Victoria – im Zeichen des Erfolgs von 1927 Teil 4…

Im Sonder- Werbeheft von 1927 hat Victoria auf die zurück liegende Geschichte des Motorrad-Bau von der Anfangszeit ab 1900 hingewiesen und einige Erfahrungen  von Besitzern solcher Fahrzeuge berichtet und dokumentiert…

Nach diesen uralten Dokumenten sind natürlich auch weitere Bilder und zum Teil auch Nachbauten erhalten und hergestellt worden, welche ich zum Teil vorstellen wollte:

Da müht sich einer am Motorrad…

Eine der ersten Victoria um die Jahrhundert-Wende – Werksfoto…

So stellt man sich einen Fundzustand vor…

Solche FAFNIR- Motoren aus Aachen wurden verbaut…

Bestehendes Objekt…

Modell von 1904 vom Museum für Industriekultur – Nürnberg…

Werksfoto – Vorsteckwagen 1904-1906…

Nachbau des Vorsteckwagen aus vielen originalen Teilen…

Erstes Zweizylinder-Modell ca. 1908 – Werksfoto…

Modell im Nachbau von P.M.

Zum Schluss nochmal eine Abbildung/Foto vom Vorläufer des Seitenwagens, der sogenannte „Vorsteckwagen“ von Victoria:

Im nächsten Teil der Vorstellung des Werbeheftes von 1927 werden weitere interessierte Beschreibungen und Aufnahmen gezeigt…

 

Victoria – im Zeichen des Erfolgs von 1927 Teil 3…

Ja das Werbeheft ist noch lange nicht zu Ende – im weiteren noch schöne Bilder und Berichte von Victoria-Fahrern aus den „Zwanziger Jahren“…

Das ist doch wieder ein „Augenschmaus“  Oder ? Im nächsten Bericht aus dem Werk von 1927 geht Victoria in die Vergangenheit der Motorradszene mit weiteren Ergänzungen aus dieser Zeit…

Victoria – im Zeichen des Erfolgs von 1927 Teil 2…

Ja, also wie bereits angekündigt seht Ihr die weiteren Berichte von der Renngeschichte in den „Zwanziger Jahren“ nach der Veröffentlichung der Werbebroschüre von 1927 – Victoria – Werke Nürnberg:

Die folgenden Abbildungen und Beschreibungen sind dem Werbeheft entnommen…

Weitere Rennmaschinen der Nürnberger Geschichte von Victoria standen über dem Zenit der sportlichen Normalfahrer und werden hiermit präsentiert:

Das wohl bekannteste Rennbild mit Adolf Brudes auf der Kompressor-Rennmaschine erste Version von 1925…

Hier nochmal – Aufnahme von vorn…

Victoria K.R.III. Sport – Rennen am Gabelbach – Ilmenau / Thüringen…

Sportmodell – Normalversion…

Victoria – 600er Victoria – Kompressor-Maschine 1927

Adolf Brudes auf Victoria Rennmaschinen…

Einige Victoria Rennbilder von der AVUS – Berlin:

Der teilweise Nachbau der Victoria – Kompressor – Rennmaschine; erste Version von 1925:

 

Victoria – im Zeichen des Erfolgs von 1927 Teil 1…

Liebe Freunde, in den folgenden wöchentlichen Berichten möchte ich die Zusammenfassung der zurück liegenden Motorrad-Jahre von Victoria präsentieren, welche Victoria in einem seltenen Sonderheft im Jahr 1927 seiner Kundschaft präsentierte…

Im folgenden Teil präsentiert Victoria viele originale Bilder und Berichte von Besitzern von Victoria – Motorrädern, hauptsächlich der Typenreihe K.R.Ii und K.R.III. aus den „Zwanziger Jahren“:

Hier im ersten Teil – waren viele Victoria-Motorräder der normalen Reise-und Alltags-Maschinen zu sehen und welche Höchstleistungen sie erreicht haben, nach den Beschreibungen ihrer Besitzer…

Im nächsten Bericht aus dem interessanten Heft von 1927 wird die Rennszene der Zeit von 1924-1927 vorgestellt – absolut – toll… lasst Euch überraschen…

Victoria – Motorrad K.R.III. zum Abschluss der Berichte noch einige existierende Motorräder dieser Baureihe…

Mit den folgenden Bildern möchte ich Euch einfach wahllos noch fünf Motorräder Victoria – K.R.III. die noch da sind kommentarlos vorstellen…

 

 

 

Das folgende K.R.III. – Motorrad steht bei der angegebenen Firma zum Verkauf:

 

Victoria – Motorrad KR3 – K.R.III. – Dritte Serie ab 1927…

Victoria – Motorrad K.R.III. ab 1927,

mit veränderten Benzintank, welcher nach hinten schräger abfällt und dadurch eine formschönere Linie erhält. Hier wurde letztmalig die sogenannte Kaffeemühlenschaltung auf der Oberseite des Tanks verwendet.

Modell KRIII-N, 1927:

mit Riemenfelge und Keilklotzbremse im Vorderrad, sowie der am Motorblock am Steuerteil angedockten Schaltkulisse. Die Kupplung war jetzt linksseitig angebracht. Dadurch veränderte sich auch der Kettenschutz zu seinem Vorteil im neuen Design:

 

Modell KRIII 1928:

Das Modell war die Vorstufe zur KRVI, bereits mit veränderten Kotflügeln, sowie einigen Neuheiten am Motor. Der Vergaser (AMAC) mit der Ansaugung wurde neu modifiziert. Die Ansaugung erfolgt über einen speziellen Stutzen über dem hinteren Zylinder. Die Fußkupplung erfolgt über den rechten Fuß über die Ferse. Im Vorderrad hat man eine Trommelbremse verbaut, was eine gute Neuerung für die Sicherheit des Victoria Fahrers war.

 

Ein paar historische Aufnahmen:

Ohne vordere Bremse…

Mit vorderen Bremse:

 

 

Victoria KR IV ??? gab es Sie, oder nicht.

Die sagenumwobene Victoria KR IV konnte bislang nicht durch eine gedruckte Werksunterlage, wie Anleitung, Ersatzteilliste bzw. Prospekte nachgewiesen werden. Daraus muss man den Schluss ziehen, Sie existiert nicht !

Folgende Bilder kursieren, aber wie gesagt ohne Nachweis. Deshalb gehe ich davon aus, das es sich wiederum um ein Übergangsmodell zum Typ KR VI handelt: Bei dem Vergaser handelt sich um ein Importmodell aus England mit der Bezeichnung: T25, HYDM von Amac Carburetters:

Nummernübersicht:

Fazit:

In den Jahren von 1923 angefangen, mit der K.R.II. bis zur KR VI gab es so viele Veränderungen, hauptsächlich im Bereich der K.R.III., dass es oft schwierig ist dies aufs genaueste zu verifizieren. Dieser Bericht soll dazu dienen etwas Licht in das manchmal dunkle zu bringen. Sollten aufmerksame Betrachter neue Erkenntnisse beibringen, so werden diese gerne mit aufgenommen.

Im nächsten Bericht wird das Modell 1927/1928 mit einer neuen Rahmenform und neuer Lenker-Klemmung als Vorstufe zur neuen 600er Maschine – Victoria KR6A und KR6 vorgestellt…

Gert Reiher…

 

Teilemarkt – Riesa am 18. Februar 2023…

Hallo liebe Oldie-Freunde hiermit eine kurze Berichterfassung vom vom diesjährigen Oldie-Markt in sächsischen Riesa, relativ kommentarlos mit einigen Bildern…

Die Messehalle und das Außengelände…

Verschiedene Bilder – Innenbereich Messehalle:

Noch einige Bilder vom Außengelände:

Ein originales „Wiesel“ und dahinter ein „Troll“…

Natürlich war auch eine „Zweitakter – Victoria – 200er“ vor Ort:

 

Victoria – Motorrad KR3 – K.R.III. – Zweite Serie – Bedienanleitung 1926…

Im Anschluss präsentiere ich die Bedienanleitung des Victoria-Motorrades ab 1926 im Original – umfangreiche Informationen:

Vorher ein kurzer Film einer Startphase von Victoria K.R.III. – restauriert:

Am Ende – Video einer originalen K.R.III.

Start einer originalen Victoria K.R.III. im originalen Zustand Bj. 1925:

Victoria – Motorrad KR3 – K.R.III. – Zweite Serie ab 1925…

Wie bereits erwähnt hat in der Entwicklungsphase des Modells K.R.III. ab 1924 bis 1928 mehrere Entwicklungsserien durchlaufen. In diesem Beitrag werden die Modelle von der Mitte der 1920er Jahre im Detail vorgestellt…
 

Zweite Serie Modell 1925:

 

Neuheiten im Überblick:

  • Die Zylinder wurden komplett in Stahlguss gefertigt.
  • Auspuffrohre am Zylinderkopf mit Flansch, anstatt geschraubt.
  • Kipphebelbefestigung geschraubt (austauschbar).
  • Kippständer unter Rahmen, Heckständer fällt weg.
  • Hinterradantrieb mit integrierter Backenbremse.
  • Hinterer Kotflügel abnehmbar.
  • Lenker und Armaturen – neu.
  • Änderung des Klemmkopfes der Vordergabel durch kürzere Federn.

Neuerungen, wie Vordergabel; Kettenantrieb; abnehmbares hinteres Kotflügelblech usw.:

Ruckdämpfer-Kettenrad mit Backenbremse im Nachbau:

Modell 1925, wohl eine der originalsten K.R.III., welche noch aus dieser Zeit existiert. Schön restaurierte K.R.III.:

Originale Bilder:

 

 

Innerhalb der zweiten Serie wurden doch noch weitere technische Veränderungen vorgenommen, wie folgt dokumentiert:

Ab Mitte 1926 bekam der K.R.III. Motor eine neue Motorenentlüftung, verbunden mit der Änderung der Nockenwelle.

Nach Einführung dieses Entlüfters hat man bei einigen Modellen auch auf den sogenannten Dekompressionsanschluss verzichtet und mit einem elektrisch über den Zündmagneten gesteuerten Aus-Knopf am Lenker den Motor zum Sillstand gebracht.:

Bei diesem Motor mit der Nummer 6400 war an der Nockenwelle kein Aushubzapfen vorhanden!

Ein Victoria K.R.III. Motorrad dieser Serie nach der Restauration:

 

Kurzprospekt der K.R.III. – Zweite Serie:


 

Noch drei originale Aufnahmen:

Liebe Leser meiner Seite, im nächsten Bericht wird die komplette Anleitung der Victoria K.R.III. – Zweite Serie vorgestellt, bevor im dritten Bericht zur K.R.III. die letzten Modelle der 500er Modellserie mit dem schrägen Benzintank vorgestellt werden…

MOPO – Das Moped-Magazin aus Finnland, natürlich mit VICTORIA FM38…

Hallo liebe Victoria-Freunde, heute möchte ich Euch gerne die Fachzeitschrift „MOPO“ aus Finnland vorstellen… Ein Oldtimerfreund – Mika Rassi – aus Finnland hat mich kontaktiert, dass er gerne in ihrer MOPO-Zeitschrift einen FM38, der in Finnland ansässig ist und auch gefahren wird, vorstellen möchte. Er bat mich über Zuarbeit in Form von Bildern… Gesagt – Getan…

Die Titelseite des finnischen Magazins:

Der Victoria – Vicky FM38 Bericht:

Bloß etwas schade, dass unsereins der finnischen Sprache nicht mächtig ist…

Nichts des do Trotz möchte ich Euch doch noch einige schöne Bilder aus dem Heft, teilweise mit glücklichen Moped-Besitzern einfach zeigen:

Ja – VETERAMA Mannheim ist auch dabei und vor allem eine Victoria „Avanti“…

Zusammen zu sagen – es ist sehr schön, dass länderübergreifend unser Hobby – die alten Mopeds und Motorräder erhalten und gepflegt werden und alle Freunde viel Spaß damit haben…

Ich bedanke mich bei den finnischen Moped-Freunden und besonders bei Mika…