Fahrrad – Victoria – Berg-Rad mit einer bis dato unbekannten Schutzblechfigur…

Victoria – Berg-Rad – eine kleine Sensation, entdeckt nach ca. 80 Jahren:

Wer kennt „Victoria Berg-Rad“ ? Bis dato war mir ein Berg-Rad von Victoria nicht bekannt. Weder ein Bild, noch ein Prospekt deutet darauf hin, dass ein solches Fahrrad existiert. Aber seht selbst:

Das Rad bot der Besitzer im Internet an. Durch einen Information von einen mir bekannten Sammler konnte ich das Berg-Rad erwerben. Es stammt aus dem Ost-Allgäu von der Oma des Besitzers, welche bereits vor 15 Jahren verstarb. Die 15 Jahre stand es in einem „Stadl“ (auf bayrisch), welcher dann abgerissen wurde, so kam das Rad zum Vorschein.

Das Rad wurde im Jahr 1938 (Stempelung F&S Radnabe) hergestellt. Es ist ein sehr leichtes Rad, auch der Wulst-Bereifung geschuldet, obwohl zu dieser Zeit eigentlich nur noch Drahtbereifung verwendet wurde. Sehr erstaunlich ist auch, dass die Linierung mit innen liegender Emaillierung bereits zu dieser Zeit verwendet wurde. Diese findet sich nach 75 Jahren Victoria, wie man auf dem nächsten Bild sieht, wieder:

Auf dem hinteren Schutzblech befindet sich das Victoria Emblem, wie es zu dieser Zeit auf Fahrrädern und auch Kleinmotorrädern verwendet wurde:

Am oberen Rahmenrohr direkt am Steuerkopf ist der Schriftzug des Patent-Drucklöt-Verfahren von Victoria im Original zu sehen:

Victoria Typenschild:

Die Rahmennummer:

Baujahr 1938.

Die bis dato unbekannte Schutzblechfigur:

An der Vorderseite ist das „VW“ deutlich zu erkennen.

Nochmal das Zeichen mit der Kennung „Victoria Werke AG“ auf dem Steuerkopf.

Hier nochmal die die fünf  bekannten Steuerkopfzeichen mit teils geringfügigen Abweichungen ab 1931 im Überblick:

Ca. 1932 „V“ mit geschwungenen Schweif nach hinten.

Ca. 1933 Die bekannte „Raute“ mit Victoria Engel.

Zum Jubiläum 1936 das „Geflügelte V-Zeichen“.

Ca. ab 1938 der Stehende Schweif, noch mit Ehrenkranz von 1936, zum Jubiläum.

Später dann eigentlich das gleiche Zeichen, jedoch ohne Ehrenkranz.

Ab den „Fünfziger-Jahren“ der Schweif endet wieder auf dem Schutzblech.

Folgend nun nochmal das sechste Zeichen aus dem Jahr 1938 belegt durch Berg-Rad – Fund:

Wahrscheinlich hat Victoria nur wenige dieser Räder auf den Markt gebracht. Der zweite Weltkrieg stand vor der Tür und man konnte sich außerhalb der Serie auf keine großen Neuheiten einlassen. Das belegt auch die Fortführung der Serie der 1936er Linie bis in die vierziger Jahre. Erst nach dem Krieg wurden neue Linien kreiert.

Das Berg-Rad:

 

Moped – Victoria – Vicky I Die Erfolge mit dem Fahrrad-Einbau-Motor FM 38

Weltrekord-Fahrt auf der Autobahn München – Ingolstadt 12. April 1951

Die Weltrekordfahrt erforderte sehr viel Vorbereitung. Zuerst musste der 1 PS Motor auf höhere Leistung getrimmt werden. Man verwendete die besten Kurbelwellen, Kolben usw. um diese zu frisieren, leichter zu machen und optimal zu schleifen, hauptsächlich für den Gemisch-Eingang. Natürlich wurden auch die Kanäle leicht vergrößert und poliert. Die Verdichtung lag bei 1:12, also wesentlich höher. Den einfachen Vergaser ersetzte man durch einen 14 mm Schwimmervergaser der Nürnberger Firma Bing. Eine Batterie-Zündung sorgte für mehr Zuverlässigkeit, schließlich wurde die Seriendrehzahl (8000 U/min Obergrenze maximal) auf 12000 U/min angehoben, um diese immense Leistungssteigerung zu erreichen. Nach der richtigen Auswahl des Auspuffs und weiterer systematischen Veränderungen kam man nun auf eine Leistung von 2,16 PS mit einem je zur Hälfte eines Benzin/Benzol Gemisch und ganz normalen Motoröl. Alle anderen Antriebsstoffe, wie Alkohol, Äther und spezielle Rennöle brachten keine Verbesserung.

Wie man auf der Abbildung bereits sieht, bekam das Fahrwerk eine systematische Veränderung. Die Rennverkleidung hat logischerweise die Luftwiderstände erheblich verringert. Das gesamte Fahrzeug wog nur 21,9 Kilogramm.

Hier Georg Dotterweich mit seinem Igelit-Rennanzug, der sehr anliegend und Figur betont angefertigt wurde. (Bild Verlag Kleine/Vennekate/Reinwald).

Nur mit dieser Haltung auf der Rekordmaschine konnte man Höchstleistungen erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit war 84 km/h. Der Mittelwert der gesamten Strecke betrug 79 km/h. Somit – Weltrekord in der 50 ccm – Klasse !!!

Georg Dotterweich mit Siegerkranz. Neben ihm Herr Oberingenieur Wedel, der maßgeblich den FM 38 aufmotzte.

Die beiden vorbereiteten Rennmaschinen, wobei die leistungsfähigere beim ersten Versuch zu Bruch ging.

Nochmal Georg Dotterweich bei der Rekordfahrt.

Die Rekordmaschine steht im Museum für Industriekultur in Nürnberg. Die zweite Maschine im Zweiradmuseum Neckarsulm.

Die Aufnahme habe ich 2009 beim Victoria-Treffen in Nürnberg gemacht.

Weitere sportliche Erfolge:

Schon 1950 wurde der FM 38 bei der großen Deutschlandfahrt eingesetzt:

Die erfolgreiche Teilnahme war den Fahrern Hartmann, Schrödel und Großkopf zu verdanken. (Archiv: Kleine/Vennekate/Reinwald).

Fernfahrt im September 1952 von Amsterdam nach Nürnberg und zurück in 48 Stunden:

Fernfahrt Berlin – Istanbul und zurück:


Moped – Victoria – Vicky I mit Fahrrad-Einbau-Motor FM 38 L (Licht)

Die Abbildung zeigt den Fahrrad-Einbau-Motor FM 38 L mit Lichtspule (3 Watt) und veränderter Auspuffanlage, welche jetzt über einen Aluminiumsockel mit Kühlrippen und einen verchromten Auspuffrohr mit Endstück verfügt. Die neue Zündanlage mit der Lichtspule erforderte einen größeren Verschlussdeckel, welcher mit Öffnungen an den Zierlinien zur besseren Kühlung des Motors angebracht wurden. Ein Nassluftfilter bereicherte den Vergaser. Dieser Motor kam ab 1950 auf den Markt. Nach der Währungsreform ab 21. Juni 1948 war der Preis für das Motorenset einschließlich Gepäckträger und 3 Liter Benzintank 248.- DM. Das Komplette Fahrrad mit Antriebseinheit lag bei 398.- DM. Mitte 1949 waren schon 35 Tausend Einheiten verkauft. Man exportierte die gut laufenden Maschinen in 52 Länder und 1952 waren bereits 80 Tausend auf der Straße. Bis 1954 lieferte Victoria ca. 150 Tausend Einheiten an ihre Händler aus.

Originales Victoria – Rad mit FM 38 L.

Das Damen – Transportrad V 112 D mit dem Anbaumotor und neuer Trommelbremse im Vorderrad.

Für die Federgabel musste man einen Aufpreis von gerade mal 10.- DM berappen.


Der Herr Mit dem Rauschebart ist Hans Meyer-Seebohm, damaliger ADAC Präsident.



Originales Foto (Archiv-W.vd.Driesch)

Victoria-Rad mit groß dimensionierter Federgabel und Trommelbremse im Vorderrad.

