen am Zschorlauer Dreieck im Westerzgebirge…

Der 28. Zschorlauer Dreieck Classic Grand Prix fand am 2. und 3. August 2025 statt und war ein aufregendes Wochenende voller historischer Renntechnik und Motorsport-Events.

  • Datum: 2. und 3. August 2025
  • Ort: Zschorlauer Dreieck, Westerzgebirge, Deutschland
  • Veranstalter: 1. Auer MSC e.V. im ADAC

Programm

Historischer Kontext

Gespann – Fahrzeugen:
Ja, da sind wir alle zusammen und freuen uns…
Zum Abschluss zeige ich Euch noch 3 Videos vom reinen Rennen:

Am Start mit den Motorrädern…

Die Gespann-Fahrzeuge:

Motorräder auf der Rennstrecke:

Zum Schluss noch ein besonderes Schmankerl:

Das „Haller BMW – Gespann“…

Hier in Aktion:

Na dann – bis zum nächsten Mal…

JAWA – ein Treffen der Oberklasse – die OHC 500…

Bevor ich zu dem Treffen komme, erstmal einige kurze Infos zur Entstehung der Firma JAWA:

Das Unternehmen entstand im Jahr 1929 aus einer Munitions- und Waffenfabrik, als der Besitzer František Janeček die Lizenz zur Produktion eines Motorrads mit 500 cm³ von der Wanderer – Werke AG in Schönau bei Chemnitz erwarb, welche die Produktion motorisierter Zweiräder aufgab. Aus den Namen „Janeček“ und „Wanderer“ wurde der Name „Jawa“ gebildet. 

JAWA 500 OHV, noch auf der Wanderer K 500 basierend:

Die letzte bei Wanderer gebaute Typ Wanderer K 500, K steht für Kardanantrieb…

Bei JAWA sieht sie so in etwa aus:

Aber nun zum Treffen und der Ausfahrt am 2. August 2025 in Gelände „Gasthaus – Veitenhäuser“ bei Treuen im Vogtland…

Die mitfahrenden JAWA, vor allem die 500ccm Motorräder:

Video beim Start am Treffpunkt bei Treuen:

Video bei der Ausfahrt durchs schöne obere Vogtland:

Ich habe natürlich einen besonderen Bezug zu den JAWA – Motorrädern, weil ich bevor meine Victoria-Leidenschaft begann, auch einige Fahrzeuge in dem Bereich hatte…

Das ging mal mit der Wanderer K 500 los:

Natürlich war auch eine OHC 500 dabei:

Diese war eine der Ersten, erkennbar am Magnesiumgussgehäuse und einer früheren Ventilführung…

Die 350er JAWA-Perak rundete das Motorrad-Programm ab:

Fast vergessen, ein JAWA-Moped war auch noch dabei:

Zum Abschluss des Berichtes möchte ich gern noch an den JAWA-Freund und ehemaligen Vorsitzenden, Dieter Hadrava, des Clubs erinnern, als er mich vor vielen Jahren, zu einem JAWA-Treffen in Rodewisch begrüßte…

Noch ein Nachtrag vom Andre Maaske:

Die 12. OHV 500 vom Andree nicht zu vergessen…

Ausfahrt vom Vortag – diese Jawa 650 Style Baujahr 2008 Nr, 59 von 60 gebauten war dabei…

Alle die am JAWA – Oldtimern interessiert sind, möchte ich im Autrag vom Andree, auf die JAWA – Webseite und den Facebook Auftritt dringend hinweisen…

Ich denke, alle freuen sich auf das nächste Treffen im Jahr 2026..