Bereits im Jahr 1953 stellte Victoria auf der IFMA einen Prototyp eines neuen Rollers vor, der: „Peggy-Roller“:
Vorserie – Bild: Kleine/Vennekate/Reinwald.
Vorgesehen war ein 200 ccm gebläsegekühlter Zweitakt-Motor mit einer Leistung von 10,3 PS, sollte eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bringen. Der Rohrrahmen endet am Steuerkopf, welcher die Vorderradgabel mit der Kurzschwinge trägt. Stoßdämpfer waren jeweils nur auf einer Seite verbaut, die andere Seite war mit einer leeren Blechhülle versehen. Die Stoßdämpfer waren ölgedämpft, der hintere einstellbar für den Solo-und Soziusbetrieb. Die Antriebseinheit war die berühmte Triebsatzschwinge im Druckgussverfahren gefertigt vom Motor bis zum Kettenkasten. Das Gussmaterial besteht aus einer Aluminium-Silicium-Legierung.
Triebsatzschwinge – Peggy/Swing.
Die absolute Neuheit war das neu entwickelte elektromagnetische Ziehkeilgetriebe. Es wurde über eine Tastatur an der linken Lenkerseite betätigt. Damit fiel der Fußschalthebel weg. Der elektrische Anlasser war ebenfalls eine Neuheit am Peggy-Roller. Dieser war aber leider recht unzuverlässig, weil der Reibbelag und die Schwungscheibe nicht ordnungsgemäß aufeinander distanziert waren und sich Dellen bildeten.
Nach weiteren konstruktiven Mängeln bekam der Peggy-Roller nicht die erwartenden guten Noten und es blieb in der Folge bei gerade mal ca. 350 Modellen, die das Werk verließen.
Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Konstruktion des Peggy-Roller von dem Konstrukteur Norbert Riedel stammt. Just dieser Norbert Riedel, der ein paar Jahre vorher noch, im Allgäu, in Immenstadt die „Imme“ gebaut hat. Die „Imme“ war auch eine sehr eigenwillige Konstuktion.
Besonderes Merkmal – Einarm-Schwinge-Vordergabel.
Die Firma Victoria und Norbert Riedel arbeiteten schon in den Kriegsjahren zusammen. Victoria fertigte einen der sogenannten „Riedel-Anlasser“ für Flugzeugmotoren usw. Für diesen Anlasser gibt es später einen extra Bericht.
Links Norbert Riedel auf dem Peggy-Roller, rechts Direktor Prüssing von Victoria.
Verkaufsprospekte mit technischen Daten:
Das nächste Bild zeigt einen der wenigen originalen, neuwertigen „Peggy-Roller“ von unseren Victoriafreund Len Thesing (Bild Buch Victoria IG):
Zum Schluss noch ein Werbefoto aus dem Buch mit einem farblich – capriblauen Roller im Urzustand, der mit dieser Farbe nie gebaut wurde…
Inhaltsverzeichnis der ersten hundert Beiträge: