Heute mal ein ganz anderes Thema – der Brückenbau in Deutschland, speziell im schönen Vogtland/Sachsen. Vor dem Hintergrund, dass wir mit dem Brückenbau in unserem Land zur Zeit große Probleme vor uns herschieben stellt sich die Frage, haben unsere Vorfahren etwa solider gebaut ? Viel Ausschau auf dieses Thema gibt ein Buch von Gero Fehlhauer aus Reichenbach/Vogtland.
Die Bestelldaten findet Ihr am Ende des Berichts…
Mit den folgenden historischen Bildern möchte ich Euch einen kleinen Einblick in den besagten Brückenbau mit kurzen Erklärungen geben.
Am westlichen Rand von Sachsen/Vogtland liegt die Brücke von Trogen:
Die nächste Autobahnbrücke Richtung Osten – die Brücke von Pirk über den Fluss „Weiße Elster“:
So sollte sie aussehen – aus Kraft durch Freude:
Leider wurde die Brücke durch die Kriegseinwirkung nie fertiggestellt und sie überdauerte viele Jahrzehnte bis zur Wiedervereinigung der deutschen Staaten im Rohbauzustand mit abgedeckten Bogenpfeilern:
Bauzustand Jahr 1990 (Wikipedia)…
Fertiggestellte Brücke Pirk – unten B173:
Wenn man bedenkt, dass so eine Granitsteinbrücke fast 90 Jahre alt ist und den heutigen Bedingungen voll Rechnung legt und sicher das hohe Verkehrsaufkommen bis zum Schwertransport standhält, dann ist die damalige Baukunst bemerkenswert hoch…
Keine 20 Kilometer entfernt, schließt sich die Pöhler Autobahnbrücke beim Ort Altensalz für die heutige Autobahn A72 an:
Bauphase und Fertigstellung:
Diese Bilder sind aus Zeiten der Bauphase und Fertigstellung. In den „Sechziger Jahren“ hat man in Bereich der Brücke eine Talsperre mit Naherholungsgebiet errichtet. Nun ein aktuelles Bild vom Januar 2025:
Brücke für die A72 über den Fluss Göltzsch bei Weißensand im schönen Vogtland:
Wenn man bedenkt, das so eine Brücke zur damaligen Zeit in 1- 2 Jahren fertiggestellt wurde, dann kann man vergleichsweiser mit heutiger Baukunst und Zeiteinheit nicht mithalten…
Die vogtländischen Brücken sind ja ziemlich berühmt, vor allem die „Göltzschtalbrücke“ als Eisenbahnbrücke über den Fluss Göltzsch bei Netzschkau/Mylau. In diesem Rahmen möchte ich gerne noch ein paar Bilder zeigen:
Ja, seit ca. 175 Jahren steht dieses Monument von Eisenbahnbrücke im Vogtland…
Heute, wie damals ist die GTB Anziehungspunkt für Anwohner, Touristen und vor allem Motorradfahrer und Fahrradfahrer…
Der Gero ist auch oft vor Ort…
An dieser Stelle möchte ich die Kontaktdaten vom Buch des Gero Fehlhauer über das Buch der „Reichsautobahn“ angeben:
Leider muss ich auch noch ein negatives Beispiel der Nachkriegs-Baukunst anführen – den Zusammenbruch der Carola-Brücke in Dresden –
Erbaut Anfang der 1970er Jahre, hat sie leider nur ca. 50 Jahre überstanden…
Hier noch eine historische Aufnahme der Carola-Brücke im Vordergrund (erbaut von 1892-1895 ) – im Hintergrund die noch bestehende Augustusbrücke ( erbaut von 1907-1910 )…