Für unsere Kleinen gab es auch eine Motoren – Attrappe zum Anbau an ein Fahrrad mir einem Lederriemchen, das bei Drehen des Rades in den Speichen ein schnurrendes Geräusch erzeugte und wie ein Motor klang:



 

Moped – Victoria – Vicky I mit Fahrrad-Einbau-Motor FM 38

Victoria – Anbaumotor FM 38:

Schon zu Kriegszeiten begann der Konstrukteur Albert Roder mit der Entwicklung eines Fahrrad-Einbau-Motors bei der Firma Victoria. Irgendwie hatte man den Riecher, dass nach dem Krieg auch wieder die Mobilität eine große Rolle spielen wird. Schon 1946 kam der erste Nachkriegsmotor auf den deutschen Markt. Der Hubraum wurde bewusst mit nur 38 ccm recht niedrig gehalten, da man noch nicht wusste, wie die Besatzungsmächte in Punkto Hubraum Genehmigungen erteilen werden. Aus den 38 ccm bekam man in der Serie 1 PS Leistung bei ca. 5000 U/min heraus. Die Geschwindigkeit mit 30 km/h war für ein Fahrrad optimal und recht durchzugstark. Der Motor mit seiner im Gehäuse einseitig gelagerten Kurbelwelle trieb über ein Zweigang-Getriebe ein im Hinterrad angebautes Kettenrad an. Eine Spreizringkupplung mit integrierten Leerlauf sorgte für ein komfortables Fahrgefühl. Der schwimmerlose Vergaser war auch ein ziemlich einfaches Bauteil, welches ab und zu bemängelt wurde, dass es nicht richtig funktioniert. Wenn er läuft, dann läuft er, sind meine Erfahrungen.

Rückblick auf den Anfang des FM 38. Das folgenden zwei Bilder zeigen den Prototyp, de noch recht unprofessionell erscheint:

(Bilder Archiv: Verlag Kleine/Vennekate/Reinwald)

Das war die Devise „Bergauf Radfahren ohne zu treten“ erstes Prospekt nach dem Krieg, noch mit Engel und Ehrenkranz.

Der Lieferumfang: Motor, Tank im Gepäckträger. Hier beim ersten Modell mit Auspuff – Ausführung – rundes Blechrohr, nicht verchromt.

Das Haupterkennungsmerkmal der ersten Serie ist der Alu Deckel (kurz-gedrungen) und das Auspuffrohr.

Der Erfolg war nicht zu übersehen!

Hier hat man den Auspuff schon verchromt.

Dieser Eigenbau ist die Vorstufe zum „Vicky II“.

Auch Die berühmte Heidi Hetzer, Tochter von Siegried Hetzer dem Besitzer der größten Victoria Vertretung in Deutschland bzw. Berlin, fuhr Victoria mit FM 38:

Fahrrad – Victoria – Vickylein Kinderfahrzeuge der Fünfziger Jahre…

Das folgende Bild zeigt nochmal die drei bekanntesten Kinderfahrzeuge ab den Dreißiger Jahren. In der Mitte ist das Vickylein, welches in Form und Farbgebung der Vicky-Linie nach stilisiert wurde, also Vicky 3…4 usw.

Victoria hat die Kinderfahrzeuge in Auftrag gegeben und die Fertigung erfolgte zum großen Teil bei der bekannten Firma Ferbedo in Nürnberg, welche Kinderfahrzeuge herstellt.

Vicky 3 – Linie:

Das Prospekt:

Archivbilder Vickylein:

Originales Vickylein:

Archivbilder mit Personen:


Originales Foto.

Fahrrad – Victoria – Transporträder (Bäckerrad) der Fünfziger Jahre…

Die Transporträder im Überblick von den Anfängen bis in die „Fünfziger Jahre“:

Transporträder waren bei Victoria schon in den Anfängen der Fahrradgeschichte immer ein großes Thema. In den einzelnen Epochen hat man sie immer wieder in unterschiedlichen Facetten angepasst und an die damit verbundenen Zwecke entsprechend hergestellt. In diesem Bereich lohnt sich ein Rückblick auf die längst vergangenen Transporträder im folgenden Überblick:

Erstes Transportrad – der Krankenfahrstuhl von 1892.

Selbst eine Kranken-Fahrbare kann man als Transport-Rad einstufen.

Transportrad – Kasten hinten mit oberer Reling von 1899.

Transportrad mit Kasten und Reling vorn, von 1901.

Vorsteckwagen, motorisiert mit Fafnir Motor, Aachen 1907.

Transportrad mit offenen Kasten hinten, von 1910.

Transportrad mit offenen Kasten vorn, ab 1920.

Jubiläums-Transportrad „50 Jahre“ Victoria, 1936.

Ab 1950 kam eine neue Generation der Transporträder auf den Markt. Das nach wie vor sehr gefragte Transport- oder Bäckerrad war gerade in Mangelzeiten die Existenz von vielen Kleinbetrieben und Handwerk:

Herren-Transportrad mit Trommelbremse als neue Errungenschaft im Vorderrad. Die Stempelbremse aus der Vorkriegszeit hatte ausgedient.

Das Transportrad mit offenen Durchstieg war wesentlich bequemer zu Hand haben.

Archivbilder:

Originales Transportrad mit einem FM 38 L – Motor:

Fahrrad – Victoria – die Fahrräder der Fünfziger Jahre…


Im folgenden Beitrag werden die neuesten Fahrrad – Modelle der „Fünfziger Jahre“ vorgestellt. Sicherlich wurde die Linie der Vorkriegs und Nachkriegsjahre beibehalten, aber es kamen neue moderne Formen der Rahmen dazu. Aufgrund von Materialmangel nach dem Krieg hat Victoria ein neues Leichtlauftretlager konstruiert, was aber gründlich misslang. Da einige Wellen brachen und das für die hohen Qualitätsansprüche von Victoria nicht in Frage kam, griff man auf die bewährte Technik von vorher zurück. In den folgenden Bildern sieht man die neue Linie der geraden Doppelrohrrahmen:

Victoria Damenrad VS 26 D.

Die neue Schutzblechfigur der Fünfziger Jahre mit der Einrundung um den Victoria-Engel wurde meist mit den jeweiligen Farben versehen des Fahrrades  (Blau, Schwarz, Rot oder Grün), versehen:

Hier nochmal die voran gegangen Steuerkopfzeichen ab 1936:

Das eleganteste und schönste Modell der Nachkriegszeit kam ab 1950 auf den Markt, das sogenannte „Doppelschleifen-Chrom-Rad“:

Das erste Rad, mit der Doppelschleife ausgehend von der hinteren Nabe über die oberen Rahmenrohre zum Steuerkopf.

Die zweite Variante, oben mit Doppelschleife und ausgebildet als Doppelrohrahmen, mit einer Eleganz die seines gleichen sucht ! Hier noch ohne Schaltung in einfacher Version, ohne jegliche zusätzliche Instrumente.

Das wunderschöne Chrom-Rad hier mit Viergang-Schaltung und Tachometer am oberen Ende der Doppelschleife.

Das Sport-Rad in den herrlichen Transparent-Farben:

Detail Schaltung/Tachometer.

Das Tretlager:

Die Prüfung der Tretlager:

Herrenrad von 1956:

Rennrad „V58 / Avanti“ Original:

Herrenrad V 74 L:

Herrenrad V 76 L:

Damenrad V 176 L:

Das folgende Bild zeigt einen Auszug aus dem Film „Immer die Radfahrer“ von der Deutsche Film-Hansa GmbH + Co mit den berühmten Schauspielern Heinz Erhardt, Joachim Kulenkampff und Wolf Albach-Retty, natürlich auf „Victoria-Fahrrädern“. Dieser Film wird auch heute noch gelegentlich im Fernsehprogramm abgespielt:


Motorrad – Victoria – KR 26 N Aero und KR 26 N Sport Aero ab 1953…

Die neue Victoria KR 26 N Aero.
Die Leistungserhöhung auf 14 PS der Maschine wurde durch Verengung mittels Quetschfalten im Zylinderkopf erreicht. Die lästige Einstellung der Früh- und Spätzündung wurde durch einen Fliehkraftregler ersetzt. Der Rahmen wurde in Sitzposition etwa um 2,5 cm abgesenkt, ebenfalls die damit verbundenen Heckrahmenrohre angepasst. Für den Seitenwagenanschluss gab es eine durchgehende Hülse und die 18 Zoll Räder waren jetzt serienmäßig.
Der vorgenannte Quetschkopf – ein Patent von Victoria ! Quelle Victoria-IG.
Im Vergleich – links der Zylinder und Kopf der KR 26 N und rechts vom Vorgängermodell KR 25 HM. Quelle Victoria-IG.

Technische Daten in Kurzfassung:

KR 25 N Aero im Originalzustand.

 

Originale KR 26 N:

Detail Soziussattel – die Befestigung erfolgte auf dem hinteren Kotflügel zum Vorteil des Mitfahrenden, weil die Sitzposition wesentlich tiefer war.


Victoria KR 26 N Aero „Sport“:

Der Unterschied zur KR 26 N war lediglich der Benzintank und die elegante Doppelsitzbank. Die verchromten Seitenflächen des 16 Liter fassenden Tanks machten natürlich einen guten optischen Eindruck, aber das war alles, was den neuen Beinamen „Sport“ ausmachte.

 

Im Jahr 1955 hat man bei Victoria die Serienproduktion der KR 26 nach ca. 50 000 verkauften Motorrädern eingestellt.

Bild der KR 26 Aero „Sport“:

KR 26 N Aero „Sport“, sehr schön die verchromten Tank-Seitenflächen.















Prospekt Oktober 1953.

Motorrad – Victoria – KR 26 Aero ab 1953…

Im Jahr 1953 brachte die Firma Victoria ein neu durchkonstruiertes Motorrad auf den Markt. Sicherlich eine Weiterentwicklung der KR 25 HM, aber in fast allen Facetten, aus den Erfahrungen, nun ein Motorrad, was sich sehen lassen kann.

Prospekt von Juni 1953.
Die Lackierung war anfangs noch wie bei der KR 25 HM in Victoriagrau mit den dunkelblauen Streifen auf den Kotflügeln und dem Benzintank. Man kann schon den leitungsstärkeren Motor und die völlig neue Telegabel auf den ersten Blick erkennen.
Der neue Motor jetzt mit 12,3 PS bei 5200 U/min. Es fällt sofort die größere Verrippung am Motor dem Betrachter sofort auf.
Die Leistungsdaten der KR 26 Aero.
Die wichtigsten Neuheiten auf einen Blick.
Die neue, hydraulische Telegabel, bezog Victoria bei der Firma Grotz / Bissingen.
Die Victoria eigene Hinterradfederung , sehr stabil im Rahmendreieck – Seitenwagen konnten problemlos montiert werden, da mit dieser Federung absolute Fahreigenschaften vorhanden waren.
Die völlig neuen Bremsnaben.
Die Sattelanlage.

Es folgen einige von Victoria mit viel Aufwand betriebene Werbebilder, welche sogar in Brasilien und Mexiko aufgenommen worden und im Werbeprospekt abgedruckt sind :

Und das mit der sportlich hochgezogenen Auspuffanlage.
Ja auch Pisa war für die KR 26 kein Problem.
Eine Sonderlackierung mit teilverchromten Tank.

 

Motorrad – Victoria – KR 125 Bi-Fix

Die mehr als Freizeitmaschine verwendete Bi-Fix war schon ein richtiges kleines, leichtes Motorrad, welches Victoria im Jahr 1951 auf den Markt brachte. Bi-Fix, deshalb, weil problemlos ein Sozia Platz nehmen konnte, wie man auf dem folgenden Werbeprospekt sehen kann:

Die Dame abholbereit zum Tennisplatz.
Erklärung der technischen Details folgend.
Gegenüber den Vorkriegsnaben hat man größere Halbnabenbremsen (Pränafa) eingebaut. Die schlanke einfach gefederte Vordergabel gibt ein sportliches Aussehen. Die Drehgriff-Handschaltung war auch eine Neuerung gegen die Handschaltung am Tank der Vorkriegsmodelle. Als Kickstarter-Modell mit Fußrasten kam die Bi-Fix 125 ccm einem Motorrad sehr nahe.

Die technischen Daten:

Man beachte die Werksvertretung des „Meier Schorsch“
Später hat man auf die Tank-V-Linie verzichtet und wie bei der HM die Dunkelblaue Tanklackierung bevorzugt.

Ohne die Victoria-V-Linie. (Victoria IG).

 

Die Lackierung war wie üblich in Grau mit abgesetzten Blauen Linien. Exportmodelle wurden in rot geliefert mit einem verchromten Tank.
Schnittmotorzeichnung Victoria-Werksarchiv (Victoria-IG).
Der Gasgriff (Magura) mit Leerlauftaster – bei Entstellung ging der Motor aus, dadurch entfiel die Abschaltvorrichtung.
Originale Bi-Fix 125 mit gerade mal 52 km auf dem Tacho !

Bilder – Auszug – Victoria IG:

Die voran gegangene Ersatzteilliste ist vom Mai 1955, also sollte man davon ausgehen, das bis zu diesem Zeitpunkt die Bi-Fix am Markt war. Danach begann das Moped – Zeitalter.