Victoria – Moped -Wackelgabel, Probleme ab 1955 beim Vicky II…

Die bereits in den Jahren 1937/38 eingeführten gefederten Vorderradgabeln hatten ab Mitte der „Fünfziger Jahre“ ihre Probleme… siehe nachfolgendes Schreiben an die „Vicky“-Vertreter:

Ja, beim Fahrrad auch mit dem Vicky I -Motor mag das wohl noch funktionieren, aber beim Vicky II mit dem gleichen Motor, aber im Rahmen-Dreieck, wird es dann instabil…

Diese spezielle Vorderradgabel, wer sie schon mit dem Vicky I gefahren hat, – es ist ein angenehmes Fahren, aber doch, – eine gewisse Instabilität ist spürbar…

Vicky I mit gefederter Vorderradgabel…

Vicky II – Motor im Rahmendreieck – Gabel wird unstabiler…

Bei dieser Vicky II wurde mit einer „Drehgabel“ experimentiert…

Fazit: Wer nichts macht auch keine Fehler, das ist nun mal bei der Entwicklung von Fahrzeugen auch nicht anders…

Motorrad – Labre & Lamaudiere – schon mal gehört ?

Labre & Lamaudire ein Motorrad aus der Pionierzeit um 1901 – hergestellt in der französischen Hauptstadt Paris…

Ja wie komme ich zu diesen Beitrag ? In den 90er Jahren habe ich dieses Uralt-Motorrad auf dem größten Teilemarkt im Osten in Neuruppin erstanden. Die damalige Originalität des Gefährtes hatte es mir angetan:

Imposant war der seitengesteuerte Motor mit seinen abgerundeten Kühlrippen, der wie es damals üblich war, in einen Fahrrad-Rahmen eingebaut wurde… mit ca. 120 ccm schon Hubraum-stark !

Ein Freund rief mich an, der damals mit an dem Fahrzeug bastelte, he Gert das alte Ding ist in der „Classic-Zeitschrift“… – auf zur Tankstelle und die Zeitschrift holen…

Weiß Gott – ein Sammler aus England, dem ich das Gefährt vor vielen Jahren in Mannheim verkaufte hat es mit anderen Motorrädern in der Zeitschrift vorgestellt:

Deutlich ist meine damalige Restauration im Alt-Zustand zu erkennen und meine Freude war groß…

Bemerkenswert ist auch ein Bild wo Sammler Lusk mit Captain Sir Thomas Moore – bekannt durch seine Spenden-Sammlung – NHS, welcher von der britischen Königin zum Ritter geschlagen wurde, in der Classic-Zeitschrift abgebildet ist. Leider ist Sir Thomas Moore kürzlich an der Corona-Krankheit im Alter von 100 Jahren gestorben.

Noch einige Detail-Bilder von „French Motorcycles“ vom Pionier-Fahrzeug „Labre & Lamaudiere“ :

Zum Schluss noch ein Bild als das Pionier-Motorrad bei mir in der Ausstellung an der Wand befestigt war:

Mit bester Empfehlung und Grüßen an den englischen Sammler Robert Lusk und noch viele Erfolge im Oldtimer-Bereich…

Gert Reiher…

P.S – schnell noch besorgen, die „Motorrad-Classic“ 3/2021 mit vielen interessanten Berichten…

 

VICTORIA – JUBILÄUM – Bericht – Nummer: 251, ein Überblick in Bildern der neu gegründeten ZWEIRAD -UNION von 1958 – 1966…

Die Fahrzeuge der ZWEIRAD-UNION im Überblick, beginnend mit Fahrrädern in der Zeit von 1958-1966:

Die Fahrräder wurden von der Produktion der Fünfziger Jahre aus den Reihen von „VICTORIA“ im wesentlichen übernommen. Das Steuerkopfzeichen wurde leicht abgeändert , mit einem weißen Untergrund versehen. Die Schutzblechfigur blieb vorerst bestehen. Die Rahmenlackierung inklusive Werbung mit „ZU“ hat man moderner gestaltet…

Das folgende originale Tourenrad, wie auf dem vorgehenden Prospekt zu sehen ist noch von der Produktion – VICTORIA, aber schon mit Werbe-Initialen der „ZU“:

Fahrräder der „ZU“ aus den neuartigen Prospekten:

 

Rennrad – nach Heinz Jacobi (Rennfahrer für Victoria), benannt…

Eines der beliebten – Klappräder…

Es folgen einige originale Räder der Zweirad-Union:

 

 

 

Auch Dreiräder hat man hergestellt…

Aber nun zu den motorisierten Zweirädern, den Mopeds und Motorrädern der Zweirad-Union von 1958-1966…

Die Mofas – Modern und attraktiv:

Das Führerschein-freie Mofa Typ 502; 25 Km/Std…

Das Mofa Typ 503 mit moderner Gabel; 40 Km/Std…

Mofa 25 – ohne Führerschein…

Die Mopeds der ZWEIRAD-UNION:

Die „Super-Luxus“ – ein Moped, welches bereits auch unter der Victoria-Flagge entwickelt wurde fand einen super Übergang in die „ZU“:

Victoria – „Super-Luxus“ 2 PS…

Vicky Standard I und II:

In der Zweirad Union AG wurden die preiswerten Standard Mopeds mit der Zusatzbezeichnung „I“ als Einsitzer mit Kräftigen breiten Sattel und „II“ mit Doppelsitzbank für zwei Personen gefertigt. Die Vicky Standard I ist zur Erzielung eines noch niedrigeren Preises in der Ausstattung etwas einfacher gehalten, der Fahrtüchtigkeit keinen Abbruch tut.

Originales Vicky – Standard; 48 ccm, 2PS…

Die Weiterentwicklung waren dann die „Vicky-Super MK und KR“, jeweils mit der neuen Teleskop-Federgabel, einmal mit 2 PS Fahrerlaubnisklasse 5 und mit 4,2 Fahrerlaubnisklasse 4:

Victoria Mokick „Vicky-Super MK“:

Motor: 1-Zylinder-2-Takt-Blockmotor mit 47 ccm Hubraum, Leistung 2 PS bei 4900 U/min. Bei gebläsegekühltem Motor – Verdichtung 1:7,2, Höchstgeschwindigkeit 40 Km/h, Schwungrad-Lichtmagnetzünder 17 Watt.

Victoria Kraftrad „Vicky-Super KR“:

Motor: 1-Zylinder-2-Takt-Blockmotor mit 49 ccm Hubraum, Leistung 4,2 PS bei 6600 U/min. Bei gebläsegekühltem Motor – Verdichtung 1:8,5, Höchstgeschwindigkeit 70 Km/h, Schwungrad-Lichtmagnetzünder 17 Watt.

Die „Avanti“-Mopeds:

Natürlich hat die Zweirad Union AG die sportliche Avanti – Reihe, die bereits schon unter der Victoria-Flagge lief übernommen und erfolgreich fortgesetzt. Im folgenden Bericht, die Typen der „ZU“ der rassigen Sport-Avantis:

 

Weitere Mopeds der Zweirad-Union:

Vicky 136; 48 ccm und 2,6 PS…

Vicky 166; 48 ccm und 4,6 bzw. 5,3 PS…

Die berühmten formschönen „Blechbananen“ von Victoria:

Victoria „Blechbanane“ Typ 115 – 2 PS Typ 155 – 4,2 PS…

Victoria „Avanti 100“, die rassigen Sport-Motorräder:

So wurde das AVANTI-Motorrad beworben:

„Victoria – Avanti „Ein rassiges Motorrad“, so wurde sie im Jahr 1958 von der Zweirad-Union beworben, geeignet für Solo- und Soziusbetrieb. Ausgerüstet war das Motorrad mit dem unverwüstlichen – 100 ccm – Sachs-Motor, gleichermaßen für Beruf, Erholung und Sport hervorragend geeignet. Wie alle VCTORIA-Fahrzeuge, ist auch dieses Avanti-Modell besonders wirtschaftlich. Der Benzinverbrauch ist sehr niedrig (nur 2 Liter für 100 km). Die weinrote Victoria-Hochglanz-Lackierung sorgt dafür, dass die Avanti immer gut aussieht. Der große Sport-Tank, 12 Liter fassend, verbürgt einen großen Aktionsradius. Eine Tankfüllung reicht für etwa 600 km. Alles in allem ein Kleinmotorrad, dass Ihnen viel Freude macht und Geld sparen hilft.“

Komplett restauriertes Modell Victoria-Avanti 100 ccm:

Victoria Modell 139:

Technische Daten Modell 139 Bj. 1965-1967:

Motornummer ZU 802043, Hubraum 49,6 ccm (40x39,5 mm), gebläsegekühlter Motor, 2,6 PS bei 4800 U/min; Verdichtung 1:8, Fußschaltung mit 4-Ganggetriebe - Ziehkeilschaltung; Bosch Schwunglichtmagnetzünder 6 Volt, 17 Watt; Zentralrohrrahmen, vorn Telegabel, Hinterradschwinge mit hydraulisch gedämpften Federbeinen; großer Tank mit ca. 14 Liter; 87 zu 245 Kg; Bereifung: 21 x 2,75;

Höchstgeschwindigkeit: 40 Km/Stunde.

Modell 159 TS schnell und rasant:

Höchstgeschwindigkeit: über 80 Km/Stunde.

Technische Daten Victoria TS 159:

Nachdem im Jahr 1966 das Ende der Zweirad Union AG besiegelt war, übernahm die Firma Hercules, diese. Hercules war bereits in den frühen Sechziger Jahren vom Fichtel & Sachs Konzern übernommen worden und konnte aus dieser Stärke heraus mit Mofas, Mopeds und Fahrrädern weiter produzieren. Die Marke Victoria verschwand zusehends und man fertigte nur noch Fahrräder unter dem Namen „VICTORIA“.

 

 

 

 

 

VICTORIA – JUBILÄUM – Bericht Nummer – 250 – ein Überblick in Bildern von 1886 – 1957, also von F&O – zum Ende von Victoria

Jubiläums – Seite des 250. Berichtes der Webseite:

 – www.victoria-rad.de –

           Chronologische Bilder-Auswahl der 250 Berichte:

Bericht Nr. 250 von März 2018 – ….

Der Anfang im Jahr 1886 von Frankenburger & Ottenstein:

Hochrad „Pfeil“ aus dem Gründerjahr…

Die ersten „Sicherheits-Niederräder (Safetys) ab 1892: 

Niederrad Typ „A“ von 1892…

Vom Niederrad zum ersten Fahrrad ab 1899:

Eines der ersten Fahrräder von 1899…

Eines der ersten Motorräder ab 1901:

Museum für Industriekultur – Nürnberg Modell 1904…

Transport – Vorsteck-Wagen (Nachbau) von 1904:

Die ersten Autos ab 1905:

Der sogenannte „Doktor-Wagen“ Museum – Nürnberg…

Fahrrad ab 1910:

Die hochfeine „Englische Form“…

Das erste Motorrad, die K.R.I. nach dem Krieg ab 1919:

Victoria K.R.I. mit seitengesteuerten Motor – 500 ccm…

Das zweite Motorrad, die K.R.II. ab 1922:

Victoria K.R.II. mit dem ersten kopfgesteuerten Motor – 500 ccm…

Das dritte Motorrad, die K.R.III. ab 1924:

Victoria K.R.III. mit dem ersten Kettenantrieb – 500 ccm in verschiedenen Ausführungen bis 1928…

Die Renngeschichte ab 1925 mit der K.R.III. – Kompressor-Maschine:

Mit dem 500er Motor der K.R.III. über den Kompressor auf 30 PS gezüchtet war das Rekordfahrzeug mit 146 km/Std. fliegend unterwegs… Die Erfolge fuhr der werkseigene Rennfahrer Adolf Brudes ein…

Die neue Victoria – KR 6, weiterhin als Boxer-Maschine ab 1927:

Neu – Doppel-Schleifen-Rahmen mit Motor 600 ccm…

Die abgespeckte Variante der KR 6, die KR 6 A auch mit dem 600er Motor:

Mit Satteltank und einfachem Rahmen + günstigere „Tiger-Gabel“…

Die rare Reise-Sport-Maschine – KR 7, mit Zwei-Vergaser-Anlage ab 1928:

 

KR 7 mit 600 ccm und einer Leistung von 24 PS, 2-Wege Ölpumpe und Vergaser-Ansaug-Tubus…

Die Victoria Einzylinder-Modelle ab dem Jahr 1928:

Victoria KR 20 mit außen liegender Schwungscheibe…

Mit zugekauftem „Sturmey-Archer-Motor“, hier 350 ccm, Bj. 1929…

Victoria KR 50 S ebenfalls mit „Sturmey-Archer-Motor, jedoch mit 500 ccm, Bj.1931…

Victoria – modernes Ballon-Fahrrad Bj.1932:

Das Chrom-Damen-Rad mit der ersten Schutzblech-Figur…

Kurze Zeit später kam die zweite Schutzblech-Figur…

Victoria Modell B/G 350 nach Konstrukteur Lackler Bj. 1935/36:

Modell „G“ mit hochgezogener Auspuffanlage…

Victoria Modell KR 8 mit seiten-gesteuerten Motor ab Bj. 1933:

Genannt: „Victoria-Fahrmeister“, da Vollverkleidung – Motor 500 ccm…

Victoria Modell KR 9 mit wechsel-gesteuerten Motor ab Bj. 1934:

Victoria – Bergmeister – Modelle von 1930 – 1938, ebenfalls mit 600er Motor:

Die letzte Victoria „Bergmeister“ Bj. 1938 – Ventilsteuerung voll gekapselt…

Die Victoria – Kleinmotorräder ab Bj. 1931:

Victoria-Modell mit Sachs-Motor 74 ccm…

Victoria-Pärchen mit Sachs-Motor 74 ccm…

Victoria-Modell mit Sachs-Motor 98 ccm…

Victoria-Modell KR 10 mit F&S Getriebeblock, 2,25 PS…

Victoria-Modell V 80 L, ILO-Motor mit 1,75 PS, ab 1933…

Victoria-Modell KR 12, ILO-Motor mit 4 PS…

 

Victoria-Modell „Fix-Sport“-V 109, Damen-Modell, 98 ccm…

Victoria-Modell „Fix-Sport N“- Herren-Modell, 99 ccm…

1936 – das Jubiläumsjahr – 50 JAHRE – VICTORIA

Die Victoria Jubiläums-Räder:

Victoria-Jubiläumsmodell 1936 mit Sachs-Motor 98 ccm.

Jubiläums-Damenrad V10 Bj. 1936…

Die neue Schutzblech-Figur zum Jubiläum…

Jubiläums-Geschäfts-Rad V22 Bj. 1936…

Jubiläums-Rennrad V101, Bj. 1936…

Die Victoria – Saxonetten:

Victoria – Saxonette – Herrenmodell, 38 ccm Bj. 1938…

Victoria – Saxonette – Damenmodell, 38 ccm Bj. 1938…

Die Victoria-Zweitakt-Modelle KR 20 Z/ ZS/ ZB/ ZBL/ E/ LG von 1932-1936:

Einige Fahrzeuge:

Victoria KR 20 ZS mit ILO Sackzylinder…

Victoria KR 20 ZB von1934-1935…

Victoria LG (Luxus-Geände) Biock-Geländesport…

Die Victoria – Zweitakt – Modelle LN-Luxus, LN ab 1937:

Victoria – Modell LN – Luxus 200 ccm, Bj. 1937…

Victoria – Modell LN, Originalzustand, 200 ccm, Bj. 1937…

Victoria – Zweitakt – Modelle KR 25 / 25S ab Bj. 1937:

Victoria – KR 25 – Fußschaltung rechts, Bj. 1937…

Victoria – KR 25 S mit hochgezogener Auspuff-Anlage…

Victoria „Pionier“ Modell mit Columbus-Motor (Hersteller-Horex) KR 25 SN und KR 25 S ab 1938:

Victoria „Pionier“ Modell SN mit Militär-Auspuff…

Victoria „Pionier“ Moldell SS mit hochgezogenem Auspuff…

Victoria – Fahrräder der „Vierziger Jahre“:

Neue Formen mit Doppelsteg-Rahmen…

Da gab es auch eine neue Schutzblech-Figur…

Victoria – nach dem Krieg, NEU nach Albert Roder – das Vicky I:

Der Fahrrad-Anbau-Motor mit 1 PS und 38 ccm…

Das Vicky II, 1. Serie, mit dem 1 PS-Motor im Rahmen verbaut…

Das Vicky II, 2. Serie, mit größeren Benzintank…

Das Vicky III im neuen Design – die Moped-Linie der künftigen Jahre…

Das Vicky IV mit verbesserter Karosserie und Motor…

Der Nicky-Roller, ein sogenannter „Stadt-Rutscher“…

Das Victoria „Tory“-Moped, eine einfache Variante, mit der Victoria Werbe-Figur…

Der „Preciosa“-Roller – bringt die neue Moped-Linie…

Das Victoria „Luxus“-Modell bereits mit Sitzbank, symbolisiert immer noch die 50er Jahre-Moped-Linie…

 

Die Übergangsmodelle zur späteren „Zweirad-Union“ sollten noch unter der Victoria-Flagge gezeigt werden:

Das wohl schönste Modell der Victoria-Moped-Linie, die Victoria „Super-Luxus“…

Das Victoria „Avanti“-Modell im sportlichen italienischen Design, hier noch als Pedal-Modell…

Das Victoria „Avanti“-Modell mit verchromten Tank (Aufpreis), man beachte das Kickstarter-Modell…

Victoria „Avanti“ – Prototyp mit Viertakt-Motor…

Noch einmal ein AUTO-Versuch mit dem legendären Modell „SPATZ“ aus den Fünfziger Jahren:

Victoria „SPATZ“, original, mit Motor – 250 ccm, luftgekühlt und elektromagnetischem Zieh-Keil-Getriebe…

Die Kinder-Fahrzeuge ab 1933 – bis in die Fünfziger Jahre, nicht zu vergessen:

Der Doppel-Tretroller – mit zwei Antriebs-Zahnstangen von 1933…

Auf dem Prospekt wird auch auf die Kinder- und Jugendräder hingewiesen, welche hier bereits mit der ersten „Schutzblech-Figur“ ausgerüstet waren…

Dieser Roller wurde bei „Ferbedo-Nürnberg“ für Victoria gefertigt…

Nicht zu vergessen: das „Vickylein“, wohl das bekannteste Kinder-Fahrzeug von Victoria, welches ebenfalls bei Ferbedo für Victoria gefertigt wurde…

Victoria – Fahrräder der „Fünfziger-Jahre“:

Die Linie der „Vierziger Jahre“ wurde in die „Fünfziger“ übernommen, hier in das VS 26 D…

Die neue Schutzblech-Figur der Fünfziger-Jahre…

Das Victoria-Sportrad in den herrlichen Transparent-Farben…

Nicht zu vergessen, die Transport-Räder, der „Fünfziger“, hier mit einem Hilfsmotor FM 38 ausgerüstet…

Für die sportlichen Fahrer das „V 58-Avanti“…

Der Spielfilm aus den „Fünfzigern“ – „Immer die Radfahrer“, natürlich auf Victoria-Rädern mit Heinz Erhardt, Hans-Joachim Kulenkampff und Wolf Albach-Retty…

Die Victoria-Motorräder der „Fünfziger-Jahre“:

Victoria KR 25 Bj. 1949…

Victoria KR 25 mit Teleskob-Gabel…

Victoria KR 25 HM „Aero“…

Victoria KR 125 „Bi-Fix“…

Victoria KR 26 N „Aero“…

Victoria – „Peggy-Roller“…

Victoria – „Swing“ KR 21…

Victoria – „Bergmeister“ V-Zweizylinder 350 ccm, Nachkrieg…

Victoria – „Parilla“ 175 ccm, letztes Modell…

Victoria – „Parilla“ – einzig umgebautes Renn-Modell…

Ja, das war die die „Victoria-Zeit“ vormals „Frankenburger&Ottenstein“ von 1886 – 1957… – ca. 70 Jahre Firmengeschichte vom Fahrradbau, Motorradbau und einigen vierrädrigen Fahrzeugen…Gerade im Motorradbau kann man von einer Vielfalt der Fahrzeuge ab den Zwanziger Jahren sprechen, was da VICTORIA so alles auf den Markt brachte…Vielfältig und innovativ gerade mit den Längs-Boxer-Modellen und dann im Übergang zu den Einzylinder-Modellen in den kaum endenden verschiedenen Viertakt und Zweitakt-Modellen in fast allen Hubraum-Klassen…Nicht zu vergessen die ihrer Zeit voraus eilenden Modelle der „Fahr-Meister-Kategorie“ und der „Bergmeister“ im Vorkriegs- und Nachkriegs-Bereich…Weiterhin nach dem Krieg die ersten Hilfsmotoren, die in einer schier unglaublichen Modell-Vielfalt bis zum Ende hergestellt wurden… Auch der Motorrad-Bereich der „Fünfziger-Jahre“ sucht seinesgleichen, ich erinnere nur an solche technische Details, wie die „elektro-magnetische Zieh-Keil-Schaltung“…

An dieser Stelle endet die Victoria – Geschichte und beginnt der neue Zusammenschluss der Firmen „Victoria – DKW – Express“ zur sogenannten „Zweirad-Union“, welche im Überblick anlässlich des 250. Berichtes dieser Webseite im folgenden 251. Bericht vorgestellt wird…

Vielen Dank an meine treuen, langjährigen Betrachter der 

Webseite – www.victoria-rad.de

   Auf jeden Fall werde ich in gewohnter Weise, Euch weiter treu  berichten, wenn es auch mit viel Arbeit verbunden ist und einem manchmal die Themen ausgehen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DDR – von Trabant bis Wartburg…

Wie heißt es so schön ? – „nichts ist so alt, wie die Zeitung von gestern“…

Mit bedauern musste ich aus der „Freien Presse“ erfahren, dass Winfried Sonntag aus Zwickau mit 96 Jahren verstorben ist.

Der Zwickauer „Trabi-Träumer“ Winfried Sonntag war in seiner aktivsten Zeit Generaldirektor aller Fahrzeugbau-Betriebe in der DDR. Er war Herr über 105.000 Mitarbeiter, die Trabanten und Wartburgs, Simson-Mopeds, Fahrräder, bis hinzu kleine und größere LKW bauten.

Unter seiner Leitung entstanden in der DDR 13 Prototypen, bis hin zum VW-Golf, die allesamt vom Politbüro abgelehnt wurden… Die DDR Mangelwirtschaft und fehlende Devisen verhinderten ein Vorwärtskommen im Automobilbau in der DDR. Das Tiefziehblech aus der Sowjetunion war nicht brauchbar, deshalb der Papp-Trabant usw. und so fort…

Winfried Sonntag – ein Chef, der nichts durfte:

10 serienreife Prototypen durften nie gebaut werden, es folgte vom Politbüro stets die Anweisung, diese zu vernichten… einige konnten trotzdem der Presse entkommen und stehen heute im „Horch-Museum“ in Zwickau:

Der Auszug aus der „Freien Presse“ vom Samstag dem 23. Januar 2021…

Die Entwürfe entstanden unter Regie von Winfried Sonntag:

Ich war besonders betroffen – vom Ableben des Winfried Sonntag, da ich das Glück hatte ihn, als Gast (1998) in meinen Räumen empfangen zu haben. Er hielt bei unseren Stammtisch- Freunden einen Vortrag über die Zeit, als er Generaldirektor in der DDR war. Er war immer noch voller Begeisterung über sein Schaffen und traurig über die nie gebauten Fahrzeuge…

Quelle: Freie Presse, Verlag und Redaktion 09111 Chemnitz vom 23.01.2021; Bernd Czekalla Ingenieur und Mitglied im Förderverein des Horch-Museums.

Victoria – Moped „Avanti“ mit verchromten Benzintank…

September 1957 – die AVANTI K – mit verchromten Benzintank…

Der Aufpreis mit DM 20,- für den Händler ist mit heutigen Maßstäben vergleichsweise gering…

Die Avanti K, verchromter Tank – ist schon ein tolles Sport-Moped und heute kaum zu bekommen… und wenn dann erheblich teurer als die Pedal-Ausführung…

Victoria – Fahrrad – Emailschild, man glaubt es kaum…

Der Sammler Werner W. hat mir Bilder eines Eimailschildes gesendet und gefragt ob ich dieses Schild kenne ? Auf den ersten Blick – ja, auf den zweiten Blick – na da steht ja eine andere Beschriftung auf dem Schild…

Victoria –                 „Das gute brauchbare Rad“

 

Auf meinem Schild steht eine andere Beschriftung:

Victoria –               „Bestes Rad der Welt“

Schon erstaunlich, dass Victoria verschiedene Beschriftungen anfertigen ließ bei gleicher Maßhaltigkeit der Schilder in „cm“:

Noch eine Besonderheit gibt es zu beachten: 

Victoria hat die fast gleichen Schilder in verschiedenen Emaillier-Werken bearbeiten lassen:

Das „gute brauchbare Rad“ wurde im Münchner Werk emailliert…

Das „Beste Rad der Welt“ trägt den Stempel vom Werk Neu-Isenburg…

Welche Gründe in der damaligen Zeit vorlagen, die Schilder unterschiedlich von der Werbung und in verschiedenen Werken herzustellen wird wohl auch ein Geheimnis bleiben